Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1878
DJE Kapital AG, TOPS 2022, Beratungsgespräch

DJE: Verschenkte Chancen

Wie schlägt sich die DJE Kapital AG im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die DJE Kapital AG bietet dem Kunden eine nachvollziehbare und transparente Strategie, die sich von den allermeisten Mitwettbewerbern unterscheidet. Kann sie den Kunden damit für sich gewinnen?

Eine „traditionsreiche, inhabergeführte und innovative Vermögensverwaltung“ zu sein, verspricht die DJE Kapital AG ihren Kunden. Traditionsreich? Naja, darüber ließe sich streiten – 1974 wurde das Unternehmen gegründet, in der Finanzwelt ist das noch nicht sonderlich alt. Allerdings freilich nicht so jung wie die zahlreichen Fintechs, die derzeit auf den Markt drängen. Inhabergeführt und innovativ? Das stimmt! Ihr noch immer tätiger Gründer Jens Ehrhardt hat seinerzeit eine innovative Analysemethode zur Aktienauswahl entwickelt – sein Sohn Jan Ehrhardt hat sie später Computer-gestützt verfeinert. Auch bei der Digitalisierung des Investmentprozesses preschte die DJE vor vielen anderen Vermögensverwaltern noch vor.

Heute beschäftigt das Unternehmen 160 Mitarbeiter und verwaltet über 15 Mrd. Euro. Die DJE hat eine kleine Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Kernbereiche des Unternehmens sind nach wie vor die klassische Vermögensverwaltung und die Auflage eigener Fondsprodukte. Auch nachhaltiges Investieren sei bei der DJE möglich, liest der interessierte Kunde auf der Website. Das klingt alles sehr vielversprechend – der Kunde will es genau wissen und vereinbart eine Beratung mit der DJE-Filiale in Köln.

Der Kunde und seine Anforderungen

  • 3,5 Mio. Euro aus der Veräußerung einer Immobilie, die wiederum stammt aus einer Erbschaft
  • Hat Sorgen bezüglich Konjunktur nach Corona, Staatsverschuldung, Euro-Crash, Eskalation politischer Konflikte
  • Interessiert an einer diskretionären Vermögensverwaltung
  • Aspekte nachhaltiger Geldanlage sind prinzipiell von Interesse
  • Kapitalerhalt als unterstes Renditeziel

Stärken der Beratung

Die DJE Kapital AG versucht den interessierten Kunden mit einem Core-Satellite-Ansatz von sich zu überzeugen. In der Finanzwelt ist damit eine Anlagestrategie gemeint, bei der etwa 80% des Vermögens in einen festen Kern aus sicheren und soliden Aktien, Anleihen etc. investiert werden. Darum kreisen „Satelliten“, kleinere Positionen chancenreicherer Investments, mit denen eine Überrendite erwirtschaftet werden soll. Der feste Kern des DJE Depots besteht zu drei Vierteln aus Aktien und einem Teil aus Anleihen – alles Einzeltitel. Das ermöglicht dem Kunden einen transparenten Blick in das ihm vorgeschlagene Portfolio. Das Schwergewicht bei den Aktien liegt auf deutschen und europäischen Titeln mit soliden Bilanzen, einige US-Titel werden beigemischt. Die Satelliten bestehen unter anderem aus hauseigenen DJE-Fonds, Gold und taktisch gehaltenem Cash. Für den Kunden ein aus Laiensicht nachvollziehbarer und transparenter Investmentansatz.

Die Berater haben zudem „Vermögensabsicherung“ als den zentralen Kundenwunsch erkannt und bemühen sich dem Thema im Beratungsgespräch Raum zu geben. Aufbauend auf ihren positiven Inflations- und Konjunkturerwartungen erklären Sie, dass sich vor allem Aktien und Immobilien derzeit als Investment lohnen. Bei den Branchen konzentriere sich die DJE aktuell auf Infrastruktur-Investments – angesichts des Green Deals eine nachvollziehbare Strategie. Anleihen würden sie untergewichten. Um am Anleihemarkt nennenswerte Renditen einsammeln zu wollen, müsse der Kunde schon einen Anlagehorizont von 30 Jahren mitbringen. Dass das nur auf die Staatsanleihen der großen Industrienationen zutrifft, lassen die Berater leider unerwähnt. Interessant wäre ihre Einschätzung zu Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen von Schwellenländern. Die Kosten sind mit 0,7% recht schlank – hinzukommt eine Erfolgsabhängige Vergütung von 5% für die DJE ab einem Wertzuwachs von 5% p.a. Das sichere die gleichen Interessen der DJE und ihrer Kunden.

Schwächen der Beratung

Die Beratung der DJE ist insgesamt solide, wenn auch einzelne Themenbereiche – vor allem der Konjunkturausblick – wesentlich mehr Gewicht vertragen hätten. Das verwundert: Denn gerade auf diesem Gebiet hat sich Jens Ehrhardt seine Meriten verdient. Wenig erfreulich ist, dass der Kunde nach der Beratung keinen Anlagevorschlag erhält. Die DJE begründet es damit, dass die Vermögensverwaltung sehr individuell sei und es bis zu 6 Monaten dauern könne, bis das Geld investiert werde. Die DJE warte beispielsweise auf den richtigen Einstiegszeitpunkt. Der Sinn dieses Market-Timings ist in der Finanzwelt hoch umstritten (darüber ließe sich eine Grundsatzdiskussion eröffnen) und ist beim langen Anlagehorizont, den der Kunde mitbringt, vernachlässigbar.

So erhält der Kunde ein Musterportfolio mit einer Liquiditätsquote von knapp 27% und ca. 70% (hauptsächlich europäische) Aktien. 25% des Musterdepots sind aktuell in Fonds angelegt – das irritiert, in der Präsentation steht, dass dieser "Fonds-Anteil" bei 20% gedeckelt sein sollte. Auch geht aus dieser Darstellung die in der Theorie sehr nachvollziehbare Core-Satellite-Strategie nicht hervor. Im Durchschnitt der letzten 20 Jahre konnte sich mit dieser Strategie eine Rendite zwischen 5,4% und 7,3% p.a. (vor Kosten, Inflation und Steuern) einfahren lassen. Wichtig wäre dem Kunden hier noch eine Einschätzung der DJE gewesen, wie sich das wohl in Zukunft verhalten wird.

2018 (TOPS 2019) Qualifikation Gutes Gespräch, magerer Vorschlag im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Cocktail mit Wermutstropfen im Shop

Kontakt

  • DJE Kapital AG
  • Spichernstraße 44 
  • 50672 Köln 
  • Deutschland
  • www.dje.de

Fazit: Die Beratung an sich ist solide. Aber mit der Nachbetreuung und dem fehlenden Anlagevorschlag lässt die DJE den Fisch wieder vom Haken. Auch das Nicht-Ausfüllen der Transparenz-Fragen verschenkt Punkte. Schade! Andernfalls wäre eine weitaus höhere Platzierung möglich gewesen – so läuft die DJE im Mittelfeld.

Hinweis: Solide (wenn auch nicht herausragende) Beratung, aber kein "echter" Anlagevorschlag und auch keine Punkte für Transparenz - das ist insgesamt zu wenig, um sich im Wettbewerbsumfeld durchzusetzen. Für den Beauty Contest hat sich die DJE Kapital AG damit nicht qualifiziert. Aber es war erkennbar mehr drin.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang