Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1929
Das FUCHS|RICHTER-Rating zu Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage: zu schnell zu viel

Nachhaltigkeit im Private Banking - Ralf Vielhaber, Gründungspartner FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Grafik: Redaktion FUCHSBRIEFE
Zum dritten Mal seit 2022 aktualisiert die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz ihr Rating der Private Banking-Anbieter, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben: Wer macht's, wer kann's und wie gut?, das ist die zentrale Frage, die für die Jahre 2024/25 vom Spezialistenteam der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz beantwortet wird.

Zu schnell zu viel, überbordende Regulatorik, zeitweise schlechte Performance und einzelne „Skandale“ (Greenwashing) – diese Gründe haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit im Private Banking und Wealth Management zuletzt einen deutlichen Dämpfer am Markt erhielt. Vor allem Privatanleger verspüren wenig Lust, ihre Portfolios nach nachhaltigen Kriterien auszurichten. Das liegt einmal an unzureichender Beratungskompetenz bei den Bankern. 

Andererseits lassen sich Privatinvestoren nur schwer davon überzeugen, dass die Performance mit „herkömmlichen“ Anlagen mithalten kann. Zudem trägt die Überregulierung dazu bei, dass viele Anbieter wie Investoren nach dem ersten Hype die Lust an Nachhaltigkeit verloren haben. Immer mehr Auflagen aus führen zu Inkonsistenzen und Intransparenz bei den Kriterien und Verunsicherung bei den Beratern. Kurz: Die Regulatoren haben das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.

Der Markt konsolidiert, die Spreu trennt sich immer deutlicher Weizen.

Die Folge: Der Markt konsolidiert, die Spreu trennt sich immer deutlicher Weizen. Ein Teil der Anbieter hält strategisch an seiner Nachhaltigkeitsausrichtung fest. Ein (großer) Teil legt die Hände in den Schoß und rät seinen Anlegern durch die Blume, die Finger von Nachhaltigkeit zu lassen. Nicht zuletzt, um möglichen Haftungsrisiken zu entgehen. Umso wichtiger ist es für an Nachhaltigkeit interessierte Anleger zu wissen, welche Banken und Vermögensverwalter das Thema intensiv weiterverfolgen, ihre Mitarbeiter schulen, das Portfolio ausbauen und Nachhaltigkeit im private Banking (und Wealth Management) „State of the Art“ anbieten können.

Das Rating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz für den deutschsprachigen Markt gibt darüber Auskunft.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang