Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2125
TOPs 2023 Auswahlrunde Merck Finck - A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Merck Finck punktet bei Megatrends, aber nicht beim Zuhören

Wie schlägt sich Merck Finck im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir sind die zeitgemäße Privatbank in Deutschland. Dafür verbinden wir die Kompetenz, Erfahrung und Sicherheit eines Traditionshauses mit der konsequenten Zukunftsorientierung des digitalen Zeitalters.“ So wird der Besucher auf der Website von Merck Finck begrüßt. Konsequente Zukunftsorientierung beschreibt genau die Richtung, in die der Interessent seine 1,5 Millionen Euro investieren will. Insofern könnte er mit der Münchner Bank genau ins Schwarze getroffen haben. Aber stimmt das auch?

Die Geschichte von Merck Finck reicht ins Jahr 1870 zurück. Bei allen Turbulenzen habe man sich stets als verlässlicher Partner bewährt, behauptet die Bank. Seit dem Jahr 2020 ist die Integration der damaligen Merck Finck Privatbankiers AG in die Muttergesellschaft, die europäische Quintet Private Bank (Europe) S.A., vollzogen. Ein sehr guter 13. Platz in der Ewigen TOPs-Bestenliste des Jahres 2022 – nach dem 16. im Jahr davor – gibt Anlass, auf eine hochwertige Beratung hoffen zu dürfen.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist ebenfalls von Interesse
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie

In zwei Gesprächen gehen die Berater von Merck Finck ausführlich auf die Wünsche des Interessenten, das Angebot der Bank und den Kapitalmarkt ein. Während man auf Kryptowährungen ganz verzichtet und diese als (zu) spekulativ einstuft, könne man Private Equity anbieten. Der Schwerpunkt liegt aber laut Berater bei Nachhaltigkeit und Technologietiteln.

Man investiert vorrangig in subtanzstarke Einzelaktien, die breit gestreut vor allem in Europa und den USA angesiedelt sind.

Berater unterbrechen Kunden zu oft

Was diesen überwiegend guten Gesamteindruck der Beratung beträchtlich schmälert, ist die Tatsache, dass die Berater den Interessenten häufig nicht ausreden lassen. Das ist nicht kundenfreundlich, sondern schlicht unhöflich und stört den interessierten Kunden erheblich.

Der Anlagevorschlag ist dagegen sehr gut und individuell. Der Kunde findet ihn detailliert und durchdacht. Im zweiten Gespräch erläutern ihn die Berater ausführlich. Er soll 80 Prozent der Summe in ein Qualitätsaktienportfolio und 15 Prozent in alternative Investments – Gold und drei Immobilienfonds – anlegen. Der Rest dient als Liquiditätsreserve.

Megatrends im Blick

Sehr gut mit Blick auf sein Hauptanliegen: 30 Prozent der Aktien werden in neue Technologien investiert      wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Online Shopping, Streaming, Automobil und Health Care. Alle Titel durchlaufen zudem ein ESG-Scoring und müssen ihre Zukunftsfähigkeit nachweisen.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Individuelle Nachhaltigkeit im Nachhinein im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Preisnachlass in mageren Jahren im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Offensiv-die-Herausforderung-angenommen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Die Bank die Wort hält im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Merck Finck: Mit Liebe zum Detail im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Merck Finck Privatbankiers: Mangel an Individualität im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Merck Finck: Überzeugender Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Weniger wäre mehr im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Patchwork-Bank mit deutschen Wurzeln im Shop

Adresse:

Merck Finck - A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Pacellistraße 16

80333 München

Deutschland

Website: www.merckfinck.de/de-de

Tel: 089/21 04-0

 

Zusatzinfos:

Institutsgruppe: Privatbank

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Anlageberatung

Offshore Vermögensberatung

Custody Services

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices

Nachfolgeplanung

Immobilienberatung

Cross Border-Vermögensberatung

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Als USP betrachtet Merck Finck bundesweit die einheitliche Umsetzung einer bedarfsorientierten, ganzheitlichen und neutralen Beratung sowie den zu 100 Prozent nachhaltigen, höchst innovativen Investmentansatz, der nach den höchsten Anlagestandards aufgebaut wurde.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 10,397 Milliarden Euro per 31.12.2021

 

Nettoneugeld 2021: 657 Millionen Euro

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: nein

 

 

Wenn man nur den Anlagevorschlag betrachtet, könnte Merck Finck in diesem Jahr vorn mitspielen. Allerdings bleibt die Beratung deutlich dahinter zurück. Vor allem, dass die Berater den Kunden wiederholt nicht ausreden lassen, lässt keine vertrauensvolle Beziehung aufkommen.

Obwohl die Leistung von Merck Finck sehr gute Ansätze enthält, kann sie in der Gesamtheit nicht vollständig überzeugen, so dass die Bank am Endausscheid knapp vorbeischrammt.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang