Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3030
Nachhaltigkeit in der Beratung – Rating 2022/23 - FUCHS-RICHTER-Score: 77,4 - Status: Geselle

BW-Bank: Nachhaltigkeit im Fokus – aber noch nicht ausgereift

Nachhaltigkeit Geselle. ©Verlag Fuchsbriefe
„Wer als Unternehmen auf dem Markt bestehen will, kommt um das Thema Nachhaltigkeit nicht herum“, lässt sich Cara Schulze, Leiterin Nachhaltigkeit bei der LBBW zitieren. Die BW-Bank ist Teil des LBBW-Konzerns. Nachhaltigkeit werde zum neuen Standard in der Wirtschaft. Unternehmen wie Investoren nähmen sich in die Pflicht, verantwortungsbewusst zu handeln. „Damit stehen wir am Beginn einer Zeitenwende“. Wird die BW-Bank dem schon voll gerecht?

Nachhaltigkeit ist eine der vier strategischen Stoßrichtungen des LBBW-Konzerns. Auch daraus resultiert das hohe Engagement der Bank in der Gesellschaft. Die Bank verfolgt zahlreiche soziale Projekte, vorwiegend in der Region, die sich dem nachhaltigen Feld zuordnen lassen. Frauenförderung, Förderung musikalischer Institutionen und sportlicher Events gehören zum hauseigenen Engagement ebenso dazu wie verschiedene Bildungsprojekte und Kunstförderung. Mitarbeiter der BW-Bank unterrichten regelmäßig in Schulen und stehen Lehrkräften sowie Schülern mit ihrem Fachwissen zur Seite (BW-Bank Schulservice).

Die LBBW ist seit 2009 Unterzeichnerin der UN PRI (Prinzipien nachhaltigen Investierens). „Entsprechend der hohen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im LBBW Konzern, ist das Thema schon lange im Beratungsprozess verankert. Es gewinnt natürlich in den letzten Monaten (auch regulatorisch getrieben) zunehmen an Fahrt“. Das ist eine passende Beschreibung dessen, was wir als FUCHS | RICHTER Prüfinstanz in der Beratungspraxis der Bank erleben. Es ist regelmäßig ein passabler bis solider Grundwissensbestand vorhanden, der für einen Kunden ohne intensivere Vorkenntnisse zum Thema ausreicht. Doch der Lößboden an der Oberfläche weicht schnell sandigen Schichten. Das gilt für die Evaluation der Kundenvorstellungen zu Nachhaltigkeit ebenso, wie bei der Diskussion des Themas mit dem Kunden und der Umsetzung im Anlagevorschlag.

Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter hat hohen Stellenwert

Auf die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter zum Thema legt die BW Bank allerdings inzwischen großen Wert. Mehrmals jährlich erfolgen umfangreichere ESG-Schulungen für alle Berater. Zusätzlich wird im Rahmen eines wöchentlichen Informationsformats im Schnitt alle 4 Wochen explizit auf das Thema Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung eingegangen (Pflichtveranstaltung für alle Berater). 10% der Berater bezeichnet die Bank als Spezialisten zum Thema. Es gibt in jedem größeren Team einen sogenannten "Nachhaltigkeits-Multiplikator". Er ist speziell für das Thema ausgewählt und hat die Aufgabe u.a. die Kollegen zu coachen und das Thema ESG weiter zu treiben.

Die erheblichen Kosten, die für Ausbildung, Research und Produktportfolio entstehen, werden nicht unmittelbar an die Kunden weitergegeben. Jedoch beobachten wir bei der BW Bank wie bei etlichen anderen Häusern den Zug zu höheren Gebühren auch im Private Banking und Wealth Management – was auch einen Grund in den hohen internen Aufwendungen für Nachhaltigkeit einen Grund haben dürfte.

Solide Verankerung von Nachhaltigkeit im Investmentprozess

Im Investmentprozess des Hauses ist Nachhaltigkeit solide verankert und sauber dokumentiert und definiert. Die Bank favorisiert die Kombination aus Ausschlusskriterien mit einem Best-in-class Ansatz. Hierbei müssen alle Unternehmen ein definiertes Mindestnachhaltigkeitsrating aufweisen. Zusätzlich hat die Bank strikte Ausschlusskriterien hinsichtlich spezifischer Branchen (z.B. Rüstung oder Tabak) in Abhängigkeit des entsprechenden Umsatzanteils der Unternehmen aber auch hinsichtlich kontroverser Geschäftspraktiken (z.B. Korruption, Kinderarbeit) und des Verstoß gegen internationale Normen (z.B. UN Global Compact) definiert.

Die BW-Bank hat einen vergleichsweise breiten Kanon an Ausschlüssen fürs Portfolio – abgestuft nach dem Schweregrad von „Verstößen“ gegen das nachhaltige Regelwerk. Das schränkt allerdings auch Kunden dabei ein, ihr persönliches Wertesystem ganz zur Geltung zu bringen. Gerade im Falle der Nachhaltigkeit lassen sich einzelne Themen sehr kontrovers diskutieren und bewerten (Kernenergie / EU-Taxonomie, selbst Rüstung).

Bekannte Ratingagentur liefert ESG-Daten

Die Implementierung des ESG-Regelwerks im Investmentprozess der Vermögensverwaltung der BW-Bank basiert u. a. auf der Verwendung von Daten des Nachhaltigkeitsspezialisten MSCI ESG Research LLC. Eine Kontrolle findet regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, statt. Nachhaltigkeit in den Portfolien der Vermögensverwaltung ist optional – der Kunde hat die Wahl. Knappe 40% der Portfolien sind nach Auskunft der Bank im Frühjahr 2022 nachhaltig ausgerichtet (Anlagevolumen > 4 Mrd. Euro). Allerdings gälten für alle in der Vermögensverwaltung gemanagte und durch die Vermögensverwaltung beratene Mandate die ESG Policy der Vermögensverwaltung. Entsprechend gälten viele Anforderungen / Ausschlüsse auch für "nicht nachhaltige" Mandate wie z.B. Verzicht auf Engagement in Einzelwerte mit Tätigkeiten in kontroversen Geschäftsfeldern, Engagement in Agrarrohstoffe.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 

Fazit: In der Theorie – bei den internen Prozessen und dem Prozessmanagement – ist die BW-Bank schon weiter als in der Qualifizierung des Mitarbeiterbestandes. Auch wenn diese rasch vorangetrieben wird, muss sich zeigen, ob im Arbeitsalltag genügend Zeit eingeräumt wird, um das Thema auf Beraterebene ausreichend zu durchdringen und sich fortlaufend fit zu halten. Davon wird abhängen, wann die Bank vom Gesellen im nachhaltigen Private Banking zum Meister in dieser Disziplin aufsteigt.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang