Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3157
Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat mit der Veröffentlichung neuer Portraits zu Banken und Vermögensverwaltern begonnen. Der diesjährige Testfall unseres TOPS-Ratings kann so oder in ähnlicher Konstellation auf viele Unternehmerfamilienzutreffen: Eine Familie hat ihren Immobilienbesitz „versilbert“. Das Geld - insgesamt 20 Mio. Euro - wurde auf zwei Familienstämme aufgeteilt. Jeder Stamm hat also 10 Mio. Euro. Die Prüfinstanz begleitet einen dieser Stämme. 

Was sich die Familie wünscht

Die Familie stellt einige Anforderungen an die potenziellen Vermögensmanager. Da die Familie nicht alles auf eine Karte setzen will, sollen die 10 Mio. Euro auf zwei Banken aufgeteilt werden (also je 5 Mio. Euro). Die Großeltern, die den Immobilienbesitz aufgebaut haben, wollen von jedem Familienstamm 150.000 Euro p.a. als "Rente". 200.000 Euro p.a. möchte der Familienstamm selbst aus dem Vermögen ziehen. Das alles soll von der Bank oder dem Vermögensverwalter mindestens kapitalerhaltend gemanagt werden. 

Daneben treiben weitere Zukunftsfragen die Familie um. Das betrifft Aspekte der Sicherheit (Wie könnte das Portfolio gegen einen Verfalls des Euros abgesichert werden?) und Nachhaltigkeit. Eine vollständige Übersicht aller Anforderungen lesen Sie hier.

Wie die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wertet

Die Prüfinstanz arbeitet im Vermögensmanagertest nach einem zweistufigen Auswahlverfahren. In der Qualifikationsrunde werden Beratungsgespräch (40%) und Anlagevorschlag aus Laiensicht (10%) ausgewertet. Wer hier glänzt, schafft es in die Endauswahl. Hier werden Punkte für Transparenz (20%), Investmentkompetenz (10%) und den Beauty Contest (20%), einer mündlichen Prüfung des Anbieters vor einer Fachjury, vergeben. In allen Kategorien werden Punkte vergeben, woraus sich am Ende die Rangliste ergibt. 

Die Ergebnisse präsentieren wir in diesem Jahr in drei Teilen. Am 06.11. und 13.11. werden die Punkte der ersten Wertungskategorien in einem Youtube-Stream bekanntgegeben. Am 20.11. werden wir live den 20. Private Banking Gipfel aus Berlin übertragen, auf dem die Endresultate vorgestellt werden. Wer den Zugang zum Stream erhalten möchte, kann sich hier anmelden.

Fazit: Ein Testfall, der in der Praxis häufiger vorkommen kann. Seien Sie gespannt, wie die Banken und Vermögensverwalter damit umgegangen sind. Denn die Qualität am Markt klafft erfahrungsgemäß weit auseinander.

Hinweis: Die Portraits zu den einzelnen Banken und Vermögensverwaltern werden ab sofort unter www.fuchsrichter.de veröffentlicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
Zum Seitenanfang