Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1829
TOPs 2023, Auswahlrunde, Banque SYZ & CO SA

Gute Beratung, aber…

Wie schlägt sich die Banque SYZ im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Private Equity, Kryptowährungen und Metaverse sind für die Schweizer Privatbank SYZ die zukunftsträchtigen Investments, zumindest bestärkt der Berater den Interessenten darin eindeutig. Und er klärt ihn umfassend auf – auch über die Risiken. Das klingt alles im Vorwege sehr gut. Ob er ihn allerdings bis zum Schluss begeistern kann, muss sich erst noch zeigen.

Die Banque SYZ SA wurde 1996 durch den Namensgeber Eric Syz und zwei weitere Partner gegründet. Die Genfer Privatbank richtet sich an Privatkunden, institutionelle Anleger und unabhängige Vermögensverwalter und bietet Lösungen für Vermögensverwaltung, Asset Management, Hypothekenfinanzierung sowie Beratung zu Anlagestrategien an. Die moderne Website lässt den Interessenten hoffen, dass er hier fündig im Hinblick auf sein eigentliches Anliegen wird.  

Kundenanliegen

  • Anlage: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlageziel: gewinnbringende Anlage, gern mit hohem Risiko
  • Anlagethemen: Kryptowährungen, Private Equity, Nachhaltigkeit, Megatrends
  • Anlagehorizont: langfristig

Sehr gute Beratung

Die Beratung bildet das Highlight für den Interessenten. Hier trifft er auf einen Menschen, der seine Leidenschaft für Private Equity, Krypto und Metaverse eindeutig teilt und ihn ermutigt, entsprechend zu investieren. Gleichzeitig hält der Berater auch mit den Risiken nicht hinter‘m Berg, was ihm Pluspunkte einbringt. Dass die Banque SYZ ein Core Satellite-Modell vorschlägt, um dessen Kern auch die vom Interessenten gewünschten Anlageformen kreisen, gefällt ihm außerordentlich.

Allerdings, betont der Berater, könne er keinen personalisierten Anlagevorschlag bieten, sondern nur das Standard-Modell Growth, das die Bank in Form von Bausteinen bereithält. Zwar kann er diesen Vorschlag gut erklären und betont die breite Streuung und die daraus resultierende Sicherheit des Portfolios.

Kein adäquates Ergebnis

Doch dass er letztlich nur eine vierseitige PowerPoint-Präsentation als Vorschlag erhält, verärgert den Kunden in spe ziemlich. „Ich hätte von einem professionellen Bankhaus einen individuell auf mich abgestimmten und vollständigen AV erwartet“, urteilt er reichlich verschnupft. Auch stört ihn, dass es sich bei den anderen Zusendungen um Werbebroschüren handelt, die ihm unsortiert per Mail übermittelt werden. Professionalität sieht anders aus. 

2018 (TOPS 2019) Qualifikation Charisma allein ist zu wenig im Shop

Adresse:

Banque SYZ & CO SA

rue du Rhône - P.O. Box 5015

1211 Geneva 11

Schweiz

Website: www.syzgroup.com

     

Zusatzinfos 

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices 

Custody Services

Nachfolgeplanung 

 

Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Anlageprozesses: k.A.

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): SYZ sieht sich als auf Vermögensverwaltung spezialisierte Privatbank und Nischenplayer im Hedge Fonds-Bereich.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 2,1 Milliarden Euro per 31.03.2022 

 

Nettoneugeld 2021: 220 Millionen Euro

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: nein

Zusatzinfos 

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie


Trotz überzeugender mündlicher Beratungsleistung und Hinwendung zum Kunden enttäuscht die Banque SYZ im Abgang, da sie keinen individualisierten Anlagevorschlag übersendet, sondern nur eine Grafik in Form einer PowerPoint-Präsentation. Das hat den Interessenten sehr enttäuscht.

Daher kann sich die Banque SYZ nicht für den Beauty Contest qualifizieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang