Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4333
Globalance Bank | TOPs 2017 – Beratungsgespräch

Schwarz-Grün ist möglich

Titel eingeben
Die Globalance Bank zeigt mit ihrem ökologischen Fußabdruck einen innovativen Geldansatz, der Kapitalismus und Ökologie in der Finanzwelt überzeugend vereint. Eine Bank, die ohne missionarischen Eifer ihre Ideen vorträgt. Doch nicht an allen Stellen ist sie so überzeugend wie auf ihrem Spezialgebiet.
Die Globalance Bank ist für uns keine ganz Unbekannte. Wir haben schon in verschiedenen Medien davon gehört und sind von ihrem Ansatz angetan: Der Fokus auf nachhaltige Anlagen und die Einbeziehung des Footprints in Kombination mit einem eher konservativen Value-Ansatz scheint für uns erstmals konsequent umgesetzt. Der Internetauftritt ist frisch, nicht so bankmäßig, verständlich geschrieben und locker präsentiert. Kein Wunder, ist die Globalance doch eine Neugründung, die Anfang 2016 ihr fünfjähriges Bestehen feiert. Die Offenheit der Bank gefällt uns. Sie macht keine falschen Versprechen, sondern redet Klartext. „Wie viel ist Ihr Geld in fünf Jahren wert?“, fragt sie und antwortet: „Ganz ehrlich: Die zukünftige Performance einer Anlage vorherzusagen, ist eine Kunst, die niemand beherrscht. Doch eines können wir: Ihnen größtmögliche Sicherheit bieten, indem wir breit diversifizieren und in attraktiv bewertete Anlagen investieren.“ Wichtig ist uns die Unabhängigkeit der Bank von irgendwelchen Produktzwängen. Genau das wird uns versprochen: „Wir sind unabhängig und frei, in Ihrem Sinne zu handeln. So unabhängig, dass wir genau die Anlagen auswählen können, mit denen Sie Ihre Ziele wirkungsvoll erreichen.“ Wenn nötig, auch mit „nicht alltäglichen Anlagemöglichkeiten“, wie wir weiter erfahren. Das macht uns natürlich neugierig. Und dann lesen wir noch einmal unser Interesse Weckendes: „Sie kennen den Footprint Ihrer Anlagen und wissen, dass Ihr Geld möglichst positiv für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angelegt ist. Dank dem Value-Ansatz genießen Sie große Sicherheit. Denn wir investieren konservativ. Die tiefen Anlagekosten und die breite Diversifikation schützen Ihr Vermögen und erhöhen die Renditechancen.“ Die Globalance Bank hat anspruchsvolle Ziele, die sie auch öffentlich postuliert. Sie will Antworten liefern auf heutige Kundenbedürfnisse und nimmt sich vor
  • wieder einen Bezug zur Realwirtschaft herzustellen,
  • Transparenz bei allen Gebühren und bei der Wirkung von Investments zu schaffen,
  • auszuweisen, wo genau eine Anlage investiert ist,
  • zu zeigen, welche Anlagen welchen Risiken ausgesetzt sind und
  • ihren Kundinnen und Kunden die Wirkung ihres Geldes zu erklären – auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Als erste Bank weltweit hat die Globalance Bank nach eigener Aussage dafür ein Instrument entwickelt, das Transparenz schafft: den Globalance Footprint. Dieser zukunftsorientierte Anlage-Kompass will dem Anleger Durchblick und Sicherheit verschaffen. CEO und Gründer Reto Ringger hat es in einem Interview einmal so dargelegt: „Unser Mehrwert besteht unter anderem darin, die Wirkung von Vermögen und von Anlagen transparent zu machen. Wo geht das Geld hin, wie wird damit gearbeitet und was für eine Wirkung hat es dort. Die Kunden sollen Freude an ihrem Vermögen haben und auch Freude am Investieren. Wir sprechen Menschen an, die ihre Wertvorstellungen auch in der Geldanlage wiederfinden wollen. Die Anlagen sollen eine optimale Rendite erzielen – und zugleich eine positive Wirkung ausüben.“ Als Privatbank liegen 72 Prozent des Kapitals bei den vier Gründungspartnern und den Mitarbeitern sowie 28 Prozent bei externen privaten Investoren und Familiengesellschaften. In der Vermögensverwaltung konzentriert sie sich ganz auf nachhaltige Vermögensverwaltung, das sogenannte Footprint Investing. Über alle Anlageklassen und -instrumente hinweg liegt der Fokus auf Berücksichtigung und Illustration der Wirkung von Anlagen. Seit Ende April 2015 können sich Kunden über die digitale Footprint-Plattform über den ökologischen Fußbadruck ihrer Anlage informieren. Dazu kommt Unabhängigkeit durch vollständige Rückerstattung von Retros, durch Verzicht auf den Einsatz bankeigener Anlageprodukte in der Vermögensverwaltung sowie auf bankeigenen Handel. Es wird eine konsequente Weißgeldstrategie gefahren. 140 Kunden betreut die junge Bank Ende März 2016, 2013 waren es noch 90. Das verwaltete Vermögen hat sich auch entwickelt, von 209 Millionen Schweizer Franken (CHF) im Jahr 2013 auf 550 Millionen Ende März 2016. Das Geschäftsmodell ist auf Europa ausgerichtet. Entsprechend gestaltet sich die Kundenzusammensetzung. Zwar kommen momentan noch 80 Prozent der Kunden aus der Schweiz, aber zehn Prozent deutsche Kunden sowie je fünf Prozent Kunden aus Österreich und Liechtenstein weisen in die richtige Richtung. Die Einstiegshürden für Kunden sich erheblich. Anders als sonst üblich, werden die sehr vermögenden Kunden unter Private Banking geführt, das bei einem Volumen von einer Million CHF (900.000 Euro) startet, während das Wealth Management kleineren Kunden vorbehalten ist und bei 300.000 CHF (250.000 Euro) beginnt. Diese Grenzen werden nach Bankauskunft sehr streng gehandhabt. Die Kundenstruktur bestätigt diese Philosophie: Es gibt keine Kunden, die weniger als 250.000 Euro angelegt haben, aber 45 Prozent mit Konten zwischen einer und 2,5 Millionen Euro sowie 35 Prozent oberhalb fünf Millionen. Das nennen wir konsequent!

Die Globalance Bank nimmt anonym gleich an zwei Projektrunden im Performance-Projekt teil. Sie zeigt damit Aufgeschlossenheit für den direkten Wettbewerb.

50 Kunden werden gegenwärtig von einem Berater betreut, egal in welcher Anlageklasse – ein guter Schnitt aus Kundensicht, der eine angemessene Betreuung gewährleisten sollte. Ziel ist es, nicht über 100 zu kommen – das würde allerdings unsere gerade gemachte Aussage deutlich relativieren. Warum Kunden außerhalb der Schweiz die Bank aufsuchen, begründet diese wie folgt: „Reine Privatbanken, welche unabhängig und nachhaltig agieren, sind dünn gesät. Wir haben keine eigenen Produkte und beraten daher unabhängig. Seit mehr als 20 Jahren haben wir Erfahrung im Bereich nachhaltiger Vermögensverwaltung. Wir verstehen es, unsere Kunden bezüglich nachhaltiger Vermögensverwaltung aufzuklären und umfassend sowie kompetent zu beraten. Dies reicht von klassischer nachhaltiger Vermögensverwaltung bis zu Impact Investing Lösungen. Der Vorteil unserer Größe ist, dass unsere Kunden von Gründungspartnern und Partnern persönlich betreut werden. Unsere Kunden schätzen es zudem, dass wir uns nicht um Altlasten kümmern müssen, sondern den Fokus auf zukunfts- und wirkungsorientiertes Investieren legen können. Unsere Mitarbeiter sind am Unternehmen langfristig beteiligt und unternehmerisch engagiert.“ An Produkten wird außer Hedgefonds und Zertifikaten das gesamt Spektrum geboten. Als eigener Fonds wird der Globalance Sokrates Fonds offeriert, der ein ausgewogenes Risikoprofil abbildet und sich an Kunden richtet, die die für eine Bankbeziehung kritische Vermögensschwelle nicht erreichen können. Im Private Banking ab einer Million CHF wird kein hauseigenes Produkt eingesetzt. Die Kosten werden in einem All-in-Fee-Modell abgebildet und betragen bei Anlagesummen bis 1,1 Millionen Euro 1,25 Prozent, bis 3,1 Millionen Euro 1,05 Prozent und bei 5,1 Millionen Euro 0,9 Prozent. Dazu kommen die üblichen Fremdspesen (Börsenabgaben usw.) sowie inhärenten Produktekosten auf Drittfonds. Ausgabeaufschläge werde nicht erhoben, Kickbacks vollständig an den Kunden weitergegeben.

Die Globalance ist eine Bank mit Sitz in der Schweiz und fällt daher bisher nicht unter unser Monitoring zur Vertrauensampel der Private Banking Prüfinstanz.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Sie suchen einen neuen Vermögensverwalter für Ihr bestehendes Depot über 2,5 Mio. Euro. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Sie sind in verschiedenen Branchen unternehmerisch oder als leitende Angestellte tätig oder bereits im Ruhestand. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Die Verabredung mit der Globalance Bank in Zürich klappt unkompliziert. Der Mitarbeiter am Telefon fragt nach, woher wir anrufen, und verbindet uns sofort zum richtigen Ansprechpartner. Dazwischen gibt es kurz Jazzmusik, sehr erfrischend. Wir erklären unser Anliegen und merken an, dass wir zu einem bestimmten Termin beruflich in Zürich sind und diesen gleich für ein Gespräch in der Bank nutzen möchten.
Da der Berater an dem Wunschtermin verhindert ist, verweist er uns auf zwei seiner Kollegen. Der Kontakt zu den beiden klappt ebenfalls umstandslos. In der Mail, die wir anschließend erhalten, wird unser Anliegen sehr gut und ausführlich zusammengefasst. Wir sind nach diesem Start gespannt darauf zu erfahren, wie sich die Zusammenarbeit weiter entwickeln könnte.

Das Gespräch vor Ort

Die Gartenstraße in Zürich ist eine solide Geschäftsadresse, die Bank ist in einem repräsentativen Gründerzeitgebäude untergebracht. Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind gut. Wir finden die Klingel nicht sofort, weil sich die Tür automatisch öffnen soll. Ein freundlicher Mitarbeiter empfängt uns und führt uns in ein Zimmer, das wie ein Wohnzimmer wirkt: mit zwei Sofas, zwei Sesseln, Couchtisch, Parkettboden und Teppich. Wir fühlen uns auf Anhieb wohl. Auf dem Tisch liegt Obst. Die beiden Berater sind drei Minuten später da. Bis dahin blicken wird durchs Fenster, das Büro liegt im ersten Stock. Kann man uns hier sehen? Eher nein, die Vorhänge sind fast geschlossen, die Diskretion ist gewahrt. Wir erfahren, dass 20 Mitarbeiter für die Globalance arbeiten, nicht alle hier an diesem Standort, und wenn, dann sieht man niemanden. Das Eis ist schnell gebrochen. Die Rollen der beiden Berater scheinen festgelegt. Da bei Globalance auch die Gründungsmitglieder selbst beraten, hat dieser Berater naturgemäß den Hut auf, während sein Kollege die Gebühren und das Footprint-Prinzip erklärt. Sie treten in Kleidung und Benehmen leger auf, haben gute Umgangsformen, wirken frisch und jung. Beide stellen sich am Beginn des Gesprächs vor. Das Gründungsmitglied kommt aus dem Bereich nachhaltiges Investment, ebenso wie viele andere Mitarbeiter des Teams. Wir werden mit der Philosophie des Hauses vertraut gemacht. Werte, nicht unbedingtes Wachstum stehen im Vordergrund. Vorausschauend habe man den Aktienabschwung schon im Sommer kommen sehen, erfahren wir. Das, erklären sie weiter, hätten fundamentale Indizes gezeigt, etwa die Verschuldungsquoten oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Beide Berater glauben, dass die Rahmenbedingungen auf den Märkten – massives Eingreifen der Notenbanken, dadurch Niedrigstzinsen und ein Nachfrageüberhang nach Staatsanleihen wegen der Notenbankkäufe – mindestens die kommenden zwei Jahre fortgelten würden. Das globale Wachstum bleibe mäßig, gehe eher zurück. Das spreche zumindest gegen einen Aktienboom. Der Anlagenotstand dauere an, denn längere Laufzeiten mit etwas höheren Zinsen möchte eigentlich kein Anleger, und ein BB-Rating, also eine geringere Qualität von Anleihen, habe auch niemand gern im Depot, weil damit die Verlustrisiken steigen. Der vor allem in der Schweiz sehr bekannte Anlagespezialist Felix Zulauf berate die Bank. Sie nutzen zudem Researchmaterial der deutschen FERI, die u.a. auf die Bewertung von Fonds spezialisiert sind. Die Berater zeigen uns tief korrelierte Anlagen, die bei Veränderungen der Marktgegebenheiten anderes reagieren als bspw. Aktien und Staatsanleihen der Industrieländer. Sie haben in der Anlagewelt der Globalance grüne Balken, sind unempfindlicher gegen einen Zinsanstieg. Dazu gehören bspw. Mikrokredite oder Windenergiefonds mit sicherer Rendite. Dazu hätte die Bank regelmäßig interessante Vorträge im Haus. An diesen Events könne man als Kunde teilnehmen. Unserem Wunsch nach Kapitalerhalt will die Globalance mit einer „Valuestrategie“ nachkommen, mit ausgesuchten Werten mit gesunder Bilanz und Stabilität in der Gewinnentwicklung.
An diesen und anderen Stellen des Gesprächs zeigt sich, dass beide Berater in die Tiefe gehen, und auch bereit und fähig sind, wenig geläufige Begriffe verständlich zu erklären bis der Kunde ein „Kapiert“ signalisiert. Als Rendite dürften wir 3,85% pro Jahr erwarten. Dafür müssten wir bereit sein, ein Verlustrisiko von 18,07% zu tragen. Wir korrigieren. Unsere Erwartung liege bei 2% Rendite, aber maximal 15% Verlustrisiko. Dazu wollen sie uns einen konkreten Anlagevorschlag unterbreiten. Wir sollen dazu einen Fragebogen zu unserer „Geldpersönlichkeit“ ausfüllen – da könnte unser Risikoprofil ändern.
Die Geldpersönlichkeit bezeichnet die individuelle Eigenart eines jeden Menschen im Umgang mit Geld, Anlagen und Risiko. Unsere ergibt, dass wir eine hohe Risikofähigkeit und eine ausgewogene Risikobereitschaft hätten. Basierend auf der Auswertung des Fragebogens wäre demnach eine ausgewogene Strategie (mit einem Aktienanteil von rund 45%) durchaus denkbar. Wir gelten dennoch als vorsichtiger Investor (kein spekulativer Anleger). Beide Aussagen bringen wir nicht ganz zusammen.

Einweisung in den Fußabdruck

Es folgt eine vertiefte „Einweisung“ in das Markenzeichen der Bank, den ökologischen Fußabdruck (Footprint), den sie für zahlreiche Investment vorhalten – ein „Fressen“ für grüne Anleger. Auf einem hauseigenen Internet-Portal lässt sich das sehr genau überprüfen und wird jährlich aufgrund von Nachhaltigkeitsberichten etc., angepasst. Nachhaltigkeit versteht die Bank jedoch nicht als Dogma, erklärt einer der Berater auf unsere Nachfrage. So habe man auch Gold in den Depots. Und dies wird nicht überall unter Bedingungen gewonnen, die Nachhaltigkeitsprinzipien entsprechen. Niemand könne am Ende wissen, woher genau das Gold kommt, das man besitzt. Ein ebensolches Problem gebe es mit Diamanten, an denen „Blut klebt“. Zu unserem Depot sagen die Berater nur so viel, dass es eine „gute Rendite und gute Streuung“ habe, man müsse es sich aber natürlich näher ansehen. Wir bekämen dazu noch eine ausführliche schriftliche Einschätzung. Als Pauschalgebühr müssten wir etwa mit 1,05% p.a. rechnen. Das sei aber verhandelbar.

Die Nachbetreuung

Unser Anklagevorschlag kommt ganz traditionell mit der Post – zuvor fragt die Bank noch mal per Mail nach, auf welchem Weg wir das Exemplar gerne zugestellt bekämen. Wir freuen uns über die Zuverlässigkeit, zudem ist aus unserer Laiensicht alles verständlich geschrieben und gut strukturiert. Der Footprint der Einzelanlagen liest sich spannend. Doch werden brutto und netto immer richtig abgegrenzt? Von Inflation und Steuern ist jedenfalls keine Rede. Wir sehen, dass ein Zinsanstieg im Anlagevorschlag zu zusätzlichen 0,6% Rendite führt. Verwirrend ist die Gebührenangabe: Plötzlich sollen wir 1,37% zahlen - hmm - wenn wir 5 Mio. anlegen wird’s billiger. Die haben wir aber (noch) nicht. Das wäre uns zu hoch und passt nicht zur Angabe im Gespräch von 1,05%. Wir sind irritiert... Insgesamt ist es dann doch viel Material und am Ende zu viel Footprint. Die Renditeberechnung ist dem Laien nicht ganz klar. Natürlich kann sich das ein nicht ganz Unkundiger selber ausrechnen – aber die Inflationserwartung der Bank hätte uns dann auch interessiert.

Fazit:
Die Globalance reizt mit ihrem interessanten und vor allem auch für Laien gut verständlichen Ansatz, einen ökologischen Fußabdruck von einer jeden Anlage zu erstellen und so zu zeigen, wie „verträglich“ das eigene Portfolio für Umwelt und Gesellschaft ist. Die Berater sind fachlich kundig, menschlich angenehm, zuverlässig und gründlich. Der Valueansatz ist nicht neu, aber die Kombination aus „konservativ“ und „grün“ ist hier erstmals für uns konsequent umgesetzt: Schwarz-Grün in der Geldanlage sozusagen. Trotz allem Engagement kommen die Berater ohne missionarischen Eifer daher, einfach nur professionell. Der Anlagevorschlag ist auf den ersten Blick für einen Laien nicht in allen Aspekten stimmig. Die offensichtliche Heraufsetzung der Jahresgebühr gegenüber der ersten mündlichen Aussage irritiert. Wettbewerbsorientiert zeigt sich die Bank durch ihre Teilnahme an zwei Projektrunden im Performance-Projekt.  So halten wir für die Globalance in der Gesamtsicht den Daumen hoch.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2017“.

Fakten

Angaben des Hauses, Stand: 31.03.2016

Globalance Bank AG
Gartenstrasse 16, CH-8002 Zürich
www.globalance-bank.com

Gesellschafter: 72 Prozent des Kapitals liegt bei den Gründungspartnern und Mitarbeitern; 28% bei externen privaten Investoren/Familiengesellschaften

Zentrale Geschäftsfelder: nachhaltige Vermögensverwaltung (Footprint Investing)

Dienstleistungsangebot: ganzheitlicher Vermögensberatung und -verwaltung Alleinstellungsmerkmal/Versprechen an den Kunden: Innovatives Geschäftsmodell: Kostentransparenz; Unabhängigkeit durch vollständige Rückerstattung von Retros, durch Verzicht auf den Einsatz bankeigener Anlageprodukte in der Vermögensverwaltung, durch Verzicht auf bankeigenen Handel; 100% Weißgeldstrategie; keine Altlasten (Clean Bank); Fokus auf Berücksichtigung und Illustration der Wirkung von Anlagen (Footprint) über alle Anlageklassen und -instrumente. Neu: Seit 30.4.2015 gibt es die digitale Footprint-Plattform für Kunden: das Google Earth für das Anlageportfoli. Verwaltete Kundenvermögen: 550 Millionen Euro

Kundenzahl: 140

Einstiegsuntergrenze für Private Banking: 900.000 Euro

Einstiegsuntergrenze für Private Wealth Management: 250.000 Euro

Produkte in der Vermögensverwaltung: Aktien, Renten, Immobilien, geschlossene Fonds, Hedgefonds, Mikrokredite, Zertifikate und ETFs

Hauseigene Produkte: Globalance Sokrates Fonds Research: Fremdresearch
MSCI ESG Resarch (Rohdaten zu nachhaltigen Kriterien von Unternehmen und Ländern; fließen in die hauseigene Footprint Methodik ein); Makro Research (volkswirtschaftliche Daten und Entwicklungen; fließen in das hauseigene Anlagekomitee mit ein zwecks Entscheidung der Anlagetaktik) Eigenresearch
Nachhaltigkeitsresearch (global, über alle Anlageklassen) Manager Selection (global, über alle Anlageklassen) Einzeltitel Aktien (global, über ein mechanisches Value-Auswahlverfahren) Standardkonditionen: Bei einer ausgewogenen Risikostruktur und einem Anlagevolumen von
  • 1,1 Mio. Euro: 1,25 Prozent
  • 3,1 Mio. Euro: 1,05 Prozent
  • 5,1 Mio. Euro: 0,9 Prozent

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang