Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5305
Commerzbank AG - PWM | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Commerzbank - PWM: Von wegen exklusiv

Mit ihren Ankündigungen im schriftlichen Vorschlag weckt die Bank hohe, nein höchste Erwartungen. Um so tiefer ist dann der Fall, als wir hineinblicken. Doch es gibt immerhin ein Highlight.

Commerzbank AG - Private Wealth Management Friedrichstr. 88, DE-10117 Berlin
www.privatebanking.commerzbank.de

Ein Gesprächsprotokoll, wie wir es als Standard im Private Banking kennen, sendet uns die Commerzbank nicht. Ein kurzes “Dankeschön”-Schreiben nach unserem Besuch gibt es zwar, aber eine Dokumentation der Inhalte der Beratung fehlt. Dafür erhalten wir die Nachricht, dass die Commerzbank uns eine “professionelle wie persönliche Form der Beratung, die sich durch Nähe ebenso auszeichnet wie durch eine universelle Perspektive” bieten wird. Das klingt nach viel und setzt die Messlatte hoch. Der Vorschlag wird uns persönlich präsentiert. “Exklusive Lösungen für Ihr Vermögen” lautet die Überschrift. Das erhöht die Erwartung noch einmal, doch bereits die Ausganglage bleibt unkonkret. Unser Renditeziel? Keine Angabe! Unser Verlustziel? Keine Angabe im Vorschlag. Und dann lesen wir viel Allgemeines und Standardpräsentationen. Von Individualität keine Spur! Was meint die Bank wohl mit “Exklusivität”? Aus vier Strategien sind wir wohl mit “konservativ” und “Vermögensaufbau” richtig einsortiert: 6,7% Liquidität, 35,4% Aktien, 57,9% Renten. In den letzten Krisen hätten wir maximal 6,4 % verloren. Wenn die Aktien um 20 % einbrechen, rechnet die Bank mit 6,4 % Verlust.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
36,3
9,0
6,8
12,7
64,8

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Erreichen wir unsere Ziele?

Im weiteren Verlauf des Vorschlags sehen wir dann, dass unser Depot aus einer Mischung aus Einzelanleihen, ETFs und aktiv gemanagten Fonds besteht. Was dürfen wir als Ertrag erwarten? Dazu lesen wir nichts. Historisch wären es 6,2 % gewesen. Doch das hilft uns nicht weiter. Wir wissen, dass es künftig weniger sein wird. Aber wieviel? Und erreichen wir unsere Ziele? Darauf erhalten wir keine Antwort im Vorschlag. Als Honorar werden uns zwei Varianten genannt: a) 1,20% All-In-Fee (Pauschale) zzgl. MwSt. b) 0,90% zzgl. 10% Erfolgshonorar. Zu Kickbacks lesen wir nichts. Interessant und zugleich nachdenklich stimmend: Der Stresstest geht von 25 % weniger Honorar aus, nämlich 0,9 % plus Umsatzsteuer. Hier darf man sich fragen, ob die Bank tatsächlich den Kunden im Blick hat oder ob sie hofft, dass das Kleingedruckte nicht gelesen wird. Zur Erinnerung: Es geht um 2,5 Mio. Euro Anlage.

Fazit Vermögensstrategie: Der Anlagevorschlag der Commerzbank ist viel Standard und orientiert sich nicht am Kundenwunsch. Nur zwei Seiten scheinen für uns gemacht zu sein; der Rest wirkt wie aus der Schublade gefischt. Vielleicht ist es der Größe der Bank geschuldet, solche Leistungen zu präsentieren. Überzeugen kann sie damit im Wettbewerb mit anderen Häusern nicht. Aber die Bank ist ja im Umbau, da kann sie sich um diese Baustelle gleich mitkümmern.

Fazit Portfolioqualität: Immerhin, die Portfolioqualität ist nach der Analyse von Quanvest vorzeigbar, ja das Portfolio gehört zu den Top 10 in diesem Wettbewerb. Einen Zinsschock kann es ganz gut abfangen, die erwartbare Rendite ist ansprechend und der maximale Verlust gut austariert.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang