Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4311
Hamburger Sparkasse AG | TOPs 2017 - Vermögensstrategie & Portfolioqualität

Hamburger Sparkasse AG: Ungereimtheiten

Die HASPA liefert einen Diskussionsvorschlag, der tatsächlich diskussionswürdig ist. So gut manche Punkte bearbeitet sind, so überzeugend die Portfolioqualität ist, so hat die Ausarbeitung doch einige Ungereimtheiten. Insbesondere ein Punkt sticht dabei ins Auge.

Hamburger Sparkasse AG Adolphsplatz 3, D-20457 Hamburg
www.haspa.de

In dem ausführlichen Protokoll unseres Beratungsgesprächs sehen wir den ganzheitlichen Ansatz der HASPA. Sie erwähnt darin das "Generationen-Management" und die "Altersvorsorge" und weist auf das Thema “Vollmachten” hin. Die Ausgangslage ist gut beschrieben, unsere Renditeerwartung klar dokumentiert. Das Thema maximaler Verlust ist jedoch nicht im Schreiben thematisiert. Anschließend erhalten wie einen "Diskussionsvorschlag". Dort ist dann der Verlust aufgeführt – mehr als 15% wünschen wir nicht. Allerdings meinten wir nicht pro Jahr, sondern zeitunabhängig "am Stück vom Höchststand", wie die Sparkasse es formuliert. Die HASPA berechnet, dass wir 3,72% Bruttorrendite benötigen. Davon sind 1% Kosten abzuziehen. Dann kommt die Steuer hinzu. Inflation wollen wir nicht berücksichtigt wissen. So werden wir von unserer Risikoeinstellung und Risikotragfähigkeit in Stufe "C" einsortiert.

Schwache Depotanalyse

Angeblich haben wir derzeit alles in Unternehmensanleihen investiert, was aber nicht stimmt. Wenn die HASPA einen Blick in unser bestehendes Depot werfen würde, könnte sie dies entdecken. Die Analyse des bestehenden Depots bleibt damit deutlich hinter den Leistungen der Wettbewerber zurück, die sich das Portfolio im Detail angesehen haben. Die neue Struktur sieht dann so aus: 15% Fremdwährungsanleihen, 2% Liquidität, 22% Anleihen Euro, 19% Unternehmensanleihen, 26% Aktien bzw. Aktienfonds, 14% Ergänzungsanlagen. Dazu zählen das Haspa Aktien Discount Konzept, ein Wandelanleihenfonds und Gold – je zu einem Drittel. Damit will die Sparkasse 5% Rendite pro Jahr erwirtschaften, was ambitioniert ist.
Wertungsübersicht
Beratungs­gesprächVermögens­strategiePortfolio­qualitätTransparenzGesamt
35,6
16,5
7,1
12,3
71,4

max. 45 Punkte

max. 30 Punktemax. 9 Punktemax. 16 Punktevon 100

Aussagekraft von Tabellen zweifelhaft

Sehr ausführlich werden die bisherige und die neue Vermögensstruktur "simuliert". Das Ergebnis: Wir verbessern unsere Rendite deutlich von 1,25% auf 3,71%. Die Schwäche der Darstellung fällt aber sofort ins Auge: Unser Portfolio besteht aus Rentenfonds, die breiter gestreut sind als die Unternehmensanleihen-Werte anzeigen. So bleiben trotz guter Darstellung Fragen bezüglich der Aussagekraft der Grafiken und Tabellen offen. Was die HASPA uns konkret für ihre Dienste berechnen will, erfahren wir nicht. Das Komfortpaket, die All-in-Fee, hat eine Preisspanne von 1,4% bis 1,9% – das wäre viel. Das überrascht auch insofern, als im Gespräch ganz Anderes kommuniziert wurde: Würden wir uns für das Modell der individuellen Vermögensverwaltung entscheiden, sollten wir mit ca. 1% p.a. rechnen – bei meiner Risikoneigung und unserem Anlagevolumen – alles inklusive. Kickbacks würden ausgeschüttet, hatte man uns gesagt.

Fazit Vermögensstrategie: Ein Vorschlag, der aus Kundensicht übersichtlich und anschaulich präsentiert wird. Bei einer fachlichen Betrachtung bleiben aber Zweifel und Fragen offen. Der Vergleich zwischen Ist- und Sollzustand des Depots ist nicht überzeugend. Details zum konkreten Angebot fehlen, da die Bank sich auf Vermögensklassen beschränkt. Die Renditeprognosen von 8% auf einen europäischen Kursindex sind sehr optimistisch. Und es bleibt der Eindruck zurück, dass die Bank mit ihrem Vorgehen doch ein Stück zu viel standardisiert unterwegs ist. Bei den Kosten dürfte es außerdem konkreter sein. Doch selbst der genannte Mindestwert ist im Marktvergleich sehr hoch.

Fazit Portfolioqualität: Und hier kann die HASPA noch einmal überzeugen. Das Portfolio weist nur eine geringe Verlustgefahr (maximaler Verlust) auf, hat eine ansehnliche Renditeerwartung und ist auch deutlich weniger zinssteigerungsanfällig als das Ausgangsdepot. Gut!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Für Merz geht es bei der Grundgesetzänderung um alles

Vorgezogene Kanzler-Abstimmung

Die angestrebte Grundgesetzänderung und Abstimmung zu den beiden Sondervermögen könnte noch auf drei Wegen scheitern. Eine der Hürden wird heute Abend schon aus dem Weg geräumt sein. Die zweite Hürde ist die Zustimmung in seiner eigenen Partei - und die wackelt kräftig. Die Abstimmung zur Grundgesetzänderung ist de facto schon die Abstimmung über einen Kanzler Merz.
  • Fuchs plus
  • Unternehmen dürfen Betriebstreue honorieren

Sonderzahlung per Stichtag zulässig

Dürfen Unternehmen Jahressonderzahlungen per Stichtag gewähren oder müssen sie anteilig gezahlt werden? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern mit einem für Unternehmen positivem Urteil geklärt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur CATUS AG

CATUS AG: „Wir gehen aktiv auf jede Beschwerde ein und versuchen diese zu beheben.“

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat die CATUS AG im Rahmen ihres laufenden Monitorings erneut inspiziert. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Geht eine Bank(niederlassung), ein Vermögensverwalter, ein Family Office oder ein Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis fair mit seinen Kunden um? Die Selbstauskunft ist in diesem Zusammenhang nur ein Aspekt. Monitoring und Fragebogen zeigen: Es gibt keine Hinweise auf unethisches Verhalten bei CATUS. Die Vertrauensampel bleibt auf Grün.
Zum Seitenanfang