Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2961
BTG Pactual und Neue Bank an der Spitze: Erfolgreiches drittes Quartal

Individuelle Depots schlagen Fonds: Analyse Q3 2024

Thumbbild zum Performance-Projekt 6 erstellt mit Adobe Firefly.
Im dritten Quartal 2024 schneiden individuell betreute Depots deutlich besser ab als vermögensverwaltende Fonds. Vor allem BTG Pactual Europe und Neue Bank dominieren in den Projekten 6 und 7. Trotz starker Einzelleistungen zeigt die Analyse, dass die Mehrheit der Teilnehmer Schwierigkeiten hat, die ETF-Benchmark zu übertreffen.

Die aktiven, auf individueller Betreuung basierenden Depots in den Performance-Projekten 6 (Stiftungsdepot) und 7 (Private Banking Depot) schneiden eindeutig besser ab als die vermögensverwaltenden Fonds. Das zeigt sich klar in der Auswertung des 3. Quartals 2024 über alle vier laufenden Projekte. Das Verhältnis der Teilnehmer, die besser als die Benchmark abgeschnitten haben, beträgt im Vergleich zur Gesamtanzahl der Teilnehmer in den Projekten 5 und 8 mit vermögensverwaltenden Fonds 2,7 % bzw. 21,2 %. In den beiden anderen Projekten sind es 38,5 % (Stiftungsdepot) und 45,7 % (Private Banking Depot). Eine andere auffällige Korrelation gibt es nicht.

Die führenden Anbieter in der Übersicht

Als einzige Bank ist die Weberbank in drei von vier Projekten besser als die Benchmark. In zwei Projekten schaffen es BTG Pactual Europe, Bethmann Bank, DGK & Co. Vermögensverwaltung, Deka Vermögensmanagement, FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz), M.M. Warburg & CO, Neue Bank, ODDO BHF SE und die Volksbank Vorarlberg. BTG Pactual Europe und Neue Bank sind in beiden Projekten, in denen sie dabei sind, auf den Rängen eins und zwei. In zwei Projekten unter den besten 10 sind außerdem DGK & Co. Vermögensverwaltung, FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG und die Weberbank.

Auswertungsübersicht

Dennoch: In keinem Projekt ist mehr als die Hälfte der Teilnehmer besser als die ETF-Benchmark. Hier die Tabelle mit den Zahlen:



Projekt 5 (vermögensverwaltende Fonds): Nur zwei sind weiterhin besser als die Benchmark

Im am längsten laufenden Projekt 5 gibt es keine Veränderung zum Vorquartal. Weiterhin liegen Volksbank Vorarlberg und ODDO BHF an der Spitze und vor der Benchmark.

Projekt 6 (Stiftungsdepot): Auf der Zielgeraden

Im Projekt 6, Stiftungsdepot, das in den Zieleinlauf geht und am 31.12. des Jahres beendet sein wird, halten die beiden Erstplatzierten BTG Pactual Europe und Neue Bank AG die Stellung. Danach allerdings gibt es einige Verschiebungen in der Platzierung: Die FV Frankfurter Vermögen AG schafft es nicht mehr unter die Top 10, fällt sogar nach Punkten hinter die Benchmark zurück. DGK & Co. Vermögensverwaltung AG rückt dagegen von Rang 4 auf Rang 3 vor. Bank für Kirche und Caritas eG, Weberbank und M.M. Warburg & CO schaffen es unter die Top 10. Hamburger Sparkasse, Deka Vermögensmanagement, Gerhard Friedenberger Vermögensverwaltung und Family Office sowie FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG bleiben unter den Top 10 in diesem Wettbewerb. Besser als die ETF-Benchmark sind außerdem: Schelhammer Capital Bank, Bethmann Bank, BW-Bank, HRK LUNIS, Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV).

Projekt 7 (Private Banking Depot): Die Top 10 halten die Stellung

In Projekt 7 (Private Banking Depot) gibt es unter den Top 10 keine Veränderung, nur geringfügige Verschiebungen in der Platzierung. Die drei Erstplatzierten behaupten dabei ihre Ränge: BTG Pactual Europe, Neue Bank und Value Experts Vermögensverwaltung liegen auch im 3. Quartal vorn. Es folgen: DGK & Co. Vermögensverwaltung, DRH Vermögensverwaltung, Weberbank, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz), Minveo, MAIESTAS Vermögensmanagement, Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. Weitere 13 Anbieter sind ebenfalls besser als die Benchmark, nämlich: Liechtensteinische Landesbank (Österreich), Bethmann Bank, Deka Vermögensmanagement, Family Office Volksbank Kraichgau, Bankhaus Carl Spängler & Co., Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH, Alpen Privatbank, M.M. Warburg & CO, Kaiser Partner Privatbank, Volksbank Vorarlberg e. Gen., Kathrein Privatbank, Berliner Sparkasse, Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV).

Projekt 8 (vermögensverwaltende Fonds): Fünf Neue besser als die Benchmark

In Projekt 8 (vermögensverwaltende Fonds) zeigen sich die größten Erfolge. Hier sind fünf Anbieter im 3. Quartal besser als die Benchmark, die es im zweiten noch nicht waren: PI Privatinvestor Kapitalanlage, Globalance Bank, Gridl Asset Management, Freiburger Vermögensmanagement und Flossbach von Storch. Außerdem weiterhin besser als die Benchmark sind: FRÜH & PARTNER VERMÖGENSVERWALTUNG, Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsgesellschaft, Reichmuth & Co. Privatbankiers, Wallrich Asset Management, Bankhaus Metzler, Hansen & Heinrich, Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement, Commerzbank Aktiengesellschaft - Private Wealth Management, Hoerner Bank, Zürcher Kantonalbank Österreich, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz), Spiekermann & Co., Bank Julius Bär Deutschland, Weberbank, Deutsche Apotheker- und Ärztebank sowie ODDO BHF.
Fazit: Das 3. Quartal 2024 zeigt, dass individuell betreute Depots in den Performance-Projekten 6 und 7 deutlich besser abschneiden als vermögensverwaltende Fonds in den Projekten 5 und 8. Besonders erfolgreich sind BTG Pactual Europe und Neue Bank, die in beiden Projekten, in denen sie vertreten sind, die Spitzenpositionen einnehmen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass in keinem Projekt mehr als die Hälfte der Teilnehmer die ETF-Benchmark übertreffen konnte.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang