Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2075
Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25: Globalance Bank

Globalance Bank hat Nachhaltigkeit als Kernprinzip

Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist nirgends so stark mit der „DNA“ einer Bank verknüpft wie bei der Globalance. Schon dadurch hebt sich damit von den Mitbewerbern ab. Mit einem klaren Fokus auf zukunftsfähige Portfolios und umfassender Kundenkommunikation adressiert die Bank kritische Anleger, die Wert auf Transparenz und ökologische Wirkung legen. Erfahren Sie, wie Globalance ihre Investmentprozesse kontinuierlich verbessert und welche innovativen Ansätze die Bank in den kommenden Monaten plant.

Globalance hat Nachhaltigkeit tief in ihrer Unternehmensstrategie verankert und betrachtet sie nicht als kurzfristigen Trend. Die Bank wurde vor dem europäischen Hype um Nachhaltigkeit gegründet und engagiert sich intensiv im internationalen Diskurs über Nachhaltigkeit. Die Bank bleibt ihrer Mission treu, zukunftsfähige und nachhaltige Portfolios anzubieten und nachhaltige Anlagen in den Mainstream zu bringen. Trotz Rückschlägen in der Nachfrage nach nachhaltigen Anlageportfolios, die seit der Covid-Pandemie zu beobachten sind, bleibt die Bank zuversichtlich und fokussiert auf die langfristigen Ziele der Nachhaltigkeit.

Öffentlicher Diskussionsstand

Globalance erkennt die Bedeutung einer fairen Transition in eine post-fossile Welt an. Die Bank betont, dass Nachhaltigkeit und eine "Just Transition" den Kern der künftigen Wirtschaft bilden und die Basis für kommende Generationen sind. Der Verweis auf den internationalen Diskurs zeigt, wie umfassend sich Globalance mit diesem Thema auseinandersetzt.

Kundenorientierung

Die Kunden von Globalance sind umweltbewusste und kritische Personen, die eine hohe Transparenz und Rechenschaft erwarten. Sie interessieren sich nicht nur für finanzielle Renditen, sondern auch für die nachhaltige Wirkung ihrer Investitionen. Globalance spricht gezielt „Do cares“ an, die eine konsequente und ambitionierte Umsetzung der Nachhaltigkeit erwarten. Die Bank zieht Kunden an, die bereits ein hohes Niveau an Nachhaltigkeitsbewusstsein mitbringen, was zu einem fortgeschrittenen Diskurs auf Kundenseite führt.

Doppelter Fokus auf Rendite und Wirkung

Globalance nutzt eine Vielzahl von Datenquellen und proprietäre, also selbst entwickelte Bewertungsalgorithmen, um die Nachhaltigkeitsleistung von Anlagen zu bewerten. Der Globalance Footprint® erweitert die traditionelle Finanzanalyse um ökologische und soziale Kriterien und misst die reale Wirkung der Investitionen. Dies ermöglicht eine doppelte Rendite, die sowohl finanziell erfolgreich als auch positiv für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ist.

Mehrwert für Kunden

Die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung stärkt die Portfolios der Kunden und erhöht das Renditepotenzial. Kundenfeedback zeigt, so die Bank, dass dies das Sicherheitsgefühl und die Freude am Investieren erhöht. Globalance bietet somit eine ganzheitliche Erfüllung des Kundenversprechens und integriert innovative Impact-Daten in den Investitionsprozess.

Kommunikation und Beratung

Im Gespräch mit Kunden legt Globalance großen Wert auf einfache und transparente Kommunikation. Die Bank verwendet keine Fachjargons oder Anglizismen, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit verständlich zu vermitteln. Dieser Ansatz hat sich bewährt und hilft, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Globalance sieht sich als Experte, der das Thema Nachhaltigkeit positiv adressiert und dabei auch kontroverse Themen wie Atomkraft professionell diskutieren kann. Die Bank hat diesen Ansatz zur Perfektion entwickelt, um das Thema ihren Kunden näher zu bringen.

Mitarbeiterschulung

Alle Berater von Globalance absolvieren regelmäßige Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit. Die Globalance Impact Academy bietet umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter fundierte Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit haben und diese in der Kundenberatung anwenden können. Die hohe Frequenz der Schulungen stellt sicher, dass die Berater immer auf dem neuesten Stand sind. Dies macht sich auch in jeder Kundenberatung bemerkbar, wie die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig feststellen kann.

Produktentwicklung und Innovation

In den letzten 12 Monaten hat Globalance ihr Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt, um den Sustainable Impact zu maximieren. Dies umfasst Investitionen in neue Fonds in Bereichen wie Infrastruktur, Unternehmensanleihen und Schwellenlandanleihen, die positive Umwelt- und Sozialwirkungen erzielen. Globalance hat Klima als das zentrale Thema im ESG-Universum identifiziert und darauf basierend neue Produkte entwickelt. Ob dieser Fokus langfristig trägt, bleibt abzuwarten, da die Nachhaltigkeitsdebatte in diesem Bereich vielschichtiger und kritischer geworden ist.

Swiss Climate Scores

Globalance war die erste Bank in der Schweiz, die die Swiss Climate Scores publiziert hat. Diese Scores bieten transparente und vergleichbare Informationen zur Klimaverträglichkeit von Finanzanlagen und sind ein klares Bekenntnis zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050.

Geplante Schritte

Für die kommenden 12 Monate plant Globalance weiterhin konkrete Verbesserungen zur Ermittlung des Nachhaltigkeitsscores von Unternehmen. Diese Arbeit fließt direkt in die Produktauswahl nach Nachhaltigkeitskriterien ein. Die systematische, kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung stärkt die Kundenportfolios und erhöht das Renditepotenzial. Globalance setzt dabei auf Kundenfeedback und bringt dieses in die Umsetzung.

Integration neuer Datenquellen

Globalance plant, neue Datenquellen zu integrieren, um den Footprint Score zu verbessern und die nachhaltige Innovationsleistung anhand von Patentdaten zu ermitteln. Zusätzlich sollen Biodiversitätsdaten in die Investmentselektion einfließen, um die ökologische Wirkung von Anlagen besser zu bewerten.

Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag

Globalance lebt Nachhaltigkeit auch intern konsequent. Dies umfasst strenge Recyclingstandards, die Nutzung nachhaltiger Produkte bei Events und die Auswahl von Dienstleistungspartnern nach Nachhaltigkeitskriterien. Die Bank engagiert sich in verschiedenen Netzwerken wie dem Carbon Disclosure Project und Swiss Sustainable Finance, um den Wandel im Finanzmarkt voranzutreiben.

Globalance etabliert sich als führender Anbieter nachhaltiger Vermögensverwaltung durch transparente Kommunikation, konsequente Nachhaltigkeitsrichtlinien und innovative Bewertungsmethoden. Die Bank bietet ihren Kunden finanzielle Erfolge und positive ökologische sowie soziale Auswirkungen. Die Jury lobt Globalance für ihre umfassenden und vorausschauenden Maßnahmen, die als beispielhaft für die Branche gelten, und hebt ihr starkes Engagement und strategische Ausrichtung hervor.

Die Globalance Bank behält ihren Status als „Großmeister“ bei Nachhaltigkeit im Private Banking und bleibt Benchmark für die Branche.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Fragebogen-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang