Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1833
TOPs 2023, Auswahlrunde, Banque SYZ & CO SA

Gute Beratung, aber…

Wie schlägt sich die Banque SYZ im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Private Equity, Kryptowährungen und Metaverse sind für die Schweizer Privatbank SYZ die zukunftsträchtigen Investments, zumindest bestärkt der Berater den Interessenten darin eindeutig. Und er klärt ihn umfassend auf – auch über die Risiken. Das klingt alles im Vorwege sehr gut. Ob er ihn allerdings bis zum Schluss begeistern kann, muss sich erst noch zeigen.

Die Banque SYZ SA wurde 1996 durch den Namensgeber Eric Syz und zwei weitere Partner gegründet. Die Genfer Privatbank richtet sich an Privatkunden, institutionelle Anleger und unabhängige Vermögensverwalter und bietet Lösungen für Vermögensverwaltung, Asset Management, Hypothekenfinanzierung sowie Beratung zu Anlagestrategien an. Die moderne Website lässt den Interessenten hoffen, dass er hier fündig im Hinblick auf sein eigentliches Anliegen wird.  

Kundenanliegen

  • Anlage: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlageziel: gewinnbringende Anlage, gern mit hohem Risiko
  • Anlagethemen: Kryptowährungen, Private Equity, Nachhaltigkeit, Megatrends
  • Anlagehorizont: langfristig

Sehr gute Beratung

Die Beratung bildet das Highlight für den Interessenten. Hier trifft er auf einen Menschen, der seine Leidenschaft für Private Equity, Krypto und Metaverse eindeutig teilt und ihn ermutigt, entsprechend zu investieren. Gleichzeitig hält der Berater auch mit den Risiken nicht hinter‘m Berg, was ihm Pluspunkte einbringt. Dass die Banque SYZ ein Core Satellite-Modell vorschlägt, um dessen Kern auch die vom Interessenten gewünschten Anlageformen kreisen, gefällt ihm außerordentlich.

Allerdings, betont der Berater, könne er keinen personalisierten Anlagevorschlag bieten, sondern nur das Standard-Modell Growth, das die Bank in Form von Bausteinen bereithält. Zwar kann er diesen Vorschlag gut erklären und betont die breite Streuung und die daraus resultierende Sicherheit des Portfolios.

Kein adäquates Ergebnis

Doch dass er letztlich nur eine vierseitige PowerPoint-Präsentation als Vorschlag erhält, verärgert den Kunden in spe ziemlich. „Ich hätte von einem professionellen Bankhaus einen individuell auf mich abgestimmten und vollständigen AV erwartet“, urteilt er reichlich verschnupft. Auch stört ihn, dass es sich bei den anderen Zusendungen um Werbebroschüren handelt, die ihm unsortiert per Mail übermittelt werden. Professionalität sieht anders aus. 

2018 (TOPS 2019) Qualifikation Charisma allein ist zu wenig im Shop

Adresse:

Banque SYZ & CO SA

rue du Rhône - P.O. Box 5015

1211 Geneva 11

Schweiz

Website: www.syzgroup.com

     

Zusatzinfos 

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices 

Custody Services

Nachfolgeplanung 

 

Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Anlageprozesses: k.A.

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): SYZ sieht sich als auf Vermögensverwaltung spezialisierte Privatbank und Nischenplayer im Hedge Fonds-Bereich.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 2,1 Milliarden Euro per 31.03.2022 

 

Nettoneugeld 2021: 220 Millionen Euro

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: nein

Zusatzinfos 

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie


Trotz überzeugender mündlicher Beratungsleistung und Hinwendung zum Kunden enttäuscht die Banque SYZ im Abgang, da sie keinen individualisierten Anlagevorschlag übersendet, sondern nur eine Grafik in Form einer PowerPoint-Präsentation. Das hat den Interessenten sehr enttäuscht.

Daher kann sich die Banque SYZ nicht für den Beauty Contest qualifizieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang