Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3856
Banque de Luxembourg | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Sechs Gründen auf der Spur

Die Ampel leuchtet rot.
Die Banque de Luxembourg residiert in einem edlen Gebäudekomplex im Herzen des Großherzogtums. Sechs Gründe nennt sie, warum man ihr sein Vermögen anvertrauen soll. Wir spüren diesen nach.
Sechs Gründe nennt die Bank de Luxembourg, ihr unser Vermögen anzuvertrauen: 1. Kompetenz aus über 90 Jahren Vermögensverwaltung, einen 2. langfristigen Anlagehorizont, 3. einfache Prinzipien, den Verzicht auf Produkte mit geringer Transparenz, 4. eine offene Produktearchitektur (es kommen also auch Produkte zum Einsatz, die nicht von der BdL hergestellt werden), 5. eine unabhängige Beratung und 6. ihre internationale Ausrichtung. Wir freuen uns darauf, dies zu verifizieren.

Leider reagiert die Bank nicht auf unsere Bitte, einen Transparenzfragebogen auszufüllen. Zwar würden internationale Ratingagenturen und die Fachpresse regelmäßig die Qualität ihrer Vermögensverwaltung auszeichnen. Doch am Direktvergleich von über 100 Vermögensverwaltern im FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe nimmt die Banque de Luxembourg nicht teil.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Eine großzügig anmutende Website begrüßt den Kunden mit dem Satz: Verantwortliche Lösungen für den Schutz, die Wertsteigerung und Weitergabe ihres Vermögens. Ein Satz der uns anspricht. Denn genau darum geht es uns. Daher folgen wir der Aufforderung „Kontaktieren Sie uns“. Allerdings nicht über das unpersönliche Formularfeld der Website. Wir versuchen es telefonisch. Die Zentrale der Banque de Luxembourg verbindet mit der Private Banking Abteilung: "Es wäre da ein potentieller Kunde in der Leitung", hören wir mit. Wie wir denn auf sie kämen?, lautet die erste Frage des Beraters mit dem wir nun verbunden sind. Dann erfolgt sogleich der Hinweis, dass die Eltern der von uns zu beschenkenden Nichte zum Termin mitkommen müssten. Interessant. Auch die Höhe der Anlagesumme erfragt der Berater. Sie schient offenbar hoch genug. Wir bitten darum, uns eine Terminbestätigung und eine Anfahrtsskizze zu senden. Sie erreicht uns 1 Woche vor Termin. Das Bankgebäude mit seiner spitzen Architektur strahlt Eleganz aus und beeindruckt. Die Rezeptionistin begleitet uns durch einen gläsernen Kreuzgang zur Private Banking Abteilung. Dort warten wir einige Augenblicke in einer schicken Bistrolounge bei Erfrischungsgetränken und Zeitungen. Von dort geleitet uns ein Mitarbeiter der Abteilung in den eleganten Beratungsraum. Ein großes Gemälde hängt an der Wand, aus dem Fenster schweift der Blick über den Park zu einem anderen Bankgebäude, das vermutlich aus der Empire-Epoche stammt. Wir müssen nicht warten: Ein sympathisch wirkender Berater betritt den Raum. Er stellt zunächst sich und die Geschichte des Hauses vor. Dann bittet er uns, unser Anliegen vorzutragen. Zwischendurch fragt er zurückhaltend nach der Herkunft des Vermögens – was wir gerne beantworten. Er würde dafür allerdings noch einen entsprechenden schriftlichen Nachweis benötigen. Wiederholt fragt er im Verlauf des Gesprächs dezent nach unseren Anlagekenntnissen. Doch dann kommt er schnell zum Kern der Sache – eine gründliche Befragung etwa nach unserer familiären Situation erspart er sich. War da nicht was? „BESTANDSAUFNAHME: Am Anfang der Beratung steht immer eine Bilanzaufnahme ihrer persönlichen, familiären und finanziellen Situation, bei der wir nach Ihren Zielen bei der Vermögensverwaltung fragen“, verspricht die Bank auf ihrer Website. Wir erleben es nicht. „Auf der Grundlage dieser Analyse erarbeiten wir verschiedene Strukturierungs- und Planungsmodelle, die auf ihre persönliche Situation und Ihre Projekte zugeschnitten sind. Dazu nutzen wir gegebenenfalls für Luxemburg spezifische Strukturierungsinstrumente und -vehikel unter Beachtung der internationalen gesetzlichen Bestimmungen“. So, so. Unser Berater weiß auch ohne tiefer gehende Analyse bereits eine Lösung für unser „Problem“: vier erfolgreiche hauseigene Fonds, die unserem Risikoprofil entsprächen (75% Anleihen und 25% Aktien). Das Risiko erscheint dem Berater und uns tragbar, vertieft wird diese Frage nicht. Bei Hausfonds, so der Berater, fielen keine Depotgebühren an. Die Fondsvermögensverwaltung würde uns mit Fonds der BdL 0,15% der angelegten Summe zuzüglich 1% Managementgebühr kosten. Da gäbe es keinen Verhandlungsspielraum. Auf einem Monitor zeigt er uns die jeweilige Performance der infrage kommenden Fonds. Zweimal muss er den Raum verlassen, um Unterlagen zu holen. Schwerpunkt: Healthcare und Nahrungsmittelbranche. „Um ein Familienvermögen erfolgreich zu verwalten, müssen nicht nur die finanziellen Dimensionen einer Anlage, sondern auch ihre steuerlichen Auswirkungen gründlich untersucht werden“, weiß die Bank. Aber nicht unser Berater. Jedenfalls beschäftigt er sich nicht weiter damit. Dass wir bei einer Schenkung Steuern zu entrichten haben, ist nicht Gegenstand des Gesprächs. Dass daraus dann eine höhere Einzahlsumme resultiert, um die Zielsumme von einer Million für unsere Nicht zu erreichen, ebenfalls nicht. Was wir also jährlich aufstocken müssen, ebenfalls nicht. Kurz: Wir kennen am Ende der Unterredung vier hauseigene Fonds der Banque de Luxembourg, ansonsten sind wir aber kaum schlauer als beim Betreten des Gebäudes. Gegen Ende des Gespräches holt der Berater noch seinen Vorgesetzten hinzu, mit dem er im Team arbeitet. Aha, die Vertretung. Hoffentlich wird das Gespräch gut dokumentiert, damit er weiß wer wir sind und was wir wollen. Dann avisiert er uns noch Unterlagen zum Dividendenfonds schicken, den er präferiert. War das nun „Vermögensengineering“ á la Banque de Luxembourg? Ein Anlagevorschlag solle dann bei Unterschrift erarbeitet werden. Immerhin schickt uns der Berater als schriftliche Unterlage noch zehn lose Blätter zu Aktien und Rentenfonds zu. Kommentarlos.

Fazit: Sechs Gründe kennt die Banque de Luxembourg, ihr unser Vermögen anzuvertrauen. Wir kennen nicht einen.

Fakten: keine Angaben

Banque de Luxembourg
14, boulevard Royal, 2449 Luxemburg
www.banquedeluxembourg.com

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Banque de Luxembourg trifft nicht ins Schwarze im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BdL: Eine ziemlich gute Beratung im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Sechs Gründen auf der Spur im Shop
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang