Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2224
Stringenter Investmentprozess

ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
ODDO BHF verwendet seit langem erfolgreich einen vierstufigen, klar definierten Investmentprozess. In der strategischen Anlagezusammenstellung werden zunächst die quantitativen und qualitativen Rahmendaten des Kunden bestimmt. Es folgt die Festlegung der Bandbreiten innerhalb derer in einer Anlageklasse investiert werden darf. Danach kommt bereits die taktische Asset Allocation.

Eine besondere Bedeutung kommt bei ODDO BHF der Titelauswahl und der laufenden Überwachung der Anlageobjekte zu. Das Basisszenario, nach dem sich das 20-köpfige Investment-Team von ODDO BHF in der Anlageauswahl ausrichtet, bestimmt das Globale Investmentkomitee. Jetzt folgt die Titelauswahl. Um „beste Qualität“ herauszufiltern fragt ODDO BHF: „Bietet das Unternehmen hohe und stabile Kapitalrenditen? Hat das Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile? Profitiert das Unternehmen von strukturellen Wachstumstrends? Erfüllt das Unternehmen Nachhaltigkeitsstandards? Ist die Unternehmensaktie zu einem aus Sicht der Bank angemessenen Preis erhältlich?“ Die Ausschlusskriterien des Hauses zu Nachhaltigkeit muss auch jeder Kunden mittragen. Rüstungsgüter, Tabak, Kohle, Glücksspiel, Pornografie haben keine Chance, in ein Portfolio aufgenommen zu werden. Der „angemessene Preis“ eines Titels wird ermittelt, indem der freie Cashflow dem Marktwert des Unternehmens (EV) gegenübergestellt wird. In den Portfolios kommen Aktien, Renten, Immobilien (offene Immobilienfonds), Hedgefonds, Mikrokredite, Zertifikate und ETF zum Zuge. ODDO BHF betreibt umfangreiches eigenes Research für Aktien, Staatsanleihen, Pfandbriefe, Unternehmensanleihen und zu Alternativen Investments (insb. Rohstoffe, aber auch Private Equity, Immobilien, Hedgefonds). Eigene Produkte werden dann hergestellt, wenn die für Kunden benötigten Produkte am Markt nicht angeboten werden oder die verfügbaren Produkte den Qualitätsanforderungen des Hauses nicht genügen. In der Regel beträgt der Anteil hauseigener Produkte weniger als 5%

Praxiseindruck:

ODDO überzeugt zwar mit seinem stringenten Investmentprozess, versäumt es aber, die Themen Megatrends und Nachhaltigkeit zu veranschaulichen bzw. zu vertiefen und in den Bereichen eine eigene inhaltliche Expertise nachzuweisen. Es entsteht der Eindruck, dass die Prozesse auf dem Papier klar strukturiert und definiert sind, man sich aber bei der Einbeziehung speziell von Nachhaltigkeit in den Auswahlprozess von eingeübten Verfahrensmustern nicht ganz lösen kann. Der Prozess zeigt eine gewisse Starre, die dem sehr individuellen Thema Nachhaltigkeit nicht voll angemessen erscheint. Der Anlagevorschlag streut breit in Einzelaktien mit Schwerpunkt Nordamerika und Europa, daneben vereinzelt auch in alternative Anlageklassen wie Katastrophenanleihen, Microfinanz, Gold, Prämienstrategien und Private Equity.
2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop
Fazit: ODDO BHF hat zweifelsohne einen etablierten, nach wissenschaftlichen Kriterien ausgerichteten und auch in der Praxis erfolgreich erprobten Anlageprozess. Doch der Investmentprozess neigt zu einer gewissen „Verselbständigung“. In der Kommunikation und auch bei der Umsetzung im Anlagevorschlag steht der Kunde nicht immer im Mittelpunkt.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang