Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3324
Die Besten im Test - TOPS 2023

LGT Bank ist Liechtensteins Beste

© Grafik Verlag Fuchsbriefe
Seit ihrer Gründung als ehemals kleine Regionalbank weist die LGT Bank eine beeindruckende Wachstumsstory auf. Inzwischen ist sie an 20 Standorten weltweit vertreten und versteht sich trotz der globalen Ausrichtung als Familienunternehmen. Bei einem Blick auf die Platzierungen in den letzten Jahren wird zudem deutlich, dass neben dem Wachstum auch die Leistung stimmt: Konstant sehr gute Ergebnisse!

Beratungsgespräch | Anlagevorschlag (aus Kundensicht)

Bei der Beratung durch die LGT hebt der Kunde hervor, dass man sich bei allen Fragen, die dieser anschneidet, sehr viel Zeit nimmt. Dies jedoch heißt nicht, dass man nicht effizient und zielorientiert vorgehen würde. Der Berater orientiert sich zwar locker an der Präsentation, überspringt aber auch Folien, die zu sehr ins Detail gehen, und bringt so Struktur ins Gespräch. Viele Randthemen, wie die Auswirkungen der Inflation, geben dem Gespräch einen informativen Rund-um-Charakter. Hier zeigt der Berater, wie viel Expertise er zu bieten hat. Ebenfalls ohne Hast grasen Berater und Interessent die Themen Nachhaltigkeit (ESG) und Megatrends, darunter vor allem neue Technologien, ab. Dabei zeigt der Berater nach Ansicht des Kunden in spe ebenfalls ein profundes Wissen. 

Im Anlagevorschlag findet er seine Bedürfnisse insgesamt gut aufbereitet und verständlich dargestellt wieder. Er hebt eine übersichtliche Zusammenfassung im Hauptteil hervor sowie viele detaillierte Informationen im Anhang. Einziger Wermutstropfen: Während die Nachhaltigkeit umfangreich dargestellt ist, spielen seine Wünsche nach Investitionen in Digitalisierung und Zukunftstechnologie eine eher untergeordnete Rolle. In der Hinsicht hatte der Kunde nach der Beratung und dem ausführlichen Gesprächsprotokoll noch mehr erwartet.

Beauty Contest | Investmentkompetenz

Selbstbewusst und souverän präsentiert sich die LGT – bestehend aus einem Trio von Kundenberater, Portfoliomanager und Nachhaltigkeitsexperten. Schnell wird deutlich, dass es für das Bankhaus jenseits von Nachhaltigkeit keine Strategie (mehr) gibt. Dies bedeutet zugleich, dass die den Kunden interessierenden Megatrends dem Nachhaltigkeitsthema untergeordnet werden (müssen). Zunächst spricht man umfangreich über die eigene Nachhaltigkeitsexpertise, während die Megatrends recht schnell anhand des Megatrends Digitalisierung / Technologie und anhand eines entsprechenden Cyber-Security-ETFs abgehandelt werden. 

Insgesamt überzeugt die LGT mit einem durchdachten und klar strukturierten Anlageprozess. Sie verlässt sich dabei nicht nur auf externe Quellen, sondern leistet wesentliche Teile der Anlagenbewertung und -auswahl im eigenen Haus. Dafür stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Etwas irritierend ist die unkritische Haltung zur geldpolitischen Ausrichtung der EZB und deren Inflationsprognose.

Transparenz

Die LGT beantwortet bereitwillig einen Großteil der Fragen, welche die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz an sie richtet. Die Liechtensteiner legen vornehmlich auf Einzeltitelbasis an. Der Anteil haus- bzw. konzerneigener Produkte in der individuellen Vermögensverwaltung ist mit ca. 11 % eher zu vernachlässigen. Je nach Anlagevolumen beträgt die jährliche All-In-Fee 1,28 bis 1,52 %.

2023 (TOPs 2023)  Vermögensstrategie  LGT Bank ist Liechtensteins Beste  im Shop 
2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  LGT Bank AG bietet Top-Beratung nicht nur bei Megatrends  im Shop 
2022 (TOPs 2022) Vermögensstrategie  LGT Bank: Go for Gold  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch LGT Bank: Von Anfang bis Ende vertrauenswürdig!  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Rundum fürstlich bedient im Shop
2020 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Nachhaltigkeitsanforderungen gut gemeistert im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Glanz mit ein paar matten Stellen im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Bestechend im schriftlichen Teil im Shop
2018 (TOPS 2019) Beratungsgespräch Werte und Individualität – mit kleinen Abstrichen im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Fürstliche Beratung im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Schwer zu toppen im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Ein fürstliches Erlebnis bei der LGT im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Preis-wert im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Fürstlich beraten, fürstlich entlohnt im Shop

Herrengasse 12, 9490 Vaduz | www.lgt.com

Fazit: Wenn auch die Megatrends dem Nachhaltigkeitsfokus der Liechtensteiner nachgeordnet sind, so überzeugt die LGT Bank erneut durch eine sehr hohe Fachkompetenz, eine souveräne Beratungsleistung und einen kundenorientierten Anlagevorschlag.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang