Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2123
Berliner Sparkasse, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Ein nicht ganz "herkömmliches" Beratungsgespräch

Schafft es die Berliner Sparkasse im Markttest zu punkten? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Auf der Homepage der Berliner Sparkasse erfährt man von ihrer tiefen Verwurzelung in der Hauptstadt sowie dem hehren Anspruch, "mehr als herkömmliche Beratung" zu bieten. Das klingt gut und anspruchsvoll zugleich! Umso erfreulicher, dass sich den Berlinern eine Gelegenheit bietet, ihr selbstbewusstes Motto gegenüber einem an Nachhaltigkeit interessierten Kunden unter Beweis zu stellen.

"Gut für Berlin. Seit 1818" heißt es auf der Homepage der Berliner Sparkasse (ohne die historisch neugierig stimmende Behauptung allerdings näher zu beleuchten). Das in der Hauptstadt verwurzelte Finanzinstitut setzt die Messlatte hoch an: "Wir bieten mehr als herkömmliche Beratung". Mal sehen, was unter diesem Leitspruch zu verstehen ist und was im Beratungsgespräch erwartet werden darf. Im telefonischen Erstkontakt ist vom hohen Anspruch noch nicht so viel zu spüren. Immerhin erfährt der Kunde aber, dass ihm ab 750.000 Euro im Rahmen einer Vermögensverwaltung mit einem zusätzlichem Nachhaltigkeitsfilter geholfen werden kann.

Ein nicht "herkömmliches" Beratungsgespräch

Nicht "herkömmlich" verläuft das Beratungsgespräch dann in der Tat. Dafür allerdings ist zunächst einmal Corona verantwortlich. Der  Gesprächsrahmen eines Vor-Ort-Gesprächs fällt weg. Stattdessen erfährt der Kunde eine telefonische Beratung. Und diese verläuft zunächst einmal auch nicht so, wie es sich der Berater vorgestellt hat. 

Die zentralen Anliegen des Kunden:


  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro 

  • Anlagehorizont: langfristig

  • Nachhaltigkeitsfokus: unspezifisch


Dieser nämlich sieht eine gemeinsame Telefonkonferenz mit dem Kunden und zusätzlich dem verantwortlichen Portfoliomanager vor. Zu dieser Dreier-Konferenz kommt es jedoch nicht, da der Kunde beim Hinzuschalten des Portfoliomanagers jedes Mal aus der Leitung fliegt. Nach 4-5 vergeblichen Versuchen gibt man sich schließlich geschlagen und lässt die Telefonate separat stattfinden. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Kunde sich teilweise zwei Mal erklären muss – gegenüber dem Relationsship- und gegenüber dem Portfoliomanger. Nicht gerade üblich bzw. "herkömmlich"!

Zur Nachhaltigkeit gibt's viel zu berichten...

Die Gesprächsatmosphäre selbst ist "angenehm und locker". Allerdings zeigen sich die beiden Banker aus Kundensicht nur "durchschnittlich engagiert". Geht es dem Kundenberater im Telefonat darum, den Kunden in spe mit seinen spezifischen Bedürfnissen, seinen Erwartungen, seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen zu erfassen, so fokussiert sich der Portfoliomanager in seinem Kundengespräch auf das Thema "Nachhaltigkeit". Dies erläutert er in aller Ausführlichkeit (schließlich umfasst der Kriterienkatalog 300 Punkte zum Thema Nachhaltigkeit) und macht zugleich von Anfang an klar, dass die Berliner Sparkasse in puncto Nachhaltigkeit zumindest in der Hauptstadt Marktführer sei. 

...nicht jedoch zu den konkreten Kosten und Anlagen

Man bediene sich hierfür eines renommierten Sekundärresearch in Form des IMUG-Ratings. Dieses bietet auf der Grundlage einer eigenen ESG-Datenbank ein weltweites Nachhaltigkeitsresearch zu Aktien und Anleihen.  Anhand des Beispiels Ausschlusskriteriums "Todesstrafe" erklärt der Portfoliomanager zudem recht ausführlich, dass es unter Nachhaltigkeitsaspekten zwar möglich sei, in amerikanische Unternehmen zu investieren, allerdings komme eine amerikanische Staatsanleihe als Investment nicht in Frage. 

Nachbetreuung "von der Stange"

So ausführlich und anschaulich man sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet, so allgemein gehalten werden die Themen "Anlagevorschlag" und "Kosten". Nachdem die Risikobereitschaft des Kunden (4 von 5), seine Nachhaltigkeitsvorstellungen sowie die anzulegende Summe bereits bekannt sind, werden die Berliner Berater dennoch nicht konkret. Anstelle eines individuellen Anlagevorschlags habe der Kunde zunächst nur eine Broschüre mit einer Musteranlage zu erwarten. Und auch die Nachfrage zu den Kosten ergibt nichts Konkretes: Zwischen 0,75 und 1,75 % p.a. – abhängig von der Aktienquote und dem Depotvolumen.

Und tatsächlich gibt es im Nachhinein nur Unterlagen "von der Stange": eine Musterpräsentation, eine Infobroschüre zum Nachhaltigkeitskonzept und einen Marktbericht zur Coronakrise. Wie hieß es noch auf der Homepage? "Wir bieten mehr als herkömmliche Beratung." Und weiter: "So individuell wie Sie und Ihr Vermögen sind Ihre Wünsche und Ziele." Letzteres ist sicherlich – ganz generell und immer – zutreffend, verlangt jedoch auch eine entsprechende und auf den Kunden in spe zugeschnittene Nacharbeit. Da diese ausbleibt, kann sich der Kunde nicht wirklich für die Berliner Sparkasse erwärmen. Und dies, obwohl ihn die Nachhaltigkeitskompetenz des Portfoliomanagers zu überzeugen vermochte. 

Preis-Leistungsverhältnis

Kosten

  • 1,5 % p.a. (+ MwSt.) – individuelle Konditionen ab 1 Mio. € (abhängig von Aktienquote und Depotvolumen)

 Mindestanlagesumme

  • Private Banking: 500.000 €

  • Fondsvermögensverwaltung: 125.000 €
  • Einzeltiteldepot: Anleihen 250.000 € und Aktien 500.000€

 Dienstleistungsportfolio

  • Vermögensberatung und -verwaltung

  • Family Office
  • Stiftungen

Nachhaltigkeitsexpertise

  • IMUG-Research

  • Mitarbeiterschulungen
  • Erstellung eines jährlichen Nachhaltigkeitsberichts

Anschrift: 

  • Berliner Sparkasse, Niederlassung der Landesbank Berlin AG, Alexanderplatz 2 10178 Berlin, Deutschland

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein nicht ganz "herkömmliches" Beratungsgespräch im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Zu wenig begründet im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Ein Hoch auf die Freundlichkeit im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Berliner Sparkasse: Private Banking mit Nachholbedarf im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Berliner Sparkasse - Die Bodenständige stellt sich vor im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Berliner Sparkasse: Schwach gestartet, aber dann... im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie und Portfolioqualität Berliner Sparkasse: Ganzheitlich und doch unzureichend im Shop
2019  Qualifikation  Überraschend gut  im Shop 

FAZIT: Die Berliner Sparkasse zeigt unter ungewöhnlichen Umständen, dass sie etwas von Nachhaltigkeit versteht und auch telefonisch eine angenehme und lockere Gesprächsatmosphäre herstellen kann. Leider jedoch versäumt sie es, dem Beratungsgespräch eine auf den Kunden zugeschnittene Nacharbeit folgen zu lassen. Stattdessen bekommt er im Nachhinein nur Infos "von der Stange" geliefert.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter / QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang