Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2800
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

Deutsche Oppenheim Family Office: Hoffnungsschimmer für die Deutsche Bank

Silberne Zahnräder. Copyright: Pexels
Die Deutsche Bank ist das Mutterhaus der Deutsche Oppenheim Family Office. Während die Mutter im Private Banking derzeit "neben der Schnur" ist, zeigt sich der für Großvermögen zuständige Family Office-Arm als silberner Hoffnungsschimmer.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGESTRATEGIE AUS KUNDENSICHT (10)

Im Beratungsgespräch überzeugen die Kölner durch Empathie, Ehrlichkeit und ein hohes Maß an Fachkompetenz. Auf das Sicherheitsbedürfnis des Kunden gehen sie einfühlsam ein, hinterfragen seinen Anlagehorizont und seine Anlageziele. Anhand eines Stresstests führen die Finanzexperten vor, mit welchen Verlusten schlimmstenfalls zu rechnen sei. Darüber hinaus sprechen die Berater offen die vergangenen Fehler im eigenen Portfoliomanagement an. In dem Zusammenhang betont man die kurzen Wege innerhalb der Bank. Schließlich habe der Kunden die Möglichkeit, mit den Depotmanagern direkt einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Was den Anlagevorschlag betrifft, so ist dieser zwar nicht individuell auf den Kunden zugeschnitten. Doch immerhin drückt sich in dem Standardvorschlag ein hohes Maß an Professionalität aus. Gleichwohl hat die Deutsche Oppenheim mit einem Produkt von der Stange in der Disziplin Anlagevorschlag Punkte verschenkt. Zumal der Kunde in der Unterlage nicht einmal namentlich Erwähnung findet. 

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

Beim Beauty Contest stellen die Deutsch Oppenheimer die eigene Vermögensverwaltung zu sehr und den Kunden zu wenig in den Mittelpunkt. Erst in der fortgeschrittenen Präsentation taucht dieser irgendwann mit seinen „Verlustängsten“ auf. Ihn möchten die Berater mit sog. „Wohlfühl“-Anlagestrategien abholen und führen unter der „Ausgangslage“ auch die unsicheren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise an. Beim Investmentprozess kommt der strategischen Asset-Allokation eine herausragende Rolle zu. Schließlich sei sie für mehr als 90 % der Portfolioentwicklung verantwortlich. Grundsätzlich verfolgt man einen soliden Value-Ansatz. Was das Risikomanagement betrifft, so ist die Deutsche Oppenheim bereit, Extremereignisse bzw. Worst-Case-Szenarien vorauszudenken und ihnen eine bestimmte Wahrscheinlichkeit zuzuordnen. Historische Stresstests gehören zum Standardrepertoire der Kölner. 

TRANSPARENZ (20)

Die Deutsche Oppenheim kann in Sachen „Transparenz“ punkten. Das Family Office äußert sich u. a. zur regionalen Kundenverteilung: 90% der Kunden stammen aus Deutschland, 7% aus der Schweiz und 3% aus Luxemburg.  Zudem nimmt man namentlich am Performance-Projekt teil. 

2018 (TOPs 2019) Qualifikation Gross und (trotzdem) Spitze im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Aneinander vorbei geredet im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Kein Anschluss im Shop

DEUTSCHE OPPENHEIM FAMILY OFFICE

Oppenheimstraße 11, 50668 Köln, Deutschland | www.deutsche-oppenheim.de

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 12
  • Punkte Gesamt: 72,0
  • Gesamtwertung: GUT
  • Ewige Bestenliste: –

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Gut
  • Anlagevorschlag: Befriedigend
  • Beauty Contest: Hinreichend
  • Investmentkompetenz:  Befriedigend
  • Transparenz: Sehr gut

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Ja
  • Family Office: Ja
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Ja
  • Cross Border Vermögensberatung: Nein
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: k. A.
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 500.000 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 5 Mio.
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 10 Mrd.  
  • Kunden je Berater: k. A.
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Die Beratungsqualität des im Großraum München beheimateten Family Office stimmt. Was unter dem Gesichtspunkt der Individualität (noch) nicht gefällt, ist der Anlagevorschlag. Da erwartet der Private Banking-Kunde mehr. Trotzdem insgesamt eine gute Leistung, die einen Platz unter den TOPS im deutschsprachigen Raum sichert!
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang