Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2149
Stiftungsvermögen 2023: ODDO BHF SE in der Ausschreibung

Oddo BHF erfreut die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem edel anmutenden und vollständigen Anlagevorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die Werbung vom „Frischen Franzosen“ ist zumindest den Älteren unter den Lesern noch ein Begriff im Zusammenhang mit einem französischem Frischkäse. Vielleicht ist der Vergleich albern, aber die schon seit 2016 zur französischen Privatbank Oddo gehörende ehemalige BHF-Bank aus Frankfurt am Main macht in ihrem Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung tatsächlich einen richtig frischen Eindruck. Das lässt einiges erwarten.

Die Stifterwünsche fasst Oddo auf zwei Seiten gut strukturiert und vollständig zusammen. Die eigene Stiftungsexpertise bekommt den gleichen Raum. Neben den Beratern der Niederlassungen bündelt das Oddo BHF Stiftung Office die zentralen abteilungsübergreifenden Stiftungs- und Gemeinnützigkeitskompetenzen, ist zu erfahren. Eine Besonderheit gilt es festzuhalten: Oddo tritt an, das Mandat zu verteidigen, denn die Bank ist derzeit der Betreuer des Stiftungsvermögens. Ob sie wohl darauf eingeht?

Und das wünschen sich die Stifter

  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung sucht für 2,7 Millionen Euro Stiftungskapital einen neuen Vermögensverwalter
  • Gefordert werden Erfahrungen im Vermögensmanagement für Stiftungen
  • Das Portfolio soll strategisch in bis zu 45 Prozent Aktien und 55 Prozent Anleihen aufgeteilt sein.
  • Zentrale Vorgaben sind der Erhalt des Stiftungsvermögens, die Begrenzung möglicher Vermögensverluste sowie darüber hinaus mindestens 50.000 Euro ordentliche Erträge nach Kosten p.a. zur Fortführung der Stiftungsarbeit.
  • Die Einhaltung der Vorgaben der staatlichen Stiftungsaufsicht des Landes Berlin zur Verwaltung des Stiftungsvermögens ist eine weitere Anforderung – der Anbieter soll zeigen, dass er diese kennt und umsetzt.
  • Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung wünscht außerdem die Einhaltung des Leitfadens der EKD zur Nachhaltigkeit von Vermögensanlagen und des Grundsatzpapiers „Nachhaltigkeit in der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung“.

Großes Leistungsspektrum für Stiftungen

240 Stiftungen und Verbände mit einem Vermögen von rund 1,6 Milliarden Euro betreut Oddo. Stiftungsgründung, Vermögens- und Stiftungsmanagement gehören zum Leistungsspektrum. Zudem wird die BHF Bank Stiftung vorgestellt, die sich die Sprachförderung in Kitas und Grundschulen auf die Fahnen geschrieben hat. Das passt perfekt mit den Anliegen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung überein.

Die Frankfurter Banker stellen sich ganz auf die Anforderungen von Stiftungen ein. So beschreiben sie die Arbeit weiterer hauseigener Stiftungen, die sich der Förderung der zeitgenössischen Künste sowie sozialer und wissenschaftlicher Projekte mit gesellschaftspolitischem Hintergrund verschrieben haben. Auch der Anlagevorschlag zeigt, dass Oddo die Bedürfnisse von Stiftungen kennt und umsetzen kann.

Vorschlag nachvollziehbar hergeleitet

Den Anlagevorschlag leitet Oddo exakt her, indem die Bank die für die Anforderungen der Stiftung nötige Zielrendite ermittelt und daraus den Vorschlag entwickelt. Die Bank rechnet ihre Kosten in Höhe von 0,83 Prozent p.a. sowie eine durchschnittliche Rendite von langfristig 2 Prozent ein und kommt damit auf eine Zielrendite von 4,6 Prozent, die mit dem Anlagevorschlag sogar übertroffen wird (4,7 Prozent). Dadurch rechnet sie mit einer Ausschüttung nach Kosten von 50.400 Euro p.a. Das erfreut die Stifter.

Das Institut schlägt ein Portfolio bestehend aus 5 Prozent Liquidität, 40 Prozent Aktien und 55 Prozent Renten vor. Interessant: Es vergleicht in einer Tabelle den Kundenwunsch mit dem Zielportfolio und kommt zu dem Ergebnis, dass man außer der vollen Berücksichtigung der EKD-Leitlinien alle wesentlichen Wünsche erfüllt. Das wirkt sehr transparent. Eine Darstellung, worin man von der EKD abweicht, wäre allerdings sehr hilfreich gewesen.

Weniger Rendite, aber auch weniger Verluste

Der Leser erfährt, welchen Stellenwert Controlling und Risikomanagement im Rahmen des Investitionsprozesses von Oddo einnehmen, sowie die Rolle der verschiedenen Einheiten der Bank, die sich damit beschäftigen: Das globale Investment Committee mit der Beobachtung des Marktrisikos, das Portfoliomanagement mit der Beobachtung des Einzeltitelrisikos und die Risikoüberwachung mit der Beobachtung des Portfoliorisikos. Alles kurz und knapp, aber verständlich.

Auf zwei Seiten schildert die Bank die historische simulierte Entwicklung des Depots (Aktienquote: 15 bis 45 Prozent; neutral: 30 Prozent) im Vergleich zu einem anderen Depot, das in der Fußnote genau erklärt wird. Es wird ersichtlich, dass das empfohlene Depot in guten Zeiten etwas weniger Rendite erwirtschaftet, in schlechten Zeiten aber auch weniger Verluste eingefahren hat. Das ist im Interesse der Stifter.

Geringerer CO2- Ausstoß

Oddo beschreibt ausführlich und verständlich, welche Auswirkungen die Inflation auf Aktien und Renten hat. Es heißt u.a. für den Aktienbereich: „Potenzielle Risiken: Verschärfung der Energiekrise, Immobilienkrise in China, Kongresswahlen USA, Verschärfung von Spannungen zwischen USA und China, erneute Covid-19-Einschränkungen."

Ihren Nachhaltigkeitsansatz beschreibt Oddo kurz und knapp auf fünf Seiten. Hier heißt es u.a.: „Das Portfolio weist eine hohe Nachhaltigkeit gemäß MSCI ESG Research im Vergleich zum Gesamtmarkt auf." Das ist gut und im Sinne der Stifter! Zudem erzeugt das Portfolio im Vergleich zum Gesamtmarkt einen geringeren CO2-Ausstoß. Auch das kommt den Stiftern entgegen. Allerdings hat das Portfolio ein deutliches Schwergewicht auf Anlagen im Euroraum. Hier wären weitere Erläuterungen wünschenswert.

Nachhaltigkeitsrating verdeutlicht

Die Bank listet die Ausschlusskriterien sowie die Nachhaltigkeitsleistungen im Vergleich zum Gesamtmarkt auf. Das klingt sehr praktisch und nachvollziehbar. Die größten Einzelpositionen des Portfolios werden mit ihrem Nachhaltigkeitsrating genannt: Fünf haben AAA, drei AA. Damit kann der Leser etwas anfangen.

Die Kosten werden nur sehr kurz vorgestellt und betragen 0,7 Prozent p.a. plus MwSt., also rund 0,83 Prozent, was im Marktvergleich noch günstig ist. Weitergehende Angaben gibt es nicht. Kosten Dritter werden weiterbelastet.

Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
mit externen Kooperationspartnern.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank.
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
... bei der Koordinierung von Bankverbindungen
... bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht
mit den Mitarbeitern der Bank.
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
mit externen Kooperationspartnern.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Auf Wunsch arbeiten Mitarbeiter der ODDO BHF AG in Gremien von Stiftungen mit.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Auf Wunsch unterstützen Mitarbeiter der ODDO BHF AG die Geschäftsführungen von Stiftungen.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
NA
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
In der Beratung von Stiftungen und der Verwaltung von Stiftungsvermögen verfügt die ODDO BHF Aktiengesellschaft seit ihrer Gründung (ehem. BHF-BANK) über umfassende Kompetenz.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
Die ODDO BHF AG betreut 160 Stiftungen mit einem Vermögen von insgesamt 690 Millionen Euro.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Ja. Seit 1999 gibt es die BHF-BANK Stiftung.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Die ODDO BHF AG hat regelmäßigen Kontakt zu verschiedenen Stiftungsaufsichtsbehörden.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In allen Niederlassungen stehen die Berater als erste Ansprechpartner zum Thema Stiftungen zur Verfügung. Neben den stiftungserfahrenen Beratern verbindet das ODDO BHF Stiftung Office die zentralen abteilungsübergreifenden Stiftungs- und Gemeinnützigkeitskompetenzen.

Das Angebot von ODDO BHF SE in der Schnellübersicht

Cash Anteil im Portfolio: 5,0 Prozent

Aktienanteil im Portfolio: 40,0 Prozent

Rentenanteil im Portfolio: 55,0 Prozent

Anteil Sonstige Anlagen im Portfolio: 0 Prozent

Erwartete Bruttorendite: 4,7 Prozent (keine Angabe, ob Brutto oder Netto)

Inflationserwartung: 3 Prozent für 2023

Gebühren (Gesamtkosten) inkl. MwSt.: 0,83 Prozent p.a.

Erwartete Netto-Rendite (nach Inflation und Kosten): keine Angabe

Erwartete ordentliche Erträge: 50.400 Euro (1,9 Prozent)

Highlights: Neben Leistungen für Stiftungen, die über die Vermögensverwaltung hinausgehen, beschreibt Oddo, wie

sich die Inflation auf Aktien und Renten auswirkt. Für den Leser ein interessanter Ausflug, der zum Verständnis beiträgt.

Adresse

Oddo BHF SE

Bockenheimer Landstraße 10

60323 Frankfurt am Main

Tel:069/718-3000

Mail: frankfurt_main@oddo-bhf.com

www.oddo-bhf.com/de
 

Oddo beteiligt sich mit einem runden Werk am Wettbewerb, das die Stifterwünsche aufgreift und weitgehend erfüllt. Die Bank erklärt alle Sachverhalte verständlich und ohne unnötige Fachbegriffe.

Mit der sehr guten Gesamtleistung ist Oddo ganz eindeutig ein Kandidat für den Endausscheid. Wermutstropfen: Man setzt sich nicht damit auseinander, warum die Stiftung überhaupt einen anderen Anbieter in Erwägung zieht. Dieser “Elefant” sollte im Beauty Contest nicht im Raum stehen bleiben und von der Bank aktiv angesprochen werden.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang