Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1659
Bank Julius Bär & Co. AG, TOPS 2022, Beratungsgespräch und Vorauswahl

Mit geballter Expertise

Wie schlägt sich die Bank Julius Bär & Co. AG im Markttest TOPS 2022? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Der Kunde fühlt sich wohl, wenn er bemerkt, dass die Bank „seine“ Themen ernst nimmt. Julius Bär schafft das. Gleich mehrere Fachexperten werden herangezogen, um den Kunden zu beraten.

„Julius Bär bietet eine breite Palette von Lösungen nach Maß für Ihre Anlage-, Finanzierungs- und Vermögensplanungsbedürfnisse“. So steht es auf der Website der Schweizer Bank geschrieben. Der Kunde will wissen, was die Berater in Zürich in puncto Vermögenssicherung zu bieten haben und bittet um einen Termin. Er trifft auf einen Berater, der eine Beratung organisiert, die durchaus über das hinausgeht, was wir bei anderen Häusern beobachtet haben. Ein paar Schwachstellen gibt es dennoch.

Der Kunde und seine Anforderungen

  • Anlagevolumen 3,5 Mio. EUR
  • Langfristiger Anlagezeitraum 5 bis 10 Jahre
  • Sicherheitsbedacht, möchte keine Verluste in den ersten fünf Jahren
  • Zentraler Beratungsaspekt: Inflationsangst, extreme Staatsverschuldung, Angst vor sozialen Unruhen, Furcht vor Crash und Euro-Implosion
  • Kundenwunsch: langfristige Vermögenssicherung, Kapitalerhalt, nachhaltige Geldanlage (insbesondere bezogen auf Klimaaspekte)

Den Experten zur Hilfe geholt

Um die Risiko-Sorgen des Kunden zu besprechen, organisiert der Berater von Julius Bär ein Gespräch mit dem Chefvolkswirt des Hauses. Sehr positiv ist, dass dieser eine klare Meinung hat zum künftigen Werdegang der Kapitalmärkte. Die muss man zwar nicht teilen; auf die Nachfragen des Kunden weiß er aber schlüssig und überzeugend zu antworten.

Seiner Einschätzung nach drohen vorerst keine erhöhten Risiken auf den Kapitalmärkten. Denn, so führt er aus:

  • die Corona-Krise sei ein externer Schock gewesen und resultiere nicht aus einer Systemkrise heraus
  • die Gesellschaften hätten im Jahr 2020 mehr gelitten als die Wirtschaft; trotz Verwerfungen sei die Wirtschaft durch die vielfältigen staatlichen Unterstützungsprogramme insgesamt gut aus der Krise hervorgegangen.
  • Produktion und Kapazitäten würden inzwischen wieder hochgefahren und ausgebaut, wie man etwa mit Blick auf den Aufbau der Rohstoff-Förderung sehe.
  • Die Inflation der Eurozone würde 2021 bis 2,5% steigen. Das sei auf Sondereffekte zurückzuführen. 2022 sollte sich der Inflationsanstieg wieder verlangsamen.
  • Die Staatsverschuldung sei nicht bedenklich, da durch das Wachstum die Staaten versuchen würden aus den Schulden herauszuwachsen. Die Bedingungen dafür seien angesichts des Niedrigzinsumfelds günstig.

Strategien zur Vermögensabsicherung werden nicht besprochen

Der Kunde empfindet den Ausblick des Volkswirts als beruhigend. Der Berater versäumt es im Anschluss an das Gespräch mit dem Ökonomen, die sich daraus ergebenden Strategien zur Vermögensabsicherung zu erläutern. Alle Vorschläge, die der Kunde dazu erhält, entstammen dem Anlagevorschlag – und das sind nicht gerade viele und insgesamt auch eher oberflächlicher Standard. Doch dazu später mehr.

Was in der Beratung auch fehlt, ist eine Vorstellung des Hauses. Auch hier hätte der Berater punkten können, in dem er aufzählt, welche Sicherheit denn Julius Bär den Kunden bieten kann – etwa, dass Bär kein Kreditgeschäft macht und auch kein Investmentbanking betreibt. Die Chance bleibt ungenutzt. Auch die Risikotoleranz des Kunden wird aus dessen Sicht nur unzureichend eruiert.

Nachhaltigkeit als zweite Säule in der Beratung

Gut ist, dass der Berater auch noch ein zweites Herzensthema des Kunden aufgreift: nachhaltige Geldanlagen. Auch hier organisiert er ein Gespräch mit der Fachexpertin von Julius Bär. Der Kunde empfindet sie als äußerst kompetent. Im Nachhaltigkeitsresearch bediene man sich in einem ersten Schritt der ESG-Daten von MSCI, verfeinere sie aber noch um eigene, strengere Kriterien etwa zu Biodiversität oder Lohnfairness im Unternehmen. Das nachhaltige Universum vom MSCI verkleinert sich so von 1.700 Titeln auf 650 Titel.

Auch als der Kunde fragt, wieso denn Adidas im nachhaltigen Portfolio enthalten sei (Kontroversen wegen Umweltbelastung und Arbeitsbedingungen), hat die Beraterin zumindest ein gutes Argument: „Sie haben einen Turnschuh aus recyceltem Plastik herausgebracht, den man am Ende im Shop zurückgegeben kann und nicht wegwerfen muss.“ Der Fachmann spricht hier von Impact Investing, also ein Investment in ein Unternehmen, um so einen größtmöglichen positiven Einfluss (Impact) auf Mensch und Natur zu erreichen. Das Sahnehäubchen für den Kunden ist, dass bald auch der Temperaturanstieg im Portfolio berücksichtigt wird.

Best-in-Class bei der Titelauswahl

Bei der Titelauswahl setzt das Portfoliomanagementteam auf einen Best-in-Class-Ansatz. Das heißt, dass in sechs von Julius Bär definierten Zukunftsthemen (Wasser, Low Carbon, Ressourceneffizienz, Wirtschaftliches Empowerment, Ernährung, Gesundheit) nach den besten Unternehmen (Branchenführer, gute Wachstumssausichten, Nischen-Champions) geschaut wird. Das ist ein marktübliches Vorgehen.

Langfristiger Blick bietet Sicherheit

Eine Portfolioabsicherung gegen Wertverlust, Finanzmarktrisiken und Crashs bietet Julius Bär durch strategische Investments mit dahinterstehenden längerfristigen Überlegungen, wie dem Anlagevorschlag zu entnehmen ist. Auch die Zusammensetzung der Anlagen kann je nach Risikoneigung auf den Anlegertyp zugeschnitten werden. Angaben darüber wie Julius Bär das Portfolio diversifiziert, finden sich leider nicht. 

Risikokennzahlen werden nicht erläutert

Ob das moderate Portfolioangaben zur Risikoneigung des Kunden passt, ist aus dem Anlagevorschlag nicht ersichtlich. Zwar erfährt der Kunde, dass seit Auflage des Portfolios im Juli 2018 die Volatilität 8,1% und der Maximum Drawdown (also der maximale Verlust vom letzten Höchststand) 12,1% beträgt. Für den Kunden fehlt hier aber eine Einordnung. Wie soll er die Risikokennzahlen interpretieren? Ist eine Volatilität von 8,1% hoch? Wie lange hat es gedauert, den maximalen Verlust von 12,1% wieder aufzuholen? Der Berater weiß, dass er es mit einem auf Sicherheit bedachten Kunden zu tun hat - und versäumt die Gelegenheit bei diesem so wichtigen Thema tiefer einzusteigen und die Geeignetheit des Portfolios darzustellen.

Der Anlagevorschlag lässt leider noch einige weitere Fragen offen. Eine der vielleicht wichtigsten: Was soll das Mandat denn kosten? Weder in der Beratung noch im Anlagevorschlag findet sich dazu ein Hinweis. Beim Telefonat in der Nachbetreuung spricht der Berater auf Anfrage von einer All-in-Fee von 1% p.a. Das ist vollkommen in Ordnung.

Ein wenig mehr Individualität wäre gut

Was der Anlagevorschlag deutlich vermissen lässt, ist Individualität. In der Präsentation findet sich nicht einmal der Name des Kunden, Angaben zu seiner persönlichen Situation oder das Anlagevermögen. Die Standardpräsentation, die der Kunde auch schon als Gesprächsgrundlage vor der Beratung erhielt, wurde um vier zusätzliche Seiten zur Strategie „Sustainability Mandat Ausgewogen EUR“ ergänzt. Die historische Portfoliorückschau reicht leider nur bis 2019. Für ein aussagekräftiges Performance-Urteil ist das zu wenig.

Anleihen-Detailblick fehlt

Julius Bär sieht vor, das Vermögen in Aktien (52,6%), Anleihen (36,4%) und Alternative Investments (1,7%) zu investieren. Eine Ableitung des Portfolios aus den Kundenwünschen und dessen Risikotragfähigkeit und - bereitschaft ist nicht ersichtlich. 9,6% des Vermögens soll in Cash gehalten werden. Bei den Aktien gefällt dem Kunden, dass überwiegend in Einzeltitel investiert wird, neben einigen ETFs. Getreu dem Motto, „Da weiß man, was man hat“, ist so ein transparenter Blick möglich.

Bei den Anleihen fehlt der Detailblick. Zwar entnimmt der Kunde dem Anlagevorschlag, dass ein Drittel der Anleihen in Staatsanleihen und zwei Drittel in Unternehmensanleihen investiert werden sollen. Um welche es sich dabei genau handelt, erfährt er leider nicht. Nach der vorigen als so toll empfundenen Nachhaltigkeits-Beratung hätte sich der Kunde zudem auch gefreut, wenn er ein Nachhaltigkeits-Rating zu jedem Titel hätte erhalten können. Auch darauf muss er verzichten.

KMU im Portfolio

Positiv ist das alternative Investment: ein Mikrofinanzfonds. Der Kunde hatte bereits im Erstgespräch erwähnt, dass er KMU für aussichtsreich, weil wachstumsstark hält. Der Mikrofinanzfonds bildet diese Einschätzung im Portfolio ab.

2017 (TOPS 2018 Vermögensstrategie Bei Julius Bär glänzt (nur) das Portfolio im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bullish für die Bären nach Vermögensberatung im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie Bank Julius Bär: Vieles bleibt unklar im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär, diskret und nobel im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Die Bank, die mitdenkt im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Beratung, die auch Laien verstehen im Shop

Adresse:

Bank Julius Bär & Co. AG
Rittergasse 35 
CH-4001 Basel Schweiz

Fazit: Julius Bär erkennt die beiden zentralen Themen, die den Kunden umtreiben, und geht darauf vor allem im Gespräch gründlich und kompetent ein. Dem Anlagevorschlag mangelt es an Individualität. Dennoch eine deutlich überdurchschnittliche Gesamtleistung.

Empfehlung: Julius Bär hat sich mit dieser Leistung für die Endauswahl, den Beauty Contest, qualifiziert. Man möchte aber nicht teilnehmen. Fürchtet das Haus kritische Nachfragen?

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz  erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
Zum Seitenanfang