Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3088
Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS-RICHTER-Score: 77,4 - Status: Geselle

BW-Bank: Nachhaltigkeit im Fokus – aber noch nicht ausgereift

Nachhaltigkeit Geselle. ©Verlag Fuchsbriefe
„Wer als Unternehmen auf dem Markt bestehen will, kommt um das Thema Nachhaltigkeit nicht herum“, lässt sich Cara Schulze, Leiterin Nachhaltigkeit bei der LBBW zitieren. Die BW-Bank ist Teil des LBBW-Konzerns. Nachhaltigkeit werde zum neuen Standard in der Wirtschaft. Unternehmen wie Investoren nähmen sich in die Pflicht, verantwortungsbewusst zu handeln. „Damit stehen wir am Beginn einer Zeitenwende“. Wird die BW-Bank dem schon voll gerecht?

Nachhaltigkeit ist eine der vier strategischen Stoßrichtungen des LBBW-Konzerns. Auch daraus resultiert das hohe Engagement der Bank in der Gesellschaft. Die Bank verfolgt zahlreiche soziale Projekte, vorwiegend in der Region, die sich dem nachhaltigen Feld zuordnen lassen. Frauenförderung, Förderung musikalischer Institutionen und sportlicher Events gehören zum hauseigenen Engagement ebenso dazu wie verschiedene Bildungsprojekte und Kunstförderung. Mitarbeiter der BW-Bank unterrichten regelmäßig in Schulen und stehen Lehrkräften sowie Schülern mit ihrem Fachwissen zur Seite (BW-Bank Schulservice).

Die LBBW ist seit 2009 Unterzeichnerin der UN PRI (Prinzipien nachhaltigen Investierens). „Entsprechend der hohen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im LBBW Konzern, ist das Thema schon lange im Beratungsprozess verankert. Es gewinnt natürlich in den letzten Monaten (auch regulatorisch getrieben) zunehmen an Fahrt“. Das ist eine passende Beschreibung dessen, was wir als FUCHS | RICHTER Prüfinstanz in der Beratungspraxis der Bank erleben. Es ist regelmäßig ein passabler bis solider Grundwissensbestand vorhanden, der für einen Kunden ohne intensivere Vorkenntnisse zum Thema ausreicht. Doch der Lößboden an der Oberfläche weicht schnell sandigen Schichten. Das gilt für die Evaluation der Kundenvorstellungen zu Nachhaltigkeit ebenso, wie bei der Diskussion des Themas mit dem Kunden und der Umsetzung im Anlagevorschlag.

Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter hat hohen Stellenwert

Auf die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter zum Thema legt die BW Bank allerdings inzwischen großen Wert. Mehrmals jährlich erfolgen umfangreichere ESG-Schulungen für alle Berater. Zusätzlich wird im Rahmen eines wöchentlichen Informationsformats im Schnitt alle 4 Wochen explizit auf das Thema Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung eingegangen (Pflichtveranstaltung für alle Berater). 10% der Berater bezeichnet die Bank als Spezialisten zum Thema. Es gibt in jedem größeren Team einen sogenannten "Nachhaltigkeits-Multiplikator". Er ist speziell für das Thema ausgewählt und hat die Aufgabe u.a. die Kollegen zu coachen und das Thema ESG weiter zu treiben.

Die erheblichen Kosten, die für Ausbildung, Research und Produktportfolio entstehen, werden nicht unmittelbar an die Kunden weitergegeben. Jedoch beobachten wir bei der BW Bank wie bei etlichen anderen Häusern den Zug zu höheren Gebühren auch im Private Banking und Wealth Management – was auch einen Grund in den hohen internen Aufwendungen für Nachhaltigkeit einen Grund haben dürfte.

Solide Verankerung von Nachhaltigkeit im Investmentprozess

Im Investmentprozess des Hauses ist Nachhaltigkeit solide verankert und sauber dokumentiert und definiert. Die Bank favorisiert die Kombination aus Ausschlusskriterien mit einem Best-in-class Ansatz. Hierbei müssen alle Unternehmen ein definiertes Mindestnachhaltigkeitsrating aufweisen. Zusätzlich hat die Bank strikte Ausschlusskriterien hinsichtlich spezifischer Branchen (z.B. Rüstung oder Tabak) in Abhängigkeit des entsprechenden Umsatzanteils der Unternehmen aber auch hinsichtlich kontroverser Geschäftspraktiken (z.B. Korruption, Kinderarbeit) und des Verstoß gegen internationale Normen (z.B. UN Global Compact) definiert.

Die BW-Bank hat einen vergleichsweise breiten Kanon an Ausschlüssen fürs Portfolio – abgestuft nach dem Schweregrad von „Verstößen“ gegen das nachhaltige Regelwerk. Das schränkt allerdings auch Kunden dabei ein, ihr persönliches Wertesystem ganz zur Geltung zu bringen. Gerade im Falle der Nachhaltigkeit lassen sich einzelne Themen sehr kontrovers diskutieren und bewerten (Kernenergie / EU-Taxonomie, selbst Rüstung).

Bekannte Ratingagentur liefert ESG-Daten

Die Implementierung des ESG-Regelwerks im Investmentprozess der Vermögensverwaltung der BW-Bank basiert u. a. auf der Verwendung von Daten des Nachhaltigkeitsspezialisten MSCI ESG Research LLC. Eine Kontrolle findet regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, statt. Nachhaltigkeit in den Portfolien der Vermögensverwaltung ist optional – der Kunde hat die Wahl. Knappe 40% der Portfolien sind nach Auskunft der Bank im Frühjahr 2022 nachhaltig ausgerichtet (Anlagevolumen > 4 Mrd. Euro). Allerdings gälten für alle in der Vermögensverwaltung gemanagte und durch die Vermögensverwaltung beratene Mandate die ESG Policy der Vermögensverwaltung. Entsprechend gälten viele Anforderungen / Ausschlüsse auch für "nicht nachhaltige" Mandate wie z.B. Verzicht auf Engagement in Einzelwerte mit Tätigkeiten in kontroversen Geschäftsfeldern, Engagement in Agrarrohstoffe.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Fazit: In der Theorie – bei den internen Prozessen und dem Prozessmanagement – ist die BW-Bank schon weiter als in der Qualifizierung des Mitarbeiterbestandes. Auch wenn diese rasch vorangetrieben wird, muss sich zeigen, ob im Arbeitsalltag genügend Zeit eingeräumt wird, um das Thema auf Beraterebene ausreichend zu durchdringen und sich fortlaufend fit zu halten. Davon wird abhängen, wann die Bank vom Gesellen im nachhaltigen Private Banking zum Meister in dieser Disziplin aufsteigt.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang