Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2277
TOPs 2023, Auswahlrunde, Neue Bank AG

Neue Bank AG zeigt Nachhaltigkeitsexpertise, greift aber Megatrends nicht auf

Wie schlägt sich die Neue Bank im Markttest TOPS 2023? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
So ganz neu ist die liechtensteinische Neue Bank im 30. Jahr ihres Bestehens nicht mehr. Doch man wolle auch weiterhin neu denken, wird auf der Website behauptet. Was aber ist neu? „Neue Bank bedeutet tatsächliche persönliche Betreuung. Umfassende Dienstleistungen und Servicequalität, so wie Sie es brauchen. Performance sowie gelebte Nachhaltigkeit – in allen Bereichen, vom Bankgebäude bis zu Ihrem Investment.“ Neue Bank, neues Glück?

Mit ihrem 10. Platz in der 2022er Ewigen Bestenliste der TOPs – 2021 war es sogar der 7. Rang – haben die Liechtensteiner bereits ihre Klasse im Private Banking nachgewiesen. Können Sie in diesem Jahr daran anknüpfen? Und können Sie vor allem das Anliegen des Interessenten in die Tat umsetzen?

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Erbschaft 
  • Anlage: in erster Linie Kapitalerhalt; vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen sowie ggf. in Kryptowährungen, Nachhaltigkeit ist interessant, steht aber gleichberechtigt neben Technologie- und Digitalisierungs-Werten
  • Anlagehorizont: Erbschaft „in Ehren“ erhalten; eventuell als Erbe für die Kinder, somit Anlagedauer über zehn Jahre

Aufs Wesentliche beschränkt

Der Interessent findet vor allem die angenehme und professionelle Gesprächsatmosphäre mit den beiden Beratern der Neuen Bank erwähnenswert. Sowohl die Diskussion während der Videokonferenz als auch die Unterlagen, die sie ihm zur Verfügung stellen, beschränken sich im besten Sinne auf das Wesentliche und kommen ohne Umwege auf den Punkt. So bittet der mögliche Kunde zum Beispiel, die Vorstellung der Bank aus Effizienzgründen möglichst kurz zu halten, was die Berater auch sofort in die Tat umsetzen.

Auf dem Weg zu einer für ihn optimalen Lösung nehmen die Berater den Interessenten aktiv mit. Gemeinsam wird dessen Risikoneigung ermittelt, die gewünschte Rendite und der damit einhergehende Aktienanteil. Auch aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg, die die Anlagepolitik der Bank beeinflussen, fließen in das Gespräch ein. Für den Interessenten eine runde Sache.

Nachhaltigkeit wird gelebt

Bei allen besprochenen Inhalten – wie die genaue Verteilung der Anlagen auf Länder und Branchen – spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Man lebe Corporate Responsibility, heißt es auch auf der Website: „Bei uns ist das keine leere Worthülse. Für uns ist nachhaltiges und ethisches Verhalten selbstverständlich. Es ist der rote Faden, der sich durch das Gewebe der Neue Bank zieht – von fairer Vermögensverwaltung über soziales Engagement hin zur Unterstützung von jungen Talenten und idealen und zeitgemäßen Arbeitsbedingungen.“ 

Doch bei dem anderen wichtigen Thema des Interessenten – Investitionen in Megatrends und zukunftsweisende Technologien – bleiben die Berater im Großen und Ganzen die Antworten schuldig. Zwar sprechen sie den Punkt an, ohne aber dazu in die Tiefe zu gehen. Und im Anlagevorschlag sucht der Interessent schließlich vergebens nach Megatrends.     

Interessantes Frühwarnsystem

Als ein Highlight hebt der Interessent die sogenannte Neue Bank-Ampel hervor, die ihm die Berater im Gespräch erklären. Hierbei handelt es sich um ein Tool zur Risikoerkennung, eine Art Frühwarnsystem, um schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können. Die Erklärungen und die gute visuelle Darstellung helfen ihm als Laien, das Herangehen der Bank zu verstehen, lobt er.

Auch mit dem Anlagevorschlag kann er gut leben. Er findet ihn verständlich, detailliert, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren, und in allen Punkten vollständig, so wie besprochen. Er ist auf seine Wünsche, Vorstellungen und Möglichkeiten zugeschnitten, bis auf einen wichtigen Punkt: Auf die Anlage in Megatrends geht er nicht ein. Warum die Bank darauf verzichtet, obwohl sie dieses Kundenanliegen in der „Ausgangslage“ identifiziert hat, bleibt offen. Auf jeden Fall verspielt sie damit die Chance auf den ganz großen Wurf.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Hoch profitabel und nachhaltig zugleich im Shop
2019 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Die Bank, die genau hinhört im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Professionell und nachhaltig, aber nicht ganz günstig im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Neue Bank: Verliebt in Text und gute Lösungen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kleiner Fehler, große Wirkung – aber die Gesamtleistung stimmt im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Kühles Ambiente, heiße Diskussionen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Neue Bank: Zu viel Formalismus im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Neue Bank: Unabhängig und unternehmerisch im Shop

Adresse:

Neue Bank AG

Marktgass 20, Postfach 1533

9490 Vaduz

Liechtenstein

Website: www.neuebankag.li/

Tel: +42 3/236 08-08

 

Zusatzinfos:

k.A.

 

An der Beratung der Neuen Bank hat der Interessent nichts auszusetzen. Von der Kontaktaufnahme über das Vorgespräch bis zur Videokonferenz und dem Anlagevorschlag geht alles zügig, effizient und professionell über die Bühne. Die Berater stellen die richtigen Fragen und gehen auf Fragen des Kunden überzeugend ein. Wenn der Vorschlag seine wichtigen Fragen nach Megatrends aufgreifen würde, könnte man die Leistung vielleicht sogar perfekt nennen. Doch so ist es nicht …

Trotz dieses Abstriches erreicht die Neue Bank AG den Endausscheid in diesem Jahr sicher.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang