Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2268
Optimierung der Vermögensverwalter-Performance in Performance-Projekt 7: Ein Blick auf das zweite Quartal

Vergleich der Vermögensverwalter mit der Benchmark: Wer hat sich verbessert?

Thumb Performance-Projekt 7, Bild erstellt mit DALL*E
Ein helles Licht auf die Performance der Vermögensverwalter im Performance-Projekt 7 im zweiten Quartal 2024 wirft die jüngste Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Wer konnte im Vergleich zur Benchmark Fortschritte erzielen, und wer hat an Boden verloren? Lesen Sie weiter für detaillierte Ergebnisse.

Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Performance der Vermögensverwalter im Vergleich zur Benchmark im Performance-Projekt 7 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Es wird untersucht, wie sich die Rangänderungen der Vermögensverwalter zwischen dem ersten Quartal 2024 (Q1 2024) und dem zweiten Quartal 2024 (Q2 2024) im Verhältnis zur Benchmark entwickelt haben.

Verbesserte Vermögensverwalter im Vergleich zur Benchmark

Kein Vermögensverwalter konnte sich im Performance-Projekt 7 im zweiten Quartal im Vergleich zur ETF-Benchmark verbessern.

Verschlechterte Vermögensverwalter im Vergleich zur Benchmark

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG verschlechterte sich deutlich, indem sie im zweiten Quartal auf Rang 30 fiel, während die Benchmark sich von Rang 24 auf 23 verbesserte. Ähnlich erging es der AURETAS family trust GmbH, die von Rang 27 auf 31 sank.

Gleich gebliebene Vermögensverwalter im Vergleich zur Benchmark

Die Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft verbesserte sich von Rang 34 auf 26, blieb jedoch weiter schlechter als die Benchmark. Die Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG verbesserte sich leicht von Rang 35 auf 33, blieb aber ebenfalls schlechter als die Benchmark.

GSAM + Spee Asset Management AG verbesserte sich von Rang 44 auf 30, blieb aber schlechter als die Benchmark. Die A&Q Asset Management GmbH und das Bankhaus Bauer AG verbesserten sich im Rang, erreichten jedoch weiterhin nicht die Benchmark.In beiden Quartalen besser als die Benchmark.

Einige starke Ergebnisse

Die Neue Bank AG dagegen behielt ihre starke Performance bei und blieb besser als die Benchmark, ebenso die Minveo AG und die Deka Vermögensmanagement GmbH, die Value Experts Vermögensverwaltungs AG und die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG. Die Bethmann Bank AG und die Volksbank Vorarlberg e Gen verbesserten sich im Rang und behielten ihre starke Performance bei.

Das Performance-Projekt 7 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist am 1. Oktober 2021 gestartet.

  • Es geht um einen vermögenden Kunden, der eine diskretionäre Vermögensverwaltung sucht. Er vertraut der Bank / dem Vermögensverwalter 2.000.000 Euro an. Seine Ziele:
  • Er möchte von seinem Vermögen leben. Jedes Jahr will er 20.000 Euro für Konsum entnehmen. Dafür benötigt er die entsprechende Liquidität auf dem Konto. Die Entnahme soll jeweils nach einem Jahr Laufzeit (also erstmals zum 30.09.2022) erfolgen.
  • Er wünscht sich eine – nicht näher bestimmte – Vermögenmehrung über die Laufzeit, soweit dies der Markt hergibt. Als Untergrenze muss am Ende der Laufzeit das Vermögen nominal nach Kosten und Steuern und nach den o. g. Auszahlungen erhalten sein (also am 30.09.2026 sollen mindestens 2.000.000 Euro auf Depot und Konto verfügbar sein).
  • Seine Risikomentalität lässt Schwankungen der Depotwerte zu. Mehr als 20% temporärer Verlust vom letzten Vermögenshöchststand ist er aber nicht bereit zu tragen. Beim Vergleich zweier Vermögensverwaltungen würde er – bei gleicher Vermögensentwicklung – die stressärmere bevorzugen.

Konstante Kosten über die Projektlaufzeit

Jeder Vermögensmanager kann über die Höhe der Kosten eigenständig entscheiden. Die Kostenhöhe bleibt über die gesamte Laufzeit konstant und kann nicht verändert werden. Es sind nur All-in-Gebühren (keine Performance abhängigen Gebühren) möglich. Die Höhe der Gebühren wird auf der Performanceprojekt-Homepage (www.pbpi.de) öffentlich kommuniziert. Wir empfehlen daher, einen realistischen Wert zu wählen.
Fazit: Die Analyse zeigt, dass sich kein Vermögensverwalter im zweiten Quartal gegenüber der Benchmark im Rang verbesserte, wenn er im ersten Quartal schlechter platziert war. Einige Vermögensverwalter konnten ihre starke Performance beibehalten, während andere sich verschlechterten oder keine signifikanten Veränderungen zeigten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang