Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1964
Zürcher Kantonalbank Österreich AG, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Nachhaltigkeit recht reduziert

Wie nachhaltig kann die Zürcher Kantonalbank?
"Unser Leistungsangebot richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen" heißt es – nicht sonderlich einfallsreich, aber doch ganz im Sinne des gehobenen Privatkundengeschäfts – auf der Homepage der Zürcher Kantonalbank. Die nachhaltigen Bedürfnisse des Kunden werden jedoch zumindest auf der Homepage nicht bedient. Ob sich aus einem persönlichen Beratungstermin mehr ergibt?
Die Zürcher Kantonalbank Österreich steht mit der "Mutter" in Zürich für 150 Jahre Schweizer Private Banking und weist eigenen Angaben zufolge als einzige Universalbank ein Triple-A-Rating auf. In puncto Sicherheit und Solidität sollte es also schon einmal stimmen. Dies sagt sich der Kunde in spe und ruft bei der Filiale in Wien an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. 

Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung

Bereits im Telefonat macht der Kunde deutlich, wie wichtig ihm das Thema Nachhaltigkeit bei seiner Geldanlage sei. Zu seiner Zufriedenheit bekommt er daraufhin zu hören, dass dieses in der Tat auch bei der Zürcher Kantonalbank einen immer höheren Stellenwert genieße. Schön zu hören! Nach dem kurzen, aber höflichen Telefonat gibt es eine Terminbestätigung und eine Gesprächszusammenfassung. Freudig begibt sich der Kunde zum eigentlichen Beratungsgespräch, um zu erfahren, was die Schweizer in Sachen "Nachhaltigkeit" zu bieten haben.

Die zentralen Anliegen des Kunden

  • Anlagevolumen: 1,0 Mio. Euro
  • Anlagehorizont: langfristig
  • Nachhaltigkeitsfokus: Orientierung an den Kriterien der katholischen Bischofskonferenz mit dem "Spezialthema" nachhaltig produzierte Textilien (aus Biomaterialien) aufgrund der eigenen Tätigkeit in dem Bereich
Die Wiener Niederlassung befindet sich in einem wenig repräsentativen Altbauhaus, in welchem auch weitere Privatwohnungen und weitere Büroräumlichkeiten untergebracht sind. Viel Zeit verwendet man am Anfang des Gesprächs dafür, die eigene Bankenhistorie darzustellen und in dem Zusammenhang auch darauf hinzuweisen, inwieweit die Bank gesellschaftliche Verantwortung übernehme und mit ihren Investments nachhaltig agiere. Sodann zeigt man sich sehr an der persönlichen und finanziellen Situation des Kunden in spe interessiert. Positiv fällt dem Kunden dabei auf, dass man eine ausführliche Risikobewertung seiner Person nach WphG-Kriterien durchführt. 

Nachhaltigkeit (noch) nicht im Angebot

In Sachen "Nachhaltigkeit" fragt man dezidiert, nach welchen Ausschlusskriterien sich der Kunde denn seine Investments wünsche. "Sehr lebhaft" diskutiert man mit ihm die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsansätze. So weit fühlt sich der Kunde bei der Zürcher gut aufgehoben. Erst als man ihm gegen Ende des Gesprächs eröffnet, dass die Bank (noch) nicht über eine nachhaltige Vermögensverwaltung verfüge, ist die Enttäuschung groß. Dies hätte man aus Kundensicht auch schon im im vorherigen Telefonat (er)klären können und hätte dies Beratungsgespräch wohl erübrigt. 

Trotzdem erhält der Kunde im Nachhinein eine Gesprächszusammenfassung sowie einen "Anlagevorschlag", der allerdings recht dünn ausfällt und lediglich einen nachhaltig agierenden Fonds – in Form des Swisscanto Sustainable Fund – kommentarlos enthält. Über das Rendite-Risikoprofil des Fonds erfährt der Kunde nichts. Und was an dem Fonds tatsächlich nachhaltig ist, so kann er dies den Anlegerinformationen zum Fonds bitte selbst entnehmen. Auch bleiben ihm die Kosten verborgen.Und gerade letzteres erscheint widersprüchlich. Schließlich rühmen sich die Berater noch im Gespräch, dass die Bank im Sinne der Mifid-Kriterien kostentransparent agiere. Lust auf ein weiteres Gespräch hat dieser "Anlagevorschlag" jedenfalls nicht gemacht.

Preis-Leistungsverhältnis:

Kosten

Vermögensverwaltung: 0,7 % p.a. (plus MwSt.)

Mindestanlagesumme

Private Banking ab 500.000 Euro

Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis ab 5 Mio. Euro

Dienstleistungsportfolio:

Kerngeschäftsfelder

  • Vermögensverwaltung und -beratung
  • Family Office
  • Stiftungsmanagement
  • Nachfolgeplanung

Spezialitäten

  • Offshore-Vermögensverwaltung
  • Custody Services
  • Cross-Border-Vermögensberatung

Nachhaltigkeitsexpertise:

  • Nachhaltigkeit im "Aufbau" befindlich
  • Nachhaltigkeitsfonds: Swisscanto Sustainable Fonds
  • Expertise kommt aus dem "Mutterhaus" – der Zürcher Kantonalbank, Zürich

Teilnahme am Performance-Projekt: Ja

Kontakt:

  • Anschrift: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Hegelgasse 6, A-1100 Wien, Österreich
  • Internet: /www.zkb-oe.at/de/

Fazit: Die Zürcher Kantonalbank steht für Sicherheit und 150 Jahre Schweizer Private Banking. Für Nachhaltigkeit steht sie (noch) nicht, auch wenn die beiden Berater aus Wien durchaus Interesse für das Thema bekunden. Der etwas dürftige Anlagevorschlag lässt viele Fragen offen.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang