Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2479
TOPS 2022: Brandschutzmauer fürs Vermögen

VP Bank holt sich Silber

Hauptgebäude der VP Bank in Vaduz, Liechtenstein. Copyright: VP Bank
Die VP Bank ist inzwischen recht beständig im vorderen Feld der TOPS zu finden und qualifiziert sich auch in diesem Jahr mit einer guten Leistung für den Beauty Contest. Allerdings klafft die Wertung in den einzelnen Disziplinen zum Teil deutlich auseinander.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) | ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10)

Schon im Vorgespräch geht man fragend auf die Bedürfnisse des Kunden ein und ist so für das Erstgespräch gut gewappnet. Dieses bestreitet die VP Bank zu dritt. Aufgrund des volkswirtschaftlichen Interesses des Kunden haben sich die Berater den hauseigenen Chefökonomen hinzugeholt, der zur Freude des Kunden während des gesamten Gesprächs dabei ist. Besonders positiv fällt am Anfang die sehr persönlich gestaltete Vorstellungsrunde aus. Die Berater präsentieren sich auch privat mit ihren Hobbies. Das ist dem Kunden sympathisch, der so schneller Vertrauen gewinnen kann. Inhaltlich geht es dann um das Thema Staatsverschuldung. Aus Sicht der Bank hat Europa weniger ein Schulden- als vielmehr ein Wachstumsproblem. Es sei wichtiger, das Wachstum zu erhöhen als die Schulden zu senken. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist der Bereich „Nachhaltigkeit“. Allerdings könne man dem Kundenwunsch, ein Depot mit weniger als zwei Grad Temperaturanstieg "zu bauen", noch nicht nachkommen. In der Nachbetreuung zeigen sich die Berater äußerst engagiert. Auf Kundenwunsch wird der erste Anlagevorschlag nochmals nachgebessert.

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

So sehr die VP Bank beim Beratungsgespräch Kundennähe gezeigt hat, so sehr misslingt es ihr beim Beauty Contest, anschaulich zu präsentieren. Tatsächlich zeichnen sich die Folien durch Ttextlastigkeit und einen hohen Abstraktionsgrad aus. Infografiken sind bei der Präsentation deutlich unterrepräsentiert. So wird es beschwerlich, den Vortragenden zu folgen – zumal einige Folien auffällig lange „stehen bleiben“, obwohl der Redner schon längst woanders ist. Zudem ist die Präsentation selbst wenig konkret und voller Allgemeinplätze. Dies macht es zugleich schwierig, einen dezidierten Investmentprozess bei den Liechtensteinern zu erkennen. Ihre Stärken kann die Bank beim Thema Nachhaltigkeit ausspielen. Hier greift man auf einen systematischen Investmentprozess zurück und ist dem Markt eindeutig voraus. 

TRANSPARENZ (20)

Die VP Bank zeigt sich nicht in jeder Hinsicht transparent. Kleine Abstriche gibt es bei der regionalen Aufteilung der Kunden. Zu dem Punkt äußert man sich nicht, da es sich hier um Daten handelt, die auch „nicht im Geschäftsbericht publiziert werden“. Neben Liechtenstein verfügt die Bank über einen Standort in Luxemburg und in der Schweiz. 

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch 14 Tage Quarantäne vor dem Anlagevorschlag im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Risikoneigung überhört im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Kompetent, individuell und effizient im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie VP Bank: Nicht immer ganz den Ton getroffen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Schriftlich hervorragend, aber nicht immer empathisch im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation VP Bank: Beratung, nah am Kunden im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie VP Bank festigt die Freundschaft im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Hoher Maßstab im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Erst prüfen, dann binden im Shop

VP BANK

Aeulestraße 6, 9490 Vaduz, Liechtenstein | www.vpbank.com

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 11
  • Punkte Gesamt: 73,5
  • Gesamtwertung: GUT
  • Ewige Bestenliste: 14

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Sehr gut
  • Beauty Contest: Hinreichend
  • Investmentkompetenz:  Unterdurchschnittlich
  • Transparenz: Befriedigend

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Nein
  • Family Office: Nein
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Nein
  • Cross Border Vermögensberatung: Ja
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 1,2 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 225.000 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 925.000 
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 43,9 Mrd.  
  • Kunden je Berater: 125
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Menschlich weiß die VP Bank im Beratungsgespräch zu überzeugen. Und auch das Engagement in der Nachbetreuung stimmt. Beim Darlegen ihres Anlagevorschlags vor einer Jury gibt es allerdings noch deutlich Luft nach oben.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang