Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1669
Datenprobleme bei Nachhaltigkeits-Abfrage

Es droht ein ESG-Chaos

Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze. © suken / Getty Images / iStock
Am 2. August treten im Rahmen der MiFID II Verordnung neue Pflichten für Berater in Finanzberatungen in Kraft. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das Beratungsgespräch hinaus. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, warum in einigen Portfolios bald das große "Stühlerücken" angesagt ist.
Ab morgen (2. August) droht ein Nachhaltigkeits-Chaos bei Vermögensverwaltungsmandaten. Denn dann tritt die ESG-Verschärfung der MiFID II Verordnung in Kraft. Finanzberater werden dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen und ihnen nur noch entsprechende Anlagelösungen zu präsentieren. Zum 1. Januar 2023 tritt dann nochmal eine weitere Verschärfung in Kraft.

Das Problem: Um zu wissen, inwieweit entsprechende Investmentfonds nachhaltig sind, fehlen in massenhaft Fällen die ESG-Daten. Knacknuss ist das European ESG Template (EET). Das ist ein gigantischer Fragebogen mit 580 Eintragungsspalten und ca. 20.000 Feldern, der von den Fondsgesellschaften ausgefüllt werden muss. Gemäß Erhebungen des Analysehauses FE fundinfo, hätten bisher aber weniger als die Hälfte der Häuser das EET getan.

Lieber gar keine Informationen, als falsche Informationen

Die Zurückhaltung bei der Eintragung lässt sich laut Brancheninsidern vor allem auf die Unsicherheit der Fondsgesellschaften zurückführen. Die (internationalen) Unternehmen liefern den Fondsgesellschaften in vielen Fällen nur wenig verwertbare Daten. Angst vor Greenwashing-Vorwürfen bei ungenauen Eintragungen ins EET beschäftigen die Anbieter. Daher liefern sie entweder gar keine Daten oder bescheinigen sich selbst vorsichtshalber nur geringe Nachhaltigkeits-Werte.

Das Anlageuniversum dürfte insbesondere für Kunden mit einem dezidiert "dunkelgrünen" Nachhaltigkeitswunsch erstmal stark eingeschränkt sein. Betroffen werden vor allem Fonds sein, die einen hohen Investmentanteil in Unternehmen außerhalb der EU (USA, Japan, Schwellenländer) aufweisen. Auch Fondsprodukte, die sich auf kleine Unternehmen (Mid- und Small-Caps) spezialisiert haben, dürften Schwierigkeiten haben, da diese Unternehmen oftmals nicht das nötige "Kleingeld" haben, um sich entsprechende Ratings zu leisten.  

Stühlerücken im Portfolio

Betroffen sind nicht nur die Anlagevorschläge von Neukunden, sondern auch die Portfolios von Bestandskunden. Denn viele Banken und Vermögensverwalter setzen mittlerweile auf modulare Portfoliobausteine, die sie je nach Kundenpräferenz zu einem Portfolio zusammenbauen. Um den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden, wird es in diesen Modulen ein großes "Stühlerücken" geben. 

Fazit: Die schlechte Datenlage wird zum Problem der Banken und Vermögensverwalter. Sie können ihren Kunden nur ein abgespecktes Angebot präsentieren. Das wird zulasten der Diversifikation gehen und die Portfolios immer „ähnlicher“ machen. Damit steigen die Risiken in der Vermögensanlage.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang