Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2083
Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25: FERI

FERI AG optimiert Strategien und Angebote im Private Banking

Verlag Fuchsbriefe
Die FERI AG setzt auf Nachhaltigkeit und zeigt, wie dynamisch und vielschichtig dieses Thema in der öffentlichen Diskussion und im Private Banking verankert ist. Das Vermögensverwaltungsunternehmen entwickelt seine Strategie konsequent weiter, führt kontinuierlich neue Maßnahmen und Produkte ein und misst Transparenz und individueller Beratung für die Kunden hohe Bedeutung zu. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hebt das Rating an.

Aktuelle Schritte zur Nachhaltigkeit

In den letzten 12 Monaten habe FERI zahlreiche neue Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit umgesetzt, teilt das Unternehmen mit. Besonders hervorzuheben sei die Entwicklung des Qualitative Manager Selection Prozesses, der die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsstrategien von Fondsmanagern bewertet. Die im Haus entwickelte Sustainability Engine (SUSEN) sei weiter verbessert worden. Monatlich lassen sich damit 60.000 Einzeltitel anhand von über 500 Nachhaltigkeitsindikatoren durchleuchten. Zudem habe FERI eine Methode zur Analyse von Staatsanleihen entwickelt, die eine umfassende Bewertung in verschiedenen Nachhaltigkeitskategorien ermögliche.

Auswirkungen auf Kundenportfolios

FERI kann durch diese neuen Systeme und Prozesse umfangreiche und transparente Analysen sowohl für Bestandsanlagen als auch für neue Investitionen anbieten. Kunden müssen sich nicht mehr auf externe Ratingagenturen verlassen, sondern können auf die hausinterne Kompetenz und die eigens entwickelten Bewertungsmethoden vertrauen. Diese Unabhängigkeit ist besonders wertvoll angesichts häufiger Greenwashing-Skandale in der Branche. Die proprietäre Bewertungsmethodik und die entwickelten internen Systeme ermöglichen eine objektive und passgenaue Beurteilung der Kundenportfolios.

Nachhaltige Investmentprozesse

FERI hat eigenständig eine ESG-Bewertungsmethode entwickelt, die in einem hauseigenen Nachhaltigkeitsanalysesystem (SUSEN) umgesetzt wird. Diese Methode beinhaltet Ausschlusskriterien, Best-in-Class-Ansätze und umfassende ESG-Analysen, um die Nachhaltigkeitsqualität der Investments zu gewährleisten. Das Multi Asset-Investmenthaus bietet eine Vielzahl von nachhaltigen Produkten und Lösungen an, darunter individuelle Mandatslösungen, Investmentfonds und spezialisierte Zielfonds für KMUs. FERI nutzt Daten von Anbietern wie MSCI ESG, ESG Screen 17, Morningstar und Bloomberg, um die Nachhaltigkeitsqualität der eingesetzten Investmentvehikel zu bewerten und zu steuern.

Integration von Nachhaltigkeit in den Investmentprozess

FERI betont, dass nachhaltige Vermögensverwaltung in unterschiedlichen Varianten umgesetzt werden kann. Die langjährige Erfahrung in diesem Bereich zeigt sich insbesondere in der Vermögensverwaltung mit Fonds und ETFs, wobei für das Anleihensegment je nach Mandat auch Einzeltitel eingesetzt werden können. Der Top-Down-Ansatz der strategischen Anlageausrichtung wird kombiniert mit der Bottom-up orientierten Analyse der Risiko-, Ertrags- und Nachhaltigkeitseigenschaften der eingesetzten Anlageinstrumente.

Umgang mit der Brüsseler Taxonomie

Die Einordnung von Atomkraft und Gas als Energieträger wird bei FERI individuell mit den Mandanten diskutiert. Der Vermögensverwalter sieht jedoch langfristige Nachhaltigkeitsrisiken bei beiden Energieformen und betont, dass die Taxonomie derzeit noch kein entscheidendes Anlagekriterium darstellt, da die Datenlage noch unzureichend ist.

Kundenverhalten und Renditeorientierung

Kunden von FERI legen in erster Linie Wert auf Rendite und zeigen sich bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Vermögensanlagen noch zurückhaltend. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten tendieren viele Anleger dazu, sich auf traditionelle, vermeintlich sicherere Anlagen zu konzentrieren, anstatt nachhaltige Anlageformen zu suchen. Dennoch nimmt das Bewusstsein für die langfristigen Vorteile nachhaltiger Investments zu, und das Interesse an Information und Beratung wächst. FERI sieht hierin eine Chance, die Kunden über den Mehrwert nachhaltiger Anlagepraktiken aufzuklären und ihnen Wege zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in bestehende Anlagestrategien aufzuzeigen.

Beratung und individuelle Lösungen

FERI geht im Kundengespräch nach Informationen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz transparent und informativ mit dem Thema Nachhaltigkeit um. Im Gespräch wird ausführlich auf die Fragen und Anliegen der Kunden eingegangen – eine Aussage, die nicht nur FERI selbst bekräftigt, sondern auch von Bestands- und Neukunden im Sinne einer anekdotischen Evidenz bestätigt wird. Die Nachhaltigkeitsansätze werden detailliert erläutert, und es wird gezeigt, wie diese in die Investmentprozesse integriert sind. Dabei legt FERI besonderen Wert auf die Transparenz der Maßnahmen und deren konkrete Auswirkungen. Die zielgerichtete Beratung von Kunden und Interessenten mit Blick auf Fragen der Nachhaltigkeit findet in verschiedenen Einheiten der FERI statt, wobei kundenspezifische Nachhaltigkeitsindikatoren berücksichtigt und in den Beratungsprozess integriert würden.

Bislang sind etwa 10,6% der Kundenportfolios vollständig nach Nachhaltigkeitskriterien aufgebaut. Im letzten Jahr hat FERI die interne Berechnungsmethode für die verwalteten Kundenvermögen auf Grund der regulatorischen Vorgabe strenger gefasst. Daher ist der prozentuale Anteil der nachhaltigen Mandate seit der letzten Befragung scheinbar nicht gewachsen. Von den Neukunden entscheiden sich bisher nur 4% für ein streng nachhaltiges Investment. FERI führt das auf die „recht konservative“ Kundenbasis zurück. Die schwierige Marktsituation im letzten Jahr habe sich zudem erschwerend ausgewirkt. Allerdings sehe man in letzten Monaten eine deutlich höhere Nachfrage.

Fortbildung und Expertise

Alle 27 Kundenberater wurden intensiv im Bereich nachhaltigen Investierens geschult und können fundierte Beratungen anbieten. Spezialisten aus dem SDG-Office oder dem Portfolio Management werden bei speziellen Fragen hinzugezogen. FERI unterstützt zudem individuelle Weiterbildungen finanziell und zeitlich, um sicherzustellen, dass die Berater stets auf dem neuesten Stand sind. Die starke Fortbildungsausrichtung und die personelle Ausstattung mit ausgewiesenen Spezialisten machen FERI in diesem Bereich besonders kompetent.

Verantwortung als Aktionär

FERI sieht die Verantwortung als Aktionär als integralen Bestandteil seines nachhaltigen Investmentansatzes. Im Jahr 2023 nahm FERI an 126 Aktionärsversammlungen weltweit teil und gab insgesamt über 1.888 Stimmen zu Vorschlägen ab. Zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31. Dezember 2023 hat sich FERI über Glass Lewis mit 42 Unternehmen aus den direkt investierenden Fonds der FLX zu 126 Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen sowie zu anderen wesentlichen Themen und Fragen engagiert. Diese aktive Beteiligung unterstreicht das Engagement von FERI für eine nachhaltige Unternehmensführung.

Bildung und gesellschaftliches Engagement

Neben den Investmentmaßnahmen engagiert sich FERI stark im Bereich Corporate Social Responsibility. Das Unternehmen fördert durch regelmäßige Workshops an Schulen in der Region die Finanzbildung und ist Platin-Partner der Enactus-Initiative, um gemeinsam mit jungen Generationen nachhaltige Projekte zu unterstützen. Das FERI Cognitive Finance Institute untersucht zudem Nachhaltigkeitstrends durch wissenschaftliche Forschungsstudien, zuletzt zum Thema "Biodiversität", in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Institut.

Maßnahmen im Gesamtunternehmen

FERI betont, dass Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Unternehmens eine hohe Priorität habe. Der Vermögensverwalter hat ein eigenes SDG-Office als zentrales Kompetenzzentrum eingerichtet, das die interne Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie steuert. Der SDG-Lenkungsausschuss und diverse SDG-Task Forces überwachen regelmäßig die Aktivitäten und Projekte, um sicherzustellen, dass alle Unternehmensbereiche die Nachhaltigkeitsziele einhalten. Die Definition und Einhaltung der generellen Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Einbettung der Nachhaltigkeitsrisiken haben bei FERI hohe Priorität und werden unmittelbar vom Top-Management verantwortet.

FERI zeigt ein starkes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, das sich in umfassenden Maßnahmen, einer klaren Strategie und einer transparenten Kundenkommunikation widerspiegelt. Das Multi Asset-Investmenthaus verfolgt mit großem Nachdruck das Ziel, nachhaltige Investitionsmöglichkeiten zu bieten und gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Diskussionen und Marktanforderungen bleibt FERI ein herausragend relevanter Akteur im Bereich nachhaltiger Vermögensverwaltung und rückt in diesem Jahr mit 94,2 von 100 Punkten zum «Großmeister» auf.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang