Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2908
Liechtensteinische Landesbank AT, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Nachhaltigkeit in spe?

Wie nachhaltig kann die Liechtensteinische Landesbank?
Mit einem betreuten Volumen von 25 Mrd. Euro versteht sich die Liechtensteinische Landesbank Österreich "als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich." Zugleich bezeichnet sie sich als "Partnerin für anspruchsvolle Kunden". Das klingt viel versprechend aus Sicht des nachhaltig interessierten und damit anspruchsvollen Anlegers, der zudem die beiden Menüpunkte "Unternehmerische Verantwortung" und "Nachhaltig" auf der Homepage des Finanzinstituts findet.
Die österreichische Tochter der Liechtensteinischen Landesbank verfügt über ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio für den vermögenden Privatkunden. Dieser steht mit seinen mit seinen unterschiedlichen Anforderungen eindeutig im Fokus der Bank. Umso mehr verwundert es dann zunächst, wie kompliziert sich zunächst einmal die Kontaktaufnahme gestaltet: Nachdem sich beim ersten Telefonat kein Ansprechpartner findet und man den Kunden in spe nicht wie versprochen zurückruft, versucht dieser es am nächsten Tag noch einmal und hat schließlich Glück. 

Ein knapper, kurzer und wenig informativer Erstkontakt

Als der Kunde im kurzen Telefonat dem Berater zu verstehen gibt, dass es ihm vor allem auf eine Geldanlage im nachhaltigen Sinne ankomme, zeigt man auf der anderen Seite Interesse, vereinbart schnell einen Termin und verabschiedet sich höflich. Ähnlich knapp wie das Telefonat ist auch die anschließende Mail gehalten. Tatsächlich enthält sie weiter nichts außer der Terminbestätigung: Gesprächszusammenfassung, Anfahrtsskizze,  Image- und Nachhaltigkeitsbroschüre –  Fehlanzeige! Was indes stimmt, ist die "Außenwirkung" der in der Wiener Innenstadt gelegen Niederlassung. Vor allem "edel" wirkt das Bankgebäude auf den Kunden, der erwartungsfreudig zum vereinbarten Termin die Bank betritt. 

Die zentralen Anliegen des Kunden

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro
  • Anlagehorizont: langfristig
  • Nachhaltigkeitsfokus: Orientierung an den Kriterien der katholischen Bischofskonferenz mit dem "Spezialthema" nachhaltig produzierte Textilien (aus Biomaterialien) aufgrund der eigenen Tätigkeit in dem Bereich

Nach einer höflichen Begrüßung führt man den Kunden ins Besprechungszimmer. Dort nennen die beiden Berater zwar ihre Namen, verzichten jedoch darauf, sich persönlich vorzustellen. Lieber präsentieren sie ihre Bank und verwenden viel Zeit, um die berufliche und finanzielle Situation des Kunden kennen zu lernen. Bei diesem entsteht dabei der Eindruck, dass man herauszufinden versuche, wie ernst ernst es ihm tatsächlich um sein Nachhaltigkeitsanliegen bestellt ist.

Nachhaltigkeit erscheint fragwürdig

Im Laufe der intendierten Kundenakquise äußern die beiden Berater starke Zweifel gegenüber nachhaltigen Investments, dem nachhaltigen Lebensstil des Kunden sowie seinem Gewerbe (nachhaltige Textilien). Letztlich versucht man mit aller Macht, dem Kunden seine nachhaltigen Anlagevorhaben auszureden und betont dabei u.a. die Widersprüchlichkeit und Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Nachhaltigkeitskriterien. Der Wissensstand der Berater in puncto Nachhaltigkeit ist allerdings eher gering. 

Schließlich lässt man "die Katze aus dem Sack" und offenbart dem Kunden, dass es ihm – zumindest vor dem nächsten Jahr – nicht möglich sein werde, nachhaltig bei der Bank sein Geld anzulegen. Damit bestätigt sich leider, dass man das bereits telefonisch geäußerte Kundenanliegen nicht ganz ernst genommen hat. Im Fokus für die beiden Kundenberater stand die Neukundenakquise, nicht aber die Aufklärung des Kunden über vorhandene oder (noch) nicht vorhandene Dienstleistungen der Bank. 

Nachhaltige Fremdfonds wegen MIFID ausgeschlossen

Am Ende des Gesprächs nennt man dem Kunden "wahllos diverse Bankhäuser", die nachhaltige, da ESG-konforme Fonds anbieten. Für die Liechtensteinische Landesbank sei es aufgrund von MIFID II nicht möglich, in jene Fremdfonds zu investieren.  Was die Gebühren für eine – wenn auch nicht nachhaltige – Vermögensverwaltung betrifft, so liegen diese bei 1,2 % p.a. Dies erfährt der Kunde, nachdem er explizit darum bittet, diese zu benennen. Damit hat es schließlich sein Bewenden. Denn mangels der erhofften Dienstleistung entfällt die sonst übliche Nachbetreuung in Form eines Gesprächsprotokolls und eines Anlagevorschlags. 

Preis-Leistungsverhältnis:

Kosten

VV ab 0,85 % p.a. (> 5 Mio. Euro) bis 1,0 % p.a. (< 1,1 Mio. Euro) All-in-Fee (jeweils zzgl. MwSt.)

Mindestanlagesumme

  • Fondsvermögensverwaltung: 500.000 Euro
  • Private Banking: 500.000 Euro
  • Individuelle VV: 1 Mio. Euro
  • Private Wealth Management: 3 Mio. Euro

Teilnahme am Performance-Projekt: Ja

Dienstleistungsportfolio:

Kerngeschäftsfelder

  • Vermögensverwaltung und -beratung
  • Immobilien

Spezialitäten

  • Custody Services
  • Treasury Services
  • Private Equity

Nachhaltigkeitsexpertise:

  • ESG-Aktienfonds
  • Vermögensverwaltungsmandat

Kontakt:

  • Anschrift: Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, Österreich
  • Internet: www.llb.at

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop

Fazit: Orientiert man sich an der Homepage der Liechtensteinischen Landesbank Österreich, so hat sie dem vermögenden Privatkunden sehr viele Dienstleistungen anzubieten – darunter auch eine nachhaltige Vermögensverwaltung. In der Praxis jedoch versucht man den Kunden von seiner nachhaltigen Ausrichtung abzubringen, da man erst dabei sei, eine entsprechende Vermögensverwaltung aufzubauen. Von einer "Partnerin für anspruchsvolle Kunden" darf man mehr erwarten. Unbefriedigend!

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang