Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2589
TOPs 2023 Auswahlrunde VZ VermögensZentrum Bank AG

VZ VermögensZentrum Bank AG investiert in Megatrends, patzt aber beim Vorschlag

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Wir bringen das Wissen von Anlageberatern und Vermögensverwaltern zusammen mit Nachlass-, Versicherungs- und Immobilienexperten. Deshalb ist unsere Beratung so erfolgreich. Wir beraten Sie in allen Fragen zu Geldanlagen, Altersvorsorge, Ruhestands- und Nachlassplanung.“ Wer das auf der Website der VZ Vermögensberatung liest, bekommt den unbedingten Eindruck, dass er mit seinen Wünschen die Geldanlage betreffend an der richtigen Adresse ist. Ob sich dieses Bild während der Beratung bestätigt?

Im Jahr 1993 gründeten die Schweizer Unternehmensberater Matthias Reinhart und Max Bolanz in Zürich ein Unternehmen, um Transparenz ins Schweizer Versicherungs- und Bankengeschäft zu bringen. Heute umfasst die VZ Gruppe mehrere selbstständige Firmen, die Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen in allen Finanzfragen beraten. Das VZ VermögensZentrum in Deutschland als Tochter der VZ Holding berät und betreut seit 2000 die Kunden am Hauptsitz in München sowie in vier weiteren Niederlassungen.

Kundenanliegen

  • Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
  • Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist ebenfalls von Interesse
  • Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden

Gute Diskussion zu Kryptowährungen

Der Interessent erlebt eine überaus ausführliche und tiefgehende Beratung, die zudem engagiert geführt wird, wie er urteilt. Er hat den Eindruck, dass der Berater bemüht ist, ihn für die Bank und ihr Angebot vor allem zum Thema Altersvorsorge zu begeistern.

Auf die Themen Nachhaltigkeit und Kryptowährungen geht er intensiv ein, wobei Kryptowährungen von der Bank nicht angeboten werden, sondern nur privat von den Kunden beigemischt werden können. In Megatrends und Technologiewerte investiere man zunehmend, wobei die Auswahl bei strengen Nachhaltigkeitskriterien noch ziemlich eingeschränkt sei.

Vorschlag ist Standardprodukt

Die Risikobereitschaft des Kunden spielt eine große Rolle im Gespräch. Um die Renditeziele zu erreichen, müsse man zu 70 oder sogar zu 100 Prozent in Aktien investieren – mit den entsprechenden Schwankungen. Bei dem langen Anlagehorizont des Kunden sei das aber kein Problem.

Den Anlagevorschlag empfindet der Interessent als gründlich ausgearbeitet. Er gehe auf den Selektionsprozess für Investmentfonds, ETFs und Einzeltitel, auf nachhaltiges und ethisches Investieren sowie den Multi-Investment Ansatz ein. Leider lässt aber die Individualität des Vorschlags zu wünschen übrig. Vor allem fehlt eine konkrete Asset Allocation, so dass er über eine Standardpräsentation mit persönlicher Einleitung nicht hinauskommt.

Das VZ Vermögenszentrum unterstützt Stiftungen

... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung

Wir unterstützen grundsätzlich in allen Punkten. Aufgrund des Rechtsdienstleistungsgesetzes ist es aus unserer Sicht immer notwendig einen spezialisierten Anwalt mit einzubeziehen. Wir erläutern den Kunden häufig die Zusammenhänge, wenn die rechtliche Seite nicht in der Sprache der Kunden kommuniziert. Zusätzlich achten wir bei der Satzungserstellung immer auf Flexibilität bei der Kapitalanlage, z.B. durch eine hybride Vermögensstruktur (ein Teil des Vermögens darf verbraucht werden, der größere Teil muss erhalten bleiben)

In der Stiftungsbetreuung bietet das VZ Vermögenzentrum ...

... Unterstützung bei Fundraising
... Strategiegespräche

Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?

2011

Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?

21 gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, dazu noch hundert Vorsorgestiftungen in der Schweiz.

Wie hoch ist das von Ihnen betreute Stiftungsvermögen?

50. Mio EUR in Deutschland

Über welche Nachhaltigkeitsexpertise im Bereich der Kapitalanlage verfügen Sie?

Unsere Nachhaltigskeitsexpertise ist grundsätzlich sehr hoch. D.h. wir stimmen mit den Stiftungen ab, wie sie Nachhaltigkeit definieren. Anschließend erstellen wir individuelle Stiftungsallokationen. Wir arbeiten aktuell mit dem MSCI ESG Rating in der Titelselektion.

Mit welchen Kooperationspartnern im Bereich Stiftungsberatung (Steuern, Recht, ect.) arbeiten Sie regelmäßig zusammen?

Als unabhängiger Berater und Vermögensverwalter, suchen wir mit den Stiftungen immer geeignete Partner am Markt. Wir legen uns nicht auf eine Kooperation fest.

Adresse:

VZ VermögensZentrum Bank AG

Maximilianplatz 12

80333 München

Deutschland

Website: www.vermoegenszentrum.de

Tel: 089/288 11-70

 

Zusatzinfos:

Institutsgruppe: Unabhängiger Vermögensverwalter

Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden:

(ganzheitliche) Vermögensberatung 

Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie

Anlageberatung

Stiftungsmanagement/Stiftungsservices

Nachfolgeplanung

Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Das VZ VermögensZentrum ist ein Kompetenzzentrum für die Ruhestandsplanung - von der Finanzplanung über die Anlagestrategie bis hin zum Liquiditätsmanagement
für die Lebenshaltung - und der Nachlassplanung. Die Beratung ist frei von Interessenkonflikten, da es keinen Vertrieb gibt.

 

Verwaltete Kundengelder (assets under management): 37,7 Milliarden Euro per 31.12.2021

 

Nettoneugeld 2021: 4,638 Milliarden Euro

 

Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja 


Das VZ VermögensZentrum hat einige gute Ansätze, die vor allem in einer hochwertigen Beratung bestehen. Die Wünsche des Kunden etwa nach Kryptowährungen werden ernst genommen und vielschichtig diskutiert, wobei die Berater zwischen Bankensicht und privatem Interesse des Kunden unterscheiden. Im Anlagevorschlag spiegelt sich die Qualität der Beratung allerdings nicht wider. Hier fehlen der individuelle Ansatz und eine konkrete Vermögensaufteilung.

Trotz guter Bestandteile reicht die Gesamtleistung der VZ VermögensZentrum Bank AG nicht ganz für den Endausscheid.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang