VZ VermögensZentrum Bank AG investiert in Megatrends, patzt aber beim Vorschlag
Im Jahr 1993 gründeten die Schweizer Unternehmensberater Matthias Reinhart und Max Bolanz in Zürich ein Unternehmen, um Transparenz ins Schweizer Versicherungs- und Bankengeschäft zu bringen. Heute umfasst die VZ Gruppe mehrere selbstständige Firmen, die Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen in allen Finanzfragen beraten. Das VZ VermögensZentrum in Deutschland als Tochter der VZ Holding berät und betreut seit 2000 die Kunden am Hauptsitz in München sowie in vier weiteren Niederlassungen.
Kundenanliegen
- Anlagesumme: 1,5 Millionen Euro aus einer Lebensversicherung
- Anlage: vor allem in Megatrends und Technologien, die Probleme lösen, sowie in Kryptowährungen; Nachhaltigkeit ist ebenfalls von Interesse
- Renditeerwartung: Anlage fürs Alter; das Vermögen soll real erhalten und eine Wertsteigerung von 5 Prozent p.a. (vor Kosten und Steuern) erreicht werden
Gute Diskussion zu Kryptowährungen
Der Interessent erlebt eine überaus ausführliche und tiefgehende Beratung, die zudem engagiert geführt wird, wie er urteilt. Er hat den Eindruck, dass der Berater bemüht ist, ihn für die Bank und ihr Angebot vor allem zum Thema Altersvorsorge zu begeistern.
Auf die Themen Nachhaltigkeit und Kryptowährungen geht er intensiv ein, wobei Kryptowährungen von der Bank nicht angeboten werden, sondern nur privat von den Kunden beigemischt werden können. In Megatrends und Technologiewerte investiere man zunehmend, wobei die Auswahl bei strengen Nachhaltigkeitskriterien noch ziemlich eingeschränkt sei.
Vorschlag ist Standardprodukt
Die Risikobereitschaft des Kunden spielt eine große Rolle im Gespräch. Um die Renditeziele zu erreichen, müsse man zu 70 oder sogar zu 100 Prozent in Aktien investieren – mit den entsprechenden Schwankungen. Bei dem langen Anlagehorizont des Kunden sei das aber kein Problem.
Den Anlagevorschlag empfindet der Interessent als gründlich ausgearbeitet. Er gehe auf den Selektionsprozess für Investmentfonds, ETFs und Einzeltitel, auf nachhaltiges und ethisches Investieren sowie den Multi-Investment Ansatz ein. Leider lässt aber die Individualität des Vorschlags zu wünschen übrig. Vor allem fehlt eine konkrete Asset Allocation, so dass er über eine Standardpräsentation mit persönlicher Einleitung nicht hinauskommt.
Das VZ Vermögenszentrum unterstützt Stiftungen
... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
Wir unterstützen grundsätzlich in allen Punkten. Aufgrund des Rechtsdienstleistungsgesetzes ist es aus unserer Sicht immer notwendig einen spezialisierten Anwalt mit einzubeziehen. Wir erläutern den Kunden häufig die Zusammenhänge, wenn die rechtliche Seite nicht in der Sprache der Kunden kommuniziert. Zusätzlich achten wir bei der Satzungserstellung immer auf Flexibilität bei der Kapitalanlage, z.B. durch eine hybride Vermögensstruktur (ein Teil des Vermögens darf verbraucht werden, der größere Teil muss erhalten bleiben)
In der Stiftungsbetreuung bietet das VZ Vermögenzentrum ...
... Unterstützung bei Fundraising
... Strategiegespräche
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
2011
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
21 gemeinnützige Stiftungen in Deutschland, dazu noch hundert Vorsorgestiftungen in der Schweiz.
Wie hoch ist das von Ihnen betreute Stiftungsvermögen?
50. Mio EUR in Deutschland
Über welche Nachhaltigkeitsexpertise im Bereich der Kapitalanlage verfügen Sie?
Unsere Nachhaltigskeitsexpertise ist grundsätzlich sehr hoch. D.h. wir stimmen mit den Stiftungen ab, wie sie Nachhaltigkeit definieren. Anschließend erstellen wir individuelle Stiftungsallokationen. Wir arbeiten aktuell mit dem MSCI ESG Rating in der Titelselektion.
Mit welchen Kooperationspartnern im Bereich Stiftungsberatung (Steuern, Recht, ect.) arbeiten Sie regelmäßig zusammen?
Als unabhängiger Berater und Vermögensverwalter, suchen wir mit den Stiftungen immer geeignete Partner am Markt. Wir legen uns nicht auf eine Kooperation fest.
Adresse:
VZ VermögensZentrum Bank AG
Maximilianplatz 12
80333 München
Deutschland
Website: www.vermoegenszentrum.de
Tel: 089/288 11-70
Zusatzinfos:
Institutsgruppe: Unabhängiger Vermögensverwalter |
Dienstleistungen für Private Banking/Wealth Management-Kunden: |
(ganzheitliche) Vermögensberatung |
Diskretionäre Vermögens-/wertpapierverwaltung (Depotmanagement) mit eigener Strategie |
Anlageberatung |
Stiftungsmanagement/Stiftungsservices |
Nachfolgeplanung |
Alleinstellungsmerkmal (USP) am Markt ): Das VZ VermögensZentrum ist ein Kompetenzzentrum für die Ruhestandsplanung - von der Finanzplanung über die Anlagestrategie bis hin zum Liquiditätsmanagement |
|
Verwaltete Kundengelder (assets under management): 37,7 Milliarden Euro per 31.12.2021 |
|
Nettoneugeld 2021: 4,638 Milliarden Euro |
|
Teilnahme am FUCHS-Performance Projekt: ja |
Das VZ VermögensZentrum hat einige gute Ansätze, die vor allem in einer hochwertigen Beratung bestehen. Die Wünsche des Kunden etwa nach Kryptowährungen werden ernst genommen und vielschichtig diskutiert, wobei die Berater zwischen Bankensicht und privatem Interesse des Kunden unterscheiden. Im Anlagevorschlag spiegelt sich die Qualität der Beratung allerdings nicht wider. Hier fehlen der individuelle Ansatz und eine konkrete Vermögensaufteilung.
Trotz guter Bestandteile reicht die Gesamtleistung der VZ VermögensZentrum Bank AG nicht ganz für den Endausscheid.