Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1905
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Haspa macht die Tücken von Anlagemaschinen deutlich

Die Hamburger Sparkasse zeigte im Markttest TOPS 2018 eine insgesamt gesehen gute Leistung.
Die Hamburger Sparkasse zeigt im Anlagevorschlag durchaus interessante Beratungsansätze, hinterlässt jedoch auch so manches Fragezeichen.

Die Hamburger Sparkasse AG hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Bei der Haspa erleben wir einen ebenso kompetenten, wie an uns und unseren Zielen interessierten Berater. Schon im Vorgespräch stellt er die wichtigsten Fragen zur Neuanlage des Vermögens. Unser Interesse – raus aus dem Euro –, Vermögenslage und Anlagehorizont werden im ersten Gespräch bereits angerissen. Unser guter Eindruck verfestigt sich im Beratungsgespräch. Beide Berater hören uns zu, fragen nach und schaffen damit eine angenehme Atmosphäre. Wir verlassen zufrieden das Haus der Hamburger Sparkasse. Ob der Anlagevorschlag daran anknüpfen kann, muss sich nun zeigen.

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Hamburger Sparkasse AG für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Die HASPA sendet nach dem Telefonat ein ausführliches Protokoll vorab und dokumentiert unsere Gesprächsinhalte, allerdings fehlt es an einer eindeutigen Dokumentation unserer Verlustbereitschaft und unserer Währungsstruktur mit 75 % Fremdwährungen.

Der ganzheitliche Ansatz ist im Protokoll zu sehen. Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sind angesprochen.

Der "Strategievorschlag" beschreibt zunächst den HASPA-Ansatz: Analyse der Situation, Effizienzanalyse und konkrete Verbesserung sind das Ziel. Wir merken schnell, dass wir durch einen systematischen Prozess durchgeführt werden.

Zielrendite ermittelt

Zunächst wird die Zielrendite ermittelt: 5,26 % beträgt sie. Dabei wird die Nettorendite mit 1,5 % angegeben, darauf werden Kosten, Steuern und Inflation summiert.

Mehrere Fragen zu unserer Risikoeinstellung führen dann dazu, dass wir zur Risikobereitschaft "D" gehören. Für individuelles Private Banking ist das Verfahren recht ungewöhnlich, hat es doch viel mit Maschine und "Schublade" zu tun.

Unsere Risikotragfähigkeit ist sehr hoch, so die Sparkasse, unsere Risikoeinstellung geringer. Der Mittelwert ist das Gesamtrisikoprofil – ein Ergebnis, das kritisch hinterfragt werden muss. Der Anleger soll offensichtlich mehr Risiko eingehen, als er von seiner Einstellung her bereit ist zu tragen!

Der Vorschlag lautet konkret: 49% Aktien / Aktienfonds, 7% Unternehmensanleihen, 20% Ergänzungsanlagen wie Gold und Zertifikate, 10% Fremdwährungsanleihen, 2% Liquidität, 12% Anleihen Spar.

Damit will die HASPA unser Depot optimiert haben. Wir haben etwas weniger Rendite (5,26 % statt 5,7 %), dafür aber geringeres Risiko. (13,61 % alt, neu: 10,92 %).

Mögliche Vermögensentwicklung verdeutlicht

Wir sehen eine gut gemachte Darstellung der möglichen Vermögenentwicklungen – sowohl für unsere alte Struktur als auch den neuen HASPA-Vorschlag.

Die Stressdarstellungen sind ebenso gelungen, aber ob die Werte aussagekräftig sind, bleibt für uns fraglich.

Größtes Manko: Unsere Währungswünsche finden wir nicht ausreichend umgesetzt. Lediglich 42 % (statt ca. 75 %) sind jetzt in Fremdwährungen positioniert, wobei auch diese Zahl zu hinterfragen ist. Denn auch internationale Dividendenwerte beinhalten EURO-Werte. Vielleicht passte unser Anliegen einfach nicht zum definierten Anlageprozess der HASPA?

Honorar: Pauschale Vergütung von 1,19 % auf das durchschnittliche verwaltete Vermögen. Kickbacks werden ausgeschüttet.

Fazit: Ein Vorschlag mit guten Elementen, der am Ende nicht überzeugen kann. Nach einem guten Start mit fundiertem Protokoll wurde offensichtlich eine "Maschine" angeworfen, die aber für unseren "Produktwunsch" nur bedingt geeignet war.

WISSENSWERTES

Hamburger Sparkasse AG, Adolphsplatz 3 20457 Hamburg, Deutschland, www.haspa.de


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Die Hamburger Sparkasse zeigt viele Stärken, vor allem im Beratungsgespräch, bei Schwächen im Anlagevorschlag. In der Gesamtsicht noch ein Gut.
Mit insgesamt 71,1 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Hamburger Sparkasse AG ein Gut und Platz 23 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang