Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2421
TOPs 2023, Auswahlrunde, Fürst Fugger Privatbank AG

Die Fürst Fugger Privatbank überzeugt beim Thema Megatrends in der mündlichen Beratung

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Heute wie auch vor 530 Jahren gilt die Formel: Qualität vor Quantität. Mit Unabhängigkeit, Individualität und Kontinuität steht die Fürst Fugger Privatbank für ein vertrauensvolles Private Banking.“ Mit diesen starken Worten wird der Kunde auf der Website der Fuggerbank begrüßt. Mal sehen, ob sich der Aufwärtstrend des Instituts – bei den TOPs 2022 landete es auf Platz 34 nach Platz 39 ein Jahr zuvor – auch in diesem Jahr fortsetzt.

Edel zeigt sich die Website der traditionsreichen Privatbank. Und informativ. Schon vor der Kontaktaufnahme kann sich der potenzielle Kunde umfassend informieren und sich mit den fünf Strategien der klassischen Vermögensverwaltung der Fuggerbank vertraut machen. „Alle Anlagementalitäten finden hier die richtige Vermögensverwaltung, die auch online abgeschlossen werden kann“, ist zu erfahren. Das zeigt für den an Megatrends interessierten Kunden in die richtige, die digitale Zukunft. Sehr gut! Im Beratungsgespräch selbst bleibt der Berater keine Antworten schuldig und zeigt sich echt interessiert.

Kundenwunsch 

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro 
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist interessant
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten bleiben und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Zukunftstechnologien werden diskutiert

Ausführlich diskutieren Interessent und Berater zum Beispiel die Wasserstofftechnologie als mögliche Lösung der Energieprobleme. Man habe das Thema im Blick, heißt es von Seiten des Beraters, und investiere bevorzugt in etablierte Unternehmen wie Linde, RWE und Air Liquide, die sich für grüne Energie engagieren. Kritisch hingegen sei man gegenüber Einzelwerten – etwa von kanadischen Brennstoffzellenherstellern –, die noch nicht im Gewinnbereich seien.

Auch brisante Themen wie die Auswirkung möglicher Zinserhöhungen durch die EZB oder die Lage von Kleinsparern im aktuellen Zinsumfeld kann der Interessent im Beratungsgespräch anbringen und bekommt immer aufrichtige Antworten. Das imponiert ihm.

Verzicht auf synthetische Produkte

Aufschlussreich für den Interessenten ist auch die Anlagephilosophie der Fuggerbank. Von synthetischen Produkten halte man sich fern. Wenn keine physischen Werte hinterlegt seien, so die Erklärung, würden sich Verwerfungen und Krisen besonders dramatisch auf die Wertentwicklung der Produkte auswirken. Das leuchtet ein.

Der Anlagevorschlag selbst gefällt dem Interessenten zwar, er ist aber nicht individualisiert, sondern bildet nur verschiedene Standard-Mandate ab, die per Powerpoint-Präsentation verschickt werden. Das haben andere Häuser deutlich besser gemacht und bringt Minuspunkte. Auch das Fehlen eines Gesprächsprotokolls und insgesamt einer Nachbetreuung schlägt sich negativ auf die Soll-Seite nieder.

Keine Zeit für personalisierten Vorschlag? 

Der Anlagevorschlag erklärt im Prinzip nur die verschiedenen möglichen Anlagestrategien, ohne auf die Wünsche des Kunden einzugehen. Das ist sehr dünn. Zwar hebt die Bank in einer zweiten Präsentation die Strategie „Offensiv“ als passend hervor, aber auch hier kein Wort zum eigentlichen Kundenanliegen.

Der Aktienanteil kann hier strategisch zwischen 50 und 100 Prozent schwanken, aktuell ist man mit 92 Prozent Aktien und 8 Prozent Geldmarkt investiert. Fremdwährungen können einen unbegrenzten Anteil einnehmen. Das klingt zwar interessant und richtig, dennoch fehlt die eindeutige Hinwendung zum Kunden. Wie kommt das? War keine Zeit für einen personalisierten Vorschlag?

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein erinnerungswürdiger Auftritt im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Kurz – und unkonkret im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Adel verpflichtet im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Smalltalk ist zu wenig im Shop
2017 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Offene Entscheidung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Im Wettbewerb mit dem eigenen Anspruch im Shop

Kontakt: 

Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft

Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a

80333 München 

Deutschland

Website: www.fuggerbank.de

Tel: 089/290729-0

Zusatzinfos 

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:  

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie 

Anlageberatung

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices 

Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Anlageprozesses: ja

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Die Berater der Fuggerbank können aufgrund der Unabhängigkeit der Bank ohne zentrale Produktvorgaben dezidiert auf Kundenwünsche eingehen und maßgeschneiderte, passgenaue Lösungen entwickeln.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 3,390 Milliarden Euro per 31.12.2021  

 

Nettoneugeld 2021: 316,6 Milionen Euro  

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja 



 

Nach einer sehr guten und interessanten Beratung fällt die Fuggerbank aufgrund eines standardisierten Anlagevorschlags eher ins gehobene Mittelmaß zurück. Es ist schade, dass der Schwung aus dem Gespräch nicht für Nachbetreuung und Vorschlag gereicht hat. Sonst hätte das Haus ganz vorn einlaufen können.

Eine Teilnahme am Endausscheid ist trotz Mängel möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang