Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3233
Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat mit der Veröffentlichung neuer Portraits zu Banken und Vermögensverwaltern begonnen. Der diesjährige Testfall unseres TOPS-Ratings kann so oder in ähnlicher Konstellation auf viele Unternehmerfamilienzutreffen: Eine Familie hat ihren Immobilienbesitz „versilbert“. Das Geld - insgesamt 20 Mio. Euro - wurde auf zwei Familienstämme aufgeteilt. Jeder Stamm hat also 10 Mio. Euro. Die Prüfinstanz begleitet einen dieser Stämme. 

Was sich die Familie wünscht

Die Familie stellt einige Anforderungen an die potenziellen Vermögensmanager. Da die Familie nicht alles auf eine Karte setzen will, sollen die 10 Mio. Euro auf zwei Banken aufgeteilt werden (also je 5 Mio. Euro). Die Großeltern, die den Immobilienbesitz aufgebaut haben, wollen von jedem Familienstamm 150.000 Euro p.a. als "Rente". 200.000 Euro p.a. möchte der Familienstamm selbst aus dem Vermögen ziehen. Das alles soll von der Bank oder dem Vermögensverwalter mindestens kapitalerhaltend gemanagt werden. 

Daneben treiben weitere Zukunftsfragen die Familie um. Das betrifft Aspekte der Sicherheit (Wie könnte das Portfolio gegen einen Verfalls des Euros abgesichert werden?) und Nachhaltigkeit. Eine vollständige Übersicht aller Anforderungen lesen Sie hier.

Wie die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wertet

Die Prüfinstanz arbeitet im Vermögensmanagertest nach einem zweistufigen Auswahlverfahren. In der Qualifikationsrunde werden Beratungsgespräch (40%) und Anlagevorschlag aus Laiensicht (10%) ausgewertet. Wer hier glänzt, schafft es in die Endauswahl. Hier werden Punkte für Transparenz (20%), Investmentkompetenz (10%) und den Beauty Contest (20%), einer mündlichen Prüfung des Anbieters vor einer Fachjury, vergeben. In allen Kategorien werden Punkte vergeben, woraus sich am Ende die Rangliste ergibt. 

Die Ergebnisse präsentieren wir in diesem Jahr in drei Teilen. Am 06.11. und 13.11. werden die Punkte der ersten Wertungskategorien in einem Youtube-Stream bekanntgegeben. Am 20.11. werden wir live den 20. Private Banking Gipfel aus Berlin übertragen, auf dem die Endresultate vorgestellt werden. Wer den Zugang zum Stream erhalten möchte, kann sich hier anmelden.

Fazit: Ein Testfall, der in der Praxis häufiger vorkommen kann. Seien Sie gespannt, wie die Banken und Vermögensverwalter damit umgegangen sind. Denn die Qualität am Markt klafft erfahrungsgemäß weit auseinander.

Hinweis: Die Portraits zu den einzelnen Banken und Vermögensverwaltern werden ab sofort unter www.fuchsrichter.de veröffentlicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang