Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3723
TOPS 2021: Vontobel Europe überzeugt im Beratungsgespräch

Private Banking im Park

Die Beratungsleistung von Vontobel überzeugt die Testperson. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
In Zeiten von Corona ist nicht nur Vorsicht und Umsicht, sondern auch Flexibilität ein Gebot der Stunde. Und genau dies beweist das Schweizer Traditionshaus, unter anderem indem es das Beratungsgespräch in einem öffentlichen Park stattfinden lässt.

Der Hamburger Niederlassungsleiter der Schweizer Privatbank zeigt von Anfang an ein starkes Engagement für den neuen Interessenten an der Private Banking Dienstleistung seines Hauses. Auch Corona hält ihn nicht davon ab, das Beratungsgespräch von Angesicht zu Angesicht stattfinden zu lassen. Hier zeigt sich nicht nur Flexibilität, sondern auch eine gewisse Spontaneität, die auch manch anderen Anbietern durchaus guttun würde.

Den Kunden mit Tofu gewonnen

Atmosphärisch stimmt‘s und dies gleich zum Start der Kundenbeziehung: Unser Kunde wird beim telefonischen Erstgespräch unkompliziert zum Niederlassungsleiter durchgestellt. Dieser möchte dem potentiellen Kunden sogleich Innenansichten der Hamburger Filiale ermöglichen und sie beim Erstbesuch mit den „Köpfen“ der Researchabteilung bekannt machen. Schließlich gehe es auch darum, den Menschen in die Augen zu schauen, die möglicherweise künftig für das eigene Vermögen verantwortlich sind.

Darüber hinaus gibt er direkt seine Mailadresse und Mobilfunknummer heraus und stellt damit Nähe bzw. eine gute Erreichbarkeit her. Und schließlich punktet er bei dem Kunden durch das eigene Interesse am Thema Nachhaltigkeit. Er nimmt den kulinarischen Tipp des Kunden ernst und setzt Tofu auf seinen Speiseplan.

Die zentralen Anliegen des Kunden lauten:

  • Anlagevolumen: 1,1 Mio. Euro 
  • Anlagehorizont: mind. 10 Jahre
  • Risikobereitschaft: gering
  • Nachhaltigkeitsfokus: Tierschutz und Klima
  • Besonderheiten: 50% des aktuellen Anlagevolumens in CHF wegen früherer Berufstätigkeit in der Schweiz. Ablehnung strukturierter Produkte wegen mangelnder Transparenz.

Beratungserlebnis im Park

Da das Bankgebäude im Zuge von Corona für ein Beratungsgespräch nicht in Frage kommt, zeigt sich der Berater flexibel. Wozu gibt es Parks? Auch dort kann man sich in Ruhe treffen und beraten. Gesagt, getan.

Die vom Kunden gewünschte Diskretion ist in dem „ruhigen Park“ jederzeit gewährleistet. Und auch externe Expertise lässt sich dank moderner Kommunikationsmittel "herbeiholen". Über das weltweite Netz wird der Nachhaltigkeitsexperte aus der Schweiz einfach hinzu geschaltet. Klasse!

Ausschlusskriterien ebenfalls stimmig

In seinem persönlichen Nervenkostüm (sprich: Risikoprofil) fühlt sich der Kunde aufgrund der präzisen Nachfragen des Beraters verstanden und abgeholt. Für ihn kommt demnach ein ausgewogenes Depot mit einem 50-%igen Aktienanteil in Frage.

Abgeholt fühlt er sich auch beim Thema Nachhaltigkeit. Schließlich versteht der aus der Schweiz zugeschaltete Experte, auf welche Ausschlusskriterien es im Rahmen von Tierschutz ankommt (Fleisch- und Milchindustrie, Pharma mit Tierversuchen, Pelz, Hochseefischer und Fischverarbeiter). Doch nun kommt der Wermutstropfen: Diese können erst ab einer Vermögensverwaltungsgröße von über 5 Mio. Euro oder aber in Form eines Beratungsmandats berücksichtigt werden.

Anlagevorschlag braucht mehrere Anläufe

Angesichts der Tatsache, dass es sich um das „freundlichste Gesprächsprotokoll handelt, welches unser Kunde je erhalten hat“, stören die kleinen Ungenauigkeiten, die sich darin befinden, kaum.

Beim Anlagevorschlag irritiert zunächst der weitaus überwiegende Anteil an ETFs und Investmentfonds. Dies wird jedoch auf Nachfragen des Kunden damit begründet, dass die fondsbasierten Depots bei der zur Disposition stehenden Vermögenshöhe nachweislich besser abschneiden.

Den Schweiz-Bezug des Kunden berücksichtigt

Positiv fällt dem Kunden, der seit langem beruflich einen Schweiz-Bezug hat, die sinnvoll erscheinende Aufteilung des Depots in eine Euro- und in eine CHF-Tranche auf: Angesichts des hohen CHF-Vermögensanteils soll ein Teil in der Schweiz verbleiben und ein anderer Teil in Deutschland verwaltet werden. Die Kosten erfährt der Kunde erst auf Nachfrage: eine nachhaltige VV soll 1,2% , eine nachhaltige Vermögensberatung 1,3% (jeweils all-in-fee) kosten.

Vontobel Europe in Stichpunkten

Kosten

  • Vermögensverwaltung: 0,85% (> 10 Mio. Euro) bis 1,55% + MwSt.  (< 1 Mio. Euro)

Mindestanlagesumme:

  • Individuelle VV: 1 Mio. Euro
  • Individuelle VV nach Nachhaltigkeitskriterien: 5 Mio. Euro
  • Standardisierte VV auf Einzeltitelbasis: 500.000
  • Fonds-Vermögensverwaltung: 150.000 Euro
  • Durchschnittliches Kundenvolumen: 3 Mio. Euro

Dienstleistungsportfolio

Kerngeschäftsfelder

  • Vermögensberatung und -verwaltung
  • Stiftungsmanagement und Service
  • Nachhaltigkeit

Spezialitäten

  • Offshore-Vermögensverwaltung 
  • Crossborder-Vermögensberatung
  • Custody Services

Nachhaltigkeitsexpertise

  • Seit 30 Jahren Bestandteil der Unternehmensphilosophie und drittgrößter Anbieter von nachhaltigen Investments in der Schweiz
  • Eigene Expertise: Nachhaltigkeitskomitee und Produkte (Vermögensverwaltung und Investmentfonds)
  • Auf Einzeltitelbasis ab 2 Mio. möglich, individualisiert ab 5 Mio. Euro
  • Keine zusätzlichen Kosten für Nachhaltigkeit

Qualifiziert für den Beauty Contest; Teilnahme: Performance-Projekt

Kontakt

Anschrift: Bank Vontobel Europe AG, Grosse Bäckerstrasse 13, 20095 Hamburg, Deutschland

Internet: www.vontobel.com

Fazit: Die Schweizer Privatbank in Familienbesitz punktet durch Einfühlungsvermögen und stellt viel Kundennähe her. Eine nachhaltige Vermögensverwaltung im Sinne der Kundin beginnt jedoch erst ab 5 Mio. Euro. Für geringere Beträge kommt ein Beratungsmandat in Frage.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz. erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter QF/QF und Ralf Vielhaber / Verlag Fuchsbriefe.

Mit dieser Leistung empfiehlt sich Vontobel Europe für den "Schönheitswettbewerb" (Beauty Contest), in dem die Vertreter der Bank vor der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und Quanvest ihren Investmentvorschlag noch einmal darlegen können und sich kritischen Fragen stellen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang