Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
10426
Capital Bank - GRAWE Gruppe AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Gelungene Wiener Melange

Die Capital Bank in Wien setzt die gute Arbeit aus dem Beratungsgespräch nahtlos fort und liefert einen Anlagevorschlag mit willkommenen Extras wie steuerlichen Aspekten. Mit dem Thema Nachhaltigkeit – ein wichtiges Anliegen in der Beratung – hat man sich hier ebenfalls schon sehr umfassend auseinandergesetzt. Die Portfolioqualität überzeugt insgesamt, auch wenn die Bank an einigen Stellen noch Potenzial verschenkt, wie etwa die Ergebnisse des Risikofragebogens.

Die Capital Bank - GRAWE Gruppe AG hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest: 

Die Capital Bank Wien hat einen neuen Fan gewonnen. Zumindest emotional haben uns die Berater voll mitgenommen. Der gesamte Beratungsprozess hat uns gefallen, insbesondere aber, wie einfühlsam die Berater auf uns und unsere Wünsche eingegangen sind. Allerdings können wir am Ende nicht darüber hinwegsehen, dass sie unser Herzensanliegen nicht treffsicher herausgearbeitet haben. So stand der Mehrwert der Bank zum Robo-Advisor nicht im Mittelpunkt der Beratung.

Beratungsprotokoll

Saubere Arbeit: Wir erhalten nach unserem Gespräch ein ausführliches, vollständiges und fehlerfreies Beratungsprotokoll. Unsere Situation und vorgaben wurden korrekt erfasst und gut dokumentiert.

Anlagevorschlag

Die Capital Bank nutzt einen Fragebogen, um unsere Risikoneigung zu ermitteln. Das Ergebnis der Auswertung: Wir sind zwar eher risikoscheu, aber auch kein übertrieben nervöser Anleger. Wenn es an der Börse mal etwas unruhiger zugeht, lassen wir uns davon nicht sofort ins Bockshorn jagen.

Obwohl die Bank diesen kleinen Extraaufwand betreibt, um einen Eindruck von der “Risikofreude” des Kunden zu bekommen, führt sie diesen Ansatz dann im Anlagevorschlag nicht nachvollziehbar weiter. Schade! Sie argumentiert stark von der Renditenseite her und errechnet eine notwendige Rendite von 3,7%, um den von uns gewünschten Werterhalt zu ermöglichen. Darauf baut sie ihren Vorschlag für die Portfoliostruktur auf. Es soll zu 45% aus Aktien und zu 55% aus Anleihen  bestehen. So weit, so gut. Dennoch hätten wir gern eine Begründung gesehen, die unsere Risikotoleranz einbezieht und aufzeigt, dass diese eingehalten werden kann.

Investmentansatz nicht separat erläutert

Der Investmentansatz ist im Vorschlag nicht separat erläutert. Wir finden jedoch einige Details zu den verwendeten Finanzinstrumenten.

Finanzinstrumente

Die Aktienseite des Portfolios bildet die Bank mit ETF von iShares ab, deren Anlageprozess die ESG-Kriterien (also ökologische, soziale und Governance-Aspekte) mittels Ausschluss- bzw. Negativkriterien (kontroverse Geschäftsmodelle, Waffenproduzenten, Verstöße gegen das UN Global Compact, Kohle, Rüstung, Tabak usw.) berücksichtigt. Damit trägt die Capital Bank  unserem Nachhaltigkeitswunsch Rechnung.

Auch bei den Anleihen hat die Bank den Nachhaltigkeitsanspruch fest im Blick. Nur von ISS-oekom research positiv bewertete Emittenten finden Eingang in unser Portfolio. Dabei handelt es sich um ein Institut, das zu den Pionieren auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zählt und seit 30 Jahren zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Anlagen berät und bewertet. So wird unser Nachhaltigkeitsgedanke konsequent einbezogen. Unternehmensanleihen und Schwellenländeranleihen sind beigemischt, und um eine möglichst breite Streuung der Emittenten zu gewährleisten, setzt die Bank auch Anleihefonds ein.

Portfolioqualität

Der Bank gelingt es, unsere Vorstellungen gut abzubilden, insbesondere mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit. Ebenso sehen wir eine breite Streuung vor allem im Aktienbereich. Bei der Auswahl der ETF gibt es noch Luft nach oben, was den Nachhaltigkeitsaspekt betrifft. Die Anzahl der Ausschlusskriterien ist relativ gering, und das Angebot am ETF-Markt ist inzwischen durchaus vielseitig genug, um hier genau auf Kundenwünsche einzugehen.

Stresstest

Als Stresstest enthält der Anlagevorschlag einen historischen Rückblick und Jahresrenditen. Dabei geht das Haus auf drei einschneidende Ereignisse gesondert ein: die Lehman-Pleite und anschließende Finanzkrise, die europäische Staatsschuldenkrise und die chinesische Währungsabwertung. Der maximale Jahresverlust betrug laut Capital -15,3%.

Mithilfe von rollierenden Renditen zeigt die Bank auch noch einmal auf, dass lange Anlagehorizonte grundsätzlich dazu beitragen, das Verlustrisiko zu senken. Das ist gut erklärt und eine gelungene und laienverständliche Darstellung.

Gebühren

Die Honorarvorstellung der Bank liegt bei 1,2% all-in, inklusive Mehrwertsteuer. Wenn wir auch die zweite Auszahlung von 750.000 Euro bei Capital anlegen, reduziert sich das Honorar auf 1%. Ein faires Angebot!

Ganzheitlichkeit

Das Haus stellt uns ein Telefonprotokoll zum Thema Wegzug aus Deutschland und Übersiedlung nach Österreich zur Verfügung. Das zeigt, dass die Bank unsere Gesamtsituation gut im Blick hat und auch steuerliche Aspekte einbezieht.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die Capital Bank stellt unseren Nachhaltigkeitswunsch in dem Mittelpunkt und versucht vorrangig, diesen zu unserer Zufriedenheit umzusetzen. Als besonderes Highlight zeichnet die Bank der innovative und selten zu findende Ansatz aus, sich wissenschaftlich und detailliert mit der Risikoneigung des Anlegers auseinanderzusetzen und dem Kunden damit eine Entscheidungshilfe zu geben. Umso bedauerlicher ist es, dass es ihr nicht gelingt, die dabei gewonnenen Erkenntnisse nachvollziehbar und überzeugend in den Anlagevorschlag einzubeziehen. Hier könnten die Capital-Banker deutlich mehr aus den Ergebnissen des Fragebogens machen. Die Portfolioqualität ist besonders auf der Aktienseite dank hoher Diversifikation jedoch sehr gut, der Nachhaltigkeitsfokus ist bereits gut berücksichtigt, wobei auch hier definitiv noch mehr geht. In der Summe sehen wir aber einen guten Vorschlag, der nicht zuletzt durch die Berücksichtigung unserer geplanten Lebensmittelpunkt-Verlegung von Deutschland nach Österreich und Steuerexpertise für diese besondere Situation punktet.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Private Banking mit Überraschungsgast im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Gelungene Wiener Melange im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Ein Wiener Wunder im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Capital Bank: Gut gestreut, selten bereut im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Mehr erwarten - und bekommen im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Capital Bank: Dem Kunden zugewandt im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Capital Bank: Unter Papier und Worten begraben im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Glanz mit Flecken im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Bank Saubermann mit Empathie im Shop

Adresse

Capital Bank - GRAWE Gruppe AG
Palais Esterhazy
Wallnerstraße 4/1
1010 Wien

Website: https://www.capitalbank.at/ 

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes 

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! 

Gesamtfazit: Transparenz, Beratungsgespräch und Vermögensstrategie ragen im gezeigten Leistungsspektrum der Capitalbank heraus. So verdient sich die Bank aus Österreich erneut ein "Sehr Gut" in der Bewertung durch die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang