Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3551
ODDO BHF AG, TOPS 2021, Beratungsgespräch

Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich

Wie schlägt sich ODDO BHF im Markttest Nachhaltigkeit? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die ODDO BHF AG weist als deutsch-französisches Finanzinstitut gern darauf hin, Experten der beiden größten Volkswirtschaften der EU in ihren eigenen Reihen zu haben. Und tatsächlich bietet das inhabergeführte Haus ein umfangreiches Portfolio an Finanzdienstleistungen an. Dieses umfasst auch mit dem Thema "nachhaltige Vermögensverwaltung" den Bereich, der bei unserer diesjährigen Testreihe im Vordergrund steht. Mal sehen, was die Doppelexpertise aus ODDO und BHF zu bieten hat.

Die ODDO BHF Aktiengesellschaft präsentiert sich auf ihrer Homepage als "1. unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe". Und tatsächlich dürfte der vermögende und zugleich frankophil gestimmte Privatkunde seine wahre Freude an der inhabergeführten Bank haben. Wie ein roter Faden zieht sich die deutsch-französische Liaison durch die  Homepage. Wer zudem noch an einer nachhaltigen Vermögensanlage interessiert ist, scheint auf der etwas einfach gestrickten Homepage die richtigen Ansprechpartner zu finden: Viel versprechend verkündet der Vorstandsvorsitzende Philippe Oddo den Kunden und Geschäftspartnern gegenüber, auf eine nachhaltige und solidarische Zukunft hinwirken zu wollen. 

Gesprächsanbahnung verläuft etwas "uncharmant"

"So weit, so gut!" denkt sich der Kunde und muss dann umso enttäuschter feststellen, wie mühselig sich eine Kontaktanbahnung mit der ODDO BHF AG gestaltet. Zumindest vom französischem Charme bekommt er anfangs nichts zu spüren. Im Gegenteil: Ein telefonisches Durchkommen zur Hamburger Niederlassung ist schwerlich möglich. Häufig landet der Kunde ungewollt in Frankfurt und erfährt dort eine eher unfreundliche, um nicht zu sagen: uncharmante Behandlung. Nachdem der ihm in Aussicht gestellte Rückruf aus Hamburg unterbleibt, muss der Kunde erneut die Initiative ergreifen, um "ins Gespräch zu kommen".  

Anliegen des Kunden:

  • Anlagevolumen: 1,1 Mio. Euro 
  • Anlagehorizont: mind. 10 Jahre
  • Risikobereitschaft: gering
  • Nachhaltigkeitsfokus: Tierschutz und Klima
  • Besonderheiten: 50% des aktuellen Anlagevolumens in CHF wegen früherer Berufstätigkeit in der Schweiz. Ablehnung strukturierter Produkte wegen mangelnder Transparenz.

Es stellt sich heraus, dass man den Kunden offenbar versehentlich dem Investment Office zugeordnet hatte. Als schließlich mit einigen Tagen Verzögerung der geeignete Berater aus Hamburg am Apparat ist, verläuft das Gespräch angenehm freundlich. Nachdem das Anlagevolumen sowie die Nachhaltigkeitsvorstellungen des Kunden geklärt sind, kommt es zur gewünschten Terminvereinbarung.

Nachfragebedarf beim Tierschutz

Das Beratungsgespräch findet coronabedingt in Form einer Telefonkonferenz mit zwei Beratern statt. Beide wissen die Fragen des gut informierten Kunden in puncto Nachhaltigkeit gut zu parieren. Erst als es um die speziellen Tierschutzkriterien geht, welche der Kunde in seiner Geldanlage berücksichtigt wissen möchte, wird es schwierig. Hier haben die beiden Berater noch etwas Nachholbedarf und versichern, sich selbst noch einmal zu erkundigen, wie sehr der Tierschutz in der bankeigenen Nachhaltigkeitsstrategie integriert ist. 

Immerhin steht das wesentliche Kundenanliegen im Fokus des Beratungsgesprächs: Durch  die nachhaltige Vermögensanlage im BHF Trust soll das Thema "Nachhaltigkeit" abgebildet werden. So überzeugend die beiden Berater diese präsentieren, so wenig überzeugend erscheint es dem Kunden jedoch, dass die Berater mit ihrem eigenen Vermögen nicht darin investiert sind. Was die Kosten dieser ausgewogenen und zugleich nachhaltig agierenden Vermögensverwaltung anbelangt, so liegen diese bei 1,25 % p.a. All-In-Fee (exkl. MwSt.).

CO2-Fußabdruck ist halb so groß

Der einen Monat später eintreffende Anlagevorschlag kommt positiv beim Kunden an: "Gut dokumentiert, ausführlicher als viele andere Vorschläge, individualisierter als viele andere." Besonders positiv: Die großen Titel sind mit einem ESG-Rating verknüpft. Außerdem weise das nachhaltige Portfolio nur einen "weniger als halb so großen CO2-Fußabdruck wie der MSCI World auf".

Schade nur, dass der hohe Anteil an Schweizer Franken keinen Widerhall im Anlagevorschlag findet. Stattdessen soll die CHF-Position des Kunden in Euro umgetauscht werden. Das ist aus Kundensicht nicht ganz befriedigend. Außerdem reicht das Vermögen leider nicht aus, um die speziellen Tierschutzkriterien in den Anlagevorschlag miteinfließen zu lassen. Dafür wären mindestens 3 Mio. Euro erforderlich gewesen. Quel domage!

Preis-Leistungsverhältnis     

Kosten:

  • VV: 0,95% (> 5 Mio. Euro) bis 1,25% + MwSt.  (< 1 Mio. Euro)

Mindestanlagesumme:

  • Private Banking ab 1 Mio. Euro
  • Fonds-Vermögensverwaltung: 250.000 Euro (bei mind. 1 Mio. Euro liquidem Vermögen)
  • Individuelle Vermögensverwaltung (z.B. unter Berücksichtigung spezieller Nachhaltigkeitskriterien)  ab 3 MIo. Euro 

Dienstleistungsportfolio 

Kerngeschäftsfelder

  • Vermögensberatung und -verwaltung
  • Family Office
  • Nachfolgeplanung

Spezialitäten

  • Offshore-Vermögensverwaltung 
  • Stiftungsmanagement
  • Custody Services
  • Kunstberatung 
  • M&A Beratung
  • Corporate Finance für Unternehmer

Nachhaltigkeitsexpertise

  • Hauseigene Nachhaltigkeitsfonds
  • Research: MSCI ESG
  • Eigenes Engagement: Climate Action 100+, Jobrad, Jobticket, BGH Social Club, ODDO BHF Bank Stiftung u.a.
  • Höhere Kosten für Nachhaltigkeitsmandate aufgrund des Mehraufwands

Teilnahme am Performance-Projekt: Nein

Kontakt

Anschrift: ODDO BHG Aktiengesellschaft, Am Rathausmarkt / Mönckebergstraße 31, 20095 Hamburg, Deutschland

Internet: Oddo-bhf.com
2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop

Fazit: Wenn es zunächst auch nicht einfach ist, mit der ODDO BHF ins Gespräch zu kommen, so weiß sie ihren Nachhaltigkeitsansatz im eigentlichen Beratungsgespräch schon überzeugend zu präsentieren. Auch der Anlagevorschlag überzeugt, da er umfangreich und zugleich individuell gestaltet ist. Bloß beim Thema "Tierschutz" hört die Individualität des Vorschlags auf, da dieser erst ab 3 Mio. Euro Eingang in die Nachhaltigkeitsstrategie gefunden hätte.

HINWEIS: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinst

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang