Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2236
Fragezeichen beim Praxiseinsatz

Kathrein Privatbank: Solide und wissenschaftsbasiert

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Viele Investmententscheidungen des Kathrein Portfoliomanagements beruhen auf quantitativen Signalen und Strategien. Der Vorteil ist ein regelbasiertes Vorgehen, wobei Behavioural Bias (Einfluss von Emotionen) zu einem großen Teil ausgeschlossen werden kann. Daneben verfolgt das Kathrein Portfoliomanagement auch einen fundamental orientierten, qualitativen Investmentansatz. Dabei werden die Anlageentscheidungen auf Basis von Fundamentaldaten und deren Entwicklungen getroffen.

Ein Portfolio, das die Hausmeinung der Kathrein abbildet, setzt sich prinzipiell aus 3 Bausteinen zusammen: einer „relativen fixen“ Aktienkomponente, einer „relativ fixen“ Anleihenkomponente und einer dynamischen Komponente. Die dynamische Komponente weist eine flexible Aktien-Anleihen-Gewichtung auf. Ausgangsbasis für die kundenspezifische Asset Allokation bei der Kathrein sind die Ertrags- und Risikoansprüche des Kunden, die Ertragserwartungen der Kathrein für die einzelnen Anlageklassen und weitere Kundenvorgaben. Damit die Bank unter Einhaltung der kundenspezifischen Vorgaben eine Portfoliozusammenstellung mit bestmöglichem Risiko-Ertragsprofil erhalten kann, führt sie diverse Berechnungen durch: Value at Risk (VaR) Berechnungen, Stress-Tests, historische Simulationen und Drawdown Berechnungen. Daraus leitet sie die Festlegung der strategischen Aktienquote bzw. die Festlungen der taktischen Aktienbandbreiten ab. Bei der Aktien- und Anleihensteuerung bedient sich die Kathrein einerseits Signalen von Ned Davis Research. Andererseits vertraut sie auf die qualitativen Einschätzungen ihres Portfoliomanagement-Teams. Die taktischen Entscheidungen basieren sowohl auf quantitativen Modellen als auch qualitativen Anlageentscheidungen. Die Kathrein setzt sowohl Aktien als auch Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), ETF und weitere Produktkategorien ein. Stock picking betreibt die Bank bei der Auswahl von Investments in USA und Europa als auch Global Defensiv. Neben den hauseigenen Kathrein-Fonds gehen auch Fonds von KCM (100%-Tochter von Kathrein) und RCM (Raiffeisen Capital Management, Mutterbank) und Zertifikate von RCB (Raiffeisen Centro Bank) sowie RBI Fixed Income-Instrumente in die Kundenportfolios ein. 46% betrug per 31.12.2021 der Anteil an Kathreinfonds zund RZB-Produkte ohne Doppelzählung und ausschließlich institutioneller Kunden.

Praxiseindruck:

Insgesamt nimmt die Bank das Kundenanliegen sehr ernst und hinsichtlich des Anlagehorizonts evtl. sogar zu ernst. Unter Hinweis auf einen zehnjährigen Anlagehorizont soll die Aktienquote nicht über 60 % betragen. Hier hält sich die Bank zu Lasten der Renditeerwartung sehr stark an regulatorische Vorgaben. Dabei dürfte der strategische Rentenanteil von 40 %, welcher in hauseigene Fonds investiert wird, nur geringfügig zur Performance beitragen. Zwar wurde das Kundenanliegen zutreffend erfasst, doch wäre es auch eine Aufgabe der Bank gewesen, das Renditeprofil nochmals "nachzuschärfen". Der Anlagevorschlag streut Aktien breit über verschiedene Branchen in Nordamerika und Europa hinweg. Für die Anleihequote von 40% setzt die Kathrein auf hauseigene Strategien. Das kommt im Ergebnis auf "Benchmark-Niveau".

Fazit: Insgesamt beweist die Kathrein einen sehr soliden, wissenschaftsbasierten Investmentprozess, der jedoch im Praxiseinsatz Fragezeichen hinterlässt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Fuchs-Depot: +15% seit Jahresanfang

Jahresendrallye zu Ende fahren

Die Börsen hangeln sich weiter hoch, unser Depot erreicht den nächsten Höchststand. Seit Jahresanfang haben wir einen Gewinn von 15% gemacht. Nun wollen wir die Jahresendrallye in Ruhe zu Ende fahren.
  • Fuchs plus
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

V236-15.0 MW prototype - Vestas © Courtesy of Vestas Wind Systems A/S
Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
Zum Seitenanfang