Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2060
Strukturiertes Verfahren, klare Verantwortlichkeiten

Kaiser Partner: Investmentpower aus Liechtenstein

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Bei Kaiser Partner liegt der Fokus auf robusten Strategien und der Titel-Selektion. Die Veranschaulichung des Investmentprozesses gelingt nicht nur in der Theorie, sondern auch vor Publikum.

Kaiser Partner beginnt den Investmentprozess mit der strategischen Allokation, also der Aufteilung der Anlageklassen gemäß dem Verständnis der Kundenvorgaben, bzw. der Evaluation zu den Rendite- und Risikoprämissen eines Kunden. Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der strategischen Asset Allocation (SAA) durch das Anlagekomitee werden die Renditeerwartungen für die nächsten 5 Jahre für alle Anlageklassen geschätzt. Im 2. Schritt erfolgt die Auswahl der Anlagen durch die Selektion von Best-In-Class Managern mit Blick auf die Kosten und dem Ziel einer Optimierung der Rendite. Im 3. Schritt fokussiert die Bank auf die Optimierung der Währungszusammenstellung. Schritt 4 konzentriert sich auf die Überwachung und Analyse der Finanzmärkte, des Portfolios und der vorgegebenen Strategie, von politischen Risiken, eingesetzten Finanzinstrumenten und die Risikokontrolle. Die 5. Stufe im Investmentprozess beinhaltet schließlich die effiziente Implementierung, das Liquiditätsmanagement, die Umsetzung der Anlageentscheide und die Überwachung von Fälligkeiten und Corporate-Actions. Zu jeder Anlageklasse (Anleihen, Aktien und Al) gibt es eine Expertengruppe im Haus. Sie analysiert jeweils die vergangene Anlagewoche skizziert einen Ausblick skizziert und wählt neue Titel aus. Im regulären Anlagekomitee werden die Märkte und eingesetzten Produkte der jeweiligen Expertengruppe intensiv und Anlageklassen-übergreifend diskutiert und daraus mögliche Anlageentscheide abgeleitet. Daraus abgeleitet können strategische Allokationen angepasst werden. Zum Einsatz kommen Aktien, Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), Geschlossene Fonds (Schiffe, Immobilien etc.), Hedgefonds , Mikrokredite, Zertifikate, ETF und weitere Anlageklassen und Vehikel. Die Anlageentscheider stützen sich auf Research von MSCI ESG, Morningstar, Morgan Stanley, Societe Generale, JP Morgan, Kepler Chevreux, Credit Sights, Nomura Global Research, Research Partners und Bank Credit Analyst (BCA).

Praxiseindruck:

Der Investmentprozess wird überzeugend präsentiert, die taktischen Allokationsanpassungen veranschaulicht die Bank anhand von Kauf- und Verkaufsentscheidungen im Rahmen des Ukraine-Konflikts kurz vor dem eigentlichen Krieg. Was die Depotzusammensetzung betrifft, so sind Sachanlagen im inflationären Umfeld zwar Trumpf, aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten aber ist die Aktienquote etwas heruntergefahren. Zudem greift Kaiser Partner im Risikomanagement auf Absicherungsinstrumente zurück. Keine Frage, im Wertpapierbereich zeigen sich die Banker als Profis und können gut erklären, warum sie Warrants, Puts und MAN-Hedgefonds etc. einsetzen. Nur bei der Integration von Nachhaltigkeit ins Portfolio verbleiben beim Zuhörer Fragezeichen. Der Anlagevorschlag streut breit in Einzelaktien mit Schwerpunkt Nordamerika und Europa. 20% werden in Liquidität geparkt. Das mindert das Renditepotenzial.

Fazit: Kaiser Partner zeigt, dass sich bei der Bank Anlageprofis in einem strukturierten Verfahren und mit klaren Verantwortlichkeiten dem Kundenportfolio widmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang