Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3214
Auftakt zum Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Private-Banking-Anbieter halten bei Nachhaltigkeit eisern an ihren Strategien fest

Thumb zu Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE
Nachhaltigkeit steht auf dem Programm: Wir sind mitten in der Erstellung unseres aktuellen Ratings der Private Banking -Anbieter zu diesem herausfordernden Aspekt der Vermögensberatung und -anlage. Zugleich steht das Thema öffentlich in der Diskussion. Im Zuge des Ukraine-Krieges hat die Aufmerksamkeit speziell unter Privatanlagern deutlich nachgelassen. Welche Tendenzen zeigen sich noch?

Die Banken und Vermögensverwalter, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben, halten an der Umsetzung und Implementierung konsequent fest. Nicht überall wird die öffentliche Kritik, die das Thema zuletzt erfahren hat, offen diskutiert und in die Kundengespräche einbezogen. „Den Blick nach vorn und frisch voran“, das ist die Devise der allermeisten Häuser. Die Ausbildung der Berater hat dabei – glücklicherweise – durchgehend einen hohen Stellenwert. Mindestens einmal jährlich finden Fortbildungen statt. Allerdings hat nur eine Minderzahl an Anbietern spezialisierte Kräfte, die ihren Kollegen „unter die Armen greifen können“, wenn anspruchsvolle und kenntnisreiche Kunden die Häuser besuchen (und herausfordern).

Apropos Kunden: Diese zeigen sich bei dem Gros der Anbieter sehr konservativ, und halten die Behauptungen über gleich gute oder bessere Renditen nachhaltiger Anlagen für Schalmeiengesänge. Oftmals ist der Anteil der nachhaltig ausgerichteten Kundenportfolios gering zweistellig; anderen Banken bieten nur noch nachhaltig ausgerichtete Portfolios an, meist mit hellgrünem Anstrich und Artikel 8 -Produkten. Wieder andere vermelden ein ausgesprochen hohes Kundeninteresse, ohne dass sich dies aus der Qualität der Beratung wirklich erklärt.

Fazit: Die vollständige Rating-Übersicht der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz erscheint Anfang September; mit der Veröffentlichung der Einzelratings beginnen wir im August.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang