Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2114
Datenprobleme bei Nachhaltigkeits-Abfrage

Es droht ein ESG-Chaos

Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze. © suken / Getty Images / iStock
Am 2. August treten im Rahmen der MiFID II Verordnung neue Pflichten für Berater in Finanzberatungen in Kraft. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das Beratungsgespräch hinaus. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, warum in einigen Portfolios bald das große "Stühlerücken" angesagt ist.
Ab morgen (2. August) droht ein Nachhaltigkeits-Chaos bei Vermögensverwaltungsmandaten. Denn dann tritt die ESG-Verschärfung der MiFID II Verordnung in Kraft. Finanzberater werden dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen und ihnen nur noch entsprechende Anlagelösungen zu präsentieren. Zum 1. Januar 2023 tritt dann nochmal eine weitere Verschärfung in Kraft.

Das Problem: Um zu wissen, inwieweit entsprechende Investmentfonds nachhaltig sind, fehlen in massenhaft Fällen die ESG-Daten. Knacknuss ist das European ESG Template (EET). Das ist ein gigantischer Fragebogen mit 580 Eintragungsspalten und ca. 20.000 Feldern, der von den Fondsgesellschaften ausgefüllt werden muss. Gemäß Erhebungen des Analysehauses FE fundinfo, hätten bisher aber weniger als die Hälfte der Häuser das EET getan.

Lieber gar keine Informationen, als falsche Informationen

Die Zurückhaltung bei der Eintragung lässt sich laut Brancheninsidern vor allem auf die Unsicherheit der Fondsgesellschaften zurückführen. Die (internationalen) Unternehmen liefern den Fondsgesellschaften in vielen Fällen nur wenig verwertbare Daten. Angst vor Greenwashing-Vorwürfen bei ungenauen Eintragungen ins EET beschäftigen die Anbieter. Daher liefern sie entweder gar keine Daten oder bescheinigen sich selbst vorsichtshalber nur geringe Nachhaltigkeits-Werte.

Das Anlageuniversum dürfte insbesondere für Kunden mit einem dezidiert "dunkelgrünen" Nachhaltigkeitswunsch erstmal stark eingeschränkt sein. Betroffen werden vor allem Fonds sein, die einen hohen Investmentanteil in Unternehmen außerhalb der EU (USA, Japan, Schwellenländer) aufweisen. Auch Fondsprodukte, die sich auf kleine Unternehmen (Mid- und Small-Caps) spezialisiert haben, dürften Schwierigkeiten haben, da diese Unternehmen oftmals nicht das nötige "Kleingeld" haben, um sich entsprechende Ratings zu leisten.  

Stühlerücken im Portfolio

Betroffen sind nicht nur die Anlagevorschläge von Neukunden, sondern auch die Portfolios von Bestandskunden. Denn viele Banken und Vermögensverwalter setzen mittlerweile auf modulare Portfoliobausteine, die sie je nach Kundenpräferenz zu einem Portfolio zusammenbauen. Um den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden, wird es in diesen Modulen ein großes "Stühlerücken" geben. 

Fazit: Die schlechte Datenlage wird zum Problem der Banken und Vermögensverwalter. Sie können ihren Kunden nur ein abgespecktes Angebot präsentieren. Das wird zulasten der Diversifikation gehen und die Portfolios immer „ähnlicher“ machen. Damit steigen die Risiken in der Vermögensanlage.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang