Liechtensteinische Landesbank: Dicht am Kunden, nachhaltig überzeugend
Das kleine Liechtenstein mag noch so wenig Raum bieten, die Konzentration an Banken auf einem Fleck ist dennoch hoch. Und dass diese Banken obendrein für vermögende Privatkunden qualitativ einiges zu bieten haben, zeigt auch ein Blick auf den TOPS-Gewinner des letzten Jahres, die LGT Bank. Doch um die soll es in diesem Artikel nicht gehen, sondern um die Liechtensteinische Landesbank. Die schrammte im vergangenen Jahr haarscharf an einem Treppenplatz vorbei und landete auf Platz vier des Rankings. Wir erwarten also auch in diesem Jahr wieder eine starke Leistung – und werden nicht enttäuscht.
Die Liechtensteinische Landesbank gehört zu den ältesten Finanzinstituten in Vaduz. Gegründet 1861, ist ihre Geschichte eng verwoben mit der ihres Landes. Sie begleitete maßgeblich den Aufstieg Liechtensteins zu einem modernen Wirtschafts- und vor allem Finanzplatz. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges war sie in komplett staatlicher Hand, seitdem ist sie Teilprivatisiert. 57,5% der Aktien sind aber noch im Besitz des Fürstentums Liechtenstein. Ableger der Bank finden sich mittlerweile auch in Genf, Wien, Abu Dhabi und Dubai. Eine Landesbank mit Ambitionen in Europa und Nahost. Kann dieses starke Haus unserem Testkunden die Sicherheit geben, die er sich wünscht? Das ist sein Anliegen: