Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3262
Die besten Vermögensmanager für 2023

Der neue TOPS-Report der FUCHS RICHTER Prüfinstanz in vier Varianten

Coverbild: Diverse elgato Elements, Gestaltung Verlag FUCHSBRIEFE
Wir beobachten als FUCHS | RICHTER Prüfinstanz schon länger einen Rückzug der Anbieter auf die eigene Scholle – Ausnahmen wie aktuell die LGT, die gerade an zunächst zwei Standorten in Deutschland ihren 2. Anlauf nimmt, bestätigen die Regel. Für uns ein Grund, eigene Länder-Reports und Ranglisten für Deutschland und Österreich zu publizieren.

Unzählige Stunden an Auswertungen, Gesprächen mit Testern, die Lektüre der Gesprächsprotokolle, Anlagevorschläge und dann schreiben, schreiben, schreiben – das liegt jetzt bald hinter uns. Der aktuelle Report "TOPS 2023 Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum" ist redaktionell auf der Zielgeraden und die Redaktion und Fachautoren sind froh, wieder ein gewaltiges Stück Arbeit gut geschafft zu haben. Den Testkunden, die für die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz unterwegs waren, möchte ich an dieser Stelle schon einmal sehr danken für ihre sorgsamen Protokollierungen, die für uns die zentrale Bewertungsbasis sind.

Vier Versionen – erstmals mit Länderausgaben Deutschland und Österreich

Es wird in diesem Jahr vier Versionen geben: eine für den gesamten Raum DACH plus Liechtenstein, zwei Länderreports "Die besten Vermögensmanager in Deutschland" und in Österreich sowie eine ebenso umfangreiche wie detailreiche Fassung für Professionals (Tipp: Bis zum 21.11. räumen wir 15% Vorbesteller-Rabatt ein). Die Länder-Fassungen kommen mit eigenen Länder-Rankings für die Jahreswertung und die Ewige Bestenliste zur leichteren Orientierung für Kunden, die im Land bleiben wollen.

Das erwartet Sie im Report:

Wir gehen u.a. auf die Beratungsgespräche, die Anlagevorschläge, die Kosten für die Beratung und welchen Durchblick der Kunde erhält,

  • aber auch, wie bei den Kosten immer wieder getrickst oder zumindest nicht klar kommuniziert wird;
  • wie die Banken und Vermögensverwalter sicherstellen, dass Kunden in kitzligen Phasen, wo es auf den Märkten rund geht, rechtzeitig informiert und wie die Kunden einbezogen werden;
  • wie zu MEGATRENDS von Seiten der Banker beraten wird;
  • wie aus Sicht der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz die Investmentkompetenz zu bewerten ist – danke hier an Christian Libor von Quanvest, der wieder die quantitativen Auswertungen der Portfolios durchgeführt hat;
  • wie die Anbieter in der Gesamtsicht abschneiden
  • und warum die Großbanken so unterdurchschnittlich abschneiden.
  • Ein Kapitel widmet sich natürlich auch der Frage, was wir aus dem diesjährigen Markttest aus Kundensicht gelernt haben.
  • Und die Leser des Reports finden natürlich zu jeder Bewertungskategorie unsere Ratings und Rankings zur leichten und schnellen Orientierung.
Fazit: Wer kann Megatrends in der Beratung? Und wer kratzt nur an der Oberfläche? Wo gibt es den besten Service, wo ein ausgefeiltes, indivduelles Anlagekonzept, welcher Anbieter verlangt welche Gebühren, wer hat eine hohe Investmentkompetenz und was lässt sich generell aus den Erfahrungen der diesjährigen Testrunde der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz im deutschsprachigen Raum lernen? Der Report verrät es.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang