Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2263
"Wenn die Spezialisten mehr als 5 Minuten brauchen, um ein neues Produkt zu verstehen, kommt es für ein Kundenportfolio nicht in Frage."

Neue Bank: Eingängiges Ampelsystem

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Neue Bank verspricht einiges: Outperformance über einen langen Zeitraum durch aktive Vermögensverwaltung; eine optimierte Anlagestrategie; ein Ampel-System mit frühzeitigen Warnsignalen und einem «Airbag» gegen Verluste sowie die Integration aller Private Banking-Berater im Investmentkomitee. Überzeugt der Ansatz?

In der Vermögensverwaltung bietet die Neue Bank zwei Bassistrategien an: Primus Passiv und Primus Ethik Aktiv. Im Aktiv-Mandat bietet die Bank die Möglichkeit, das Vermögen nach traditionellen Erkenntnissen bekannter Portfoliotheorien anzulegen. Besonderen Wert legt sie dabei auf eine breite Diversifikation sowohl bei der strategischen Festlegung der Anlageklassen als auch bei der Titelauswahl. Die taktische Vermögensallokation basiert auf der Neue Bank Ampel und wird aktiv gesteuert. Durch die Ampel werden die Risiken im Portfolio zudem kontinuierlich und systematisch überwacht. Die hauseigenen Spezialisten wählen Anlagen wie bspw. Aktien basierend auf einer quantitativen und nachhaltigen Analyse aus. Basierend auf dem Risikoprofil des Kunden erfolgt die Gewichtung der Anlageinstrumente zur Sicherstellung einer risikoeffizienten und ausreichend diversifizierten Allokation. Für die Umsetzung unserer Strategischen und Taktischen Asset Allocation führt die Neue Bank in den Anlageklassen Aktien, Obligationen, Geldmarkt Eigenresearch durch. Für das Screeningverfahren bei Fonds bezieht die Bank die Daten externer Anbieter und wertet sie in den hauseigenen Tools gemäß definierter Kriterien aus. Die Ansätze basieren auf der Core/Satellite-Strategie unter Berücksichtigung des Best-in-Class-Ansatzes. Aufgrund der eigenen Analysen sucht das Assetmanagement die passenden Produkte, die den eigenen Qualitätsstandards entsprechen. Gut ist folgender Punkt: Wenn die Spezialisten des Hauses selber mehr als 5 Minuten brauchen, um ein neues Produkt zu verstehen, kommt es für ein Kundenportfolio nicht in Frage. Schachtelprodukten gegenüber sei man “negativ eingestellt“.

Praxiseindruck:

Eine schon aus früheren Präsentationen bekannte Stärke zeigen die Berater bei der Vorstellung des Anlageprozesses. Anhand ihres anschaulichen Ampelsystems verdeutlichen sie ihre Investitionen und Deinvestitionen. Dass es im Sinne eines professionellen Risikomanagements auf die richtigen Aus- und Einstiegssignale ankommt, führen die Berater überzeugend am Beispiel des Coronacrash im ersten Halbjahr 2020 vor. Der auf Aktien und Anleihen ausgerichtete Anlagevorschlag wird in kleinem Umfang durch alternative Anlageklassen, wir Immobilien, Microfinanz, Katastrophen- und Wandelanleihen ergänzt. Eindeutig besser als die Benchmark.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Hoch profitabel und nachhaltig zugleich im Shop
2019 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Die Bank, die genau hinhört im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Professionell und nachhaltig, aber nicht ganz günstig im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Neue Bank: Verliebt in Text und gute Lösungen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kleiner Fehler, große Wirkung – aber die Gesamtleistung stimmt im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Kühles Ambiente, heiße Diskussionen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Neue Bank: Zu viel Formalismus im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Neue Bank: Unabhängig und unternehmerisch im Shop
Fazit: Das Ampelsystem der Neue Bank ist eingängig und kundenfreundlich und hat sich in der Praxis bewährt. Der konsequente Standpunkt, einfache und transparente Produkte zu bevorzugen und komplexe Strukturen auszuschließen, kommt einem Private Banking Kunden entgegen. Insgesamt entsteht dennoch nur ein leicht überdurchschnittlicher Eindruck der Investmentkompetenz des Hauses.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang