Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
10263
ODDO BHF Aktiengesellschaft: Wissenswertes TOPS 2020

ODDO BHF Aktiengesellschaft - Ein Kind deutsch-französischer Freundschaft

Seit zweieinhalb Jahren trägt die Bank ihren neuen Zwitternamen Oddo BHF und gilt als gelungenes deutsch-französisches Integrationsprojekt. Sie fühlt sich als Privatbank, sieht allerdings in ihrer Größe einen Vorteil gegenüber regional tätigen Mitbewerbern. Alle Stürme der vergangenen fast 50 Jahre hat sie überstanden, verloren gegangen ist allerdings die Eigenständigkeit.

 

Die Bank wird Anfang 1970 als Berliner Handels- und Frankfurter Bank aus dem Zusammenschluss der 1854 gegründeten Frankfurter Bank und der seit 1856 bestehenden Berliner Handels-Gesellschaft gebildet. Man erlebt den größten Bankenzusammenschluss in Deutschland seit der Fusion von Deutscher Bank und Disconto-Gesellschaft im Jahre 1929.
Im Jahr 1979 firmiert sie zur BHF-Bank KGaA um. Sie zählt in den 1970er und 80er Jahren im Emissionsgeschäft zu den führenden Häusern Deutschlands und nimmt auch im Devisenhandel sowie im kommerziellen Auslandsgeschäft eine Spitzenposition einnehmen.

Praxistest TOPS 2020

Die Oddo BHF Aktiengesellschaft wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier  nachlesen.

Von einer Hand in die andere

Im Jahr 1995 wird der Wechsel von der KGaA zur Aktiengesellschaft vollzogen, 1999 wird die niederländische ING-Gruppe neuer Eigentümer, so dass 2002 eine Umbenennung zur ING BHF-Bank ansteht. Nur wenige Jahre später übernimmt das Bankhaus Sal. Oppenheim das Haus als Alleinaktionär. Als Sal. Oppenheim 2010 an die Deutsche Bank übergeht, wird die immer als eigenständiges Institut geführte BHF-Bank zum Verkauf gestellt.

2014 schließlich wird die Bank Teil der BHF Kleinwort Benson Group, die Mitte März 2016 zu 100 Prozent durch das französische Privatbankhaus Oddo & Cie übernommen wird. Oddo & Cie ist damit mittelbar der Alleineigentümer. Seit April 2017 trägt die Bank den Namen Oddo BHF Aktiengesellschaft.

Vermögensverwaltung mit Publikumsfonds

Vermögensverwaltung, Estate Planning und Family Office nennt Oddo als die zentralen Geschäftsfelder der Bank. Neben Vermögensverwaltungskonzepten in unterschiedlichen Risikoklassen biete die Vermögensverwaltung der Oddo BHF die Möglichkeit, nach bestimmten Investmentstilen wie substanz- oder dividendenorientiert gemanagten Depots, Total Return oder Sustainability zu wählen. Seit Juli 2019 können Kunden zudem eine Vermögensverwaltung auf Basis von in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Publikumsfonds wählen.

Oddo BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, wie das Haus mit Stolz feststellt. Als echte Privatbank unterscheide sie sich vom Wettbewerb durch ihre lange Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmern sowie ihre Innovationsfähigkeit und Professionalität bei der Entwicklung markt- und kundengerechter Produkte und Dienstleistungen. Im Gegensatz zu regionalen Privatbanken habe sie die Größe, ihre Unternehmerkunden auch international zu begleiten.

Transparenz mit blinden Stellen

100 Milliarden Euro stehen per 31.12.2018 in den Büchern, die ca. 2.000 Familien der Bank anvertraut haben. Wie sich das Anlagevolumen und die Zahl der Kunden entwickelt hat, will die Bank nicht mitteilen. Oddo sieht sich als europäischen Anbieter. Die Bank betreibt 13 Standorte in Deutschland und zwei in der Schweiz.

Neben der Zentrale in Frankfurt am Main sind dies Baden-Baden, Berlin, Düsseldorf, Essen, Hannover, Hamburg, Köln, Mainz, München, Münster, Nürnberg und Stuttgart. In der Schweiz ist sie in Zürich und Genf vertreten. Und natürlich finden Kunden sie auch in Frankreich, und zwar neben der Pariser Zentral in Bordeaux, Lyon, Millenaire, Marseille und Straßburg. Leider will die Bank nicht preisgeben, woher genau wie viele Kunden stammen. Schade.

Strenge Auslegung der Einstiegshürden

Eine Million Euro Anlagesumme ist die ultimative Hürde sowohl bei einer individuellen, ganzheitlichen Vermögensberatung, als auch beim Private Banking, beim Wealth Management und bei der Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis. Lediglich die Fondsvermögensverwaltung ist bereits ab 250.000 Euro zu haben. Diese Grenze hält nach Aussage der Bank „sehr streng" ein.

Ein Berater der Oddo BHF berät und betreut im Schnitt 30 Kunden, abhängig von Größe und Komplexität des angelegten Vermögens. In kritischen Situationen sei eine unverzügliche Kommunikation gewährleistet – aufgrund der geringen Kundenzahl pro Berater am selben Tag oder kurz darauf in Form eines Telefongesprächs, das umgehend nach Analyse der Marktsituation und Entscheidung für eine geeignete Ansprache erfolgt.

Umfangreiches eigenes Research

Es ist schade, dass das berechtigte Interesse an der Struktur der Klientel, was die Höhe der Anlagen betrifft, nicht befriedigt wird. Auskunftsfreudiger ist Oddo in Bezug auf das Research des Hauses. Man betreibe eine eigene Analyse aller Asset-Klassen, der geographischen Räume Europa, Nordamerika, Japan und Emerging Markets, das Aktienresearch Europa und USA, ein Research der Rentenmärkte der Eurozone, Resteuropas sowie Nordamerikas, von Staatsanleihen, Pfandbriefen, Unternehmensanleihen etc.

Das Research von Alternativen Investments, insbesondere von Rohstoffen, aber auch Private Equity, Immobilien und Hedgefonds erfolgt im Detail durch spezialisierte Alternative Investment-Teams im Rahmen der Produktselektion, wie die Bank mitteilt.

Fokus auf Direktinvestments

Was die Produktwelt betrifft, liegt der Fokus bei Oddo auf transparenten Direktinvestments in Aktien und Renten. Ausgewählte Fonds und ETFs werden nur für Spezialthemen bzw. mit ausdrücklicher Zustimmung der Kunden erworben, ist weiter zu erfahren.

Auf der Basis wissenschaftlicher Analysen werden neue Produkte und Asset- Klassen zunächst nach formalen Kriterien von erfahrenen Produktexperten untersucht. Bei grundsätzlicher Eignung werden sie dann mit den Rendite- und Risikoprofilen der Kunden abgeglichen und bei Übereinstimmung in das Gesamtportfolio eingebunden. Bei der Bewertung werde auf die umfangreiche Datenbank und das mathematisch-quantitative Know-how in der Abteilung Produktmanagement zurückgegriffen.

Zugang zu exklusiven Märkten

Eigene Produkte, informiert Oddo, werden dann hergestellt, wenn die für den betreffenden Kunden benötigten Produkte nicht angeboten werden oder die verfügbaren Produkte die hohen Qualitätsanforderungen der Bank nicht erfüllen. Die Herstellung dieser innovativen Produkte diene somit zur Lösung spezieller Anforderungen der Kapitalanleger.

Konzeption und Umsetzung erfolge in der Regel gemeinsam mit langjährigen Partnern, die sich durch ihre umfangreichen Marktkenntnisse und Erfahrungen auszeichnen. Investoren würde damit exklusiver Zugang zu Märkten geboten, die sonst nur institutionellen Anlegern offenstehen.

Hauseigene Produkte werden also nur dann berücksichtigt, wenn sie im Rahmen des Gesamtangebots an Anlagealternativen die beste Lösung für das individuelle Rendite- und Risikoprofil des Kunden darstellen. Im Schnitt überschreiten sie die Fünf-Prozent-Marke nicht.

Vage Aussagen zu den Kosten

Zur Kostenstruktur will Oddo keine Auskunft geben. Es ist nur zu erfahren, dass über die Pauschalkosten hinaus keine Kosten auf Kunden zukommen. Hauseigene Fonds oder Zertifikate würden in der Regel dem Kunden direkt ohne Ausgabeaufschlag angeboten. Bei Immobilien- und Private Equity-Investments sei der Ausgabeaufschlag hingegen zentraler Aufwandsbestandteil. Kickbacks würden nicht vereinnahmt, sondern ohne Erhöhung der Verwaltungsgebühr direkt an die Kunden weitergegeben.

In den letzten Jahren wurde immer mehr zu einer All-in-Fee übergegangen, da diese dem Kunden ein Höchstmaß an Transparenz bietet, so Oddo. Darüber hinaus werden auch Kostenmodelle in Einzelabrechnung, von der Performance abhängig oder als Honorar angeboten.

2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop

 

ADRESSE und Zusatzinfos

ODDO BHF Aktiengesellschaft

Bockenheimer Landstraße 10

60323 Frankfurt am Main

Deutschland

 www.oddo-bhf.com

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

ODDO BHF nimmt erfolgreich an Performance-Projekt V der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil.

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

ODDO BHF vermerkt rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden in den vergangenen drei Jahren, führt dazu aber nichts Näheres aus.


 

Hier gelangen Sie zu den bisherigen MARKTTESTS zur Oddo BHF Aktiengesellschaft . 


 

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang