Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2276
TOPS 2022: Brandschutzmauer ums Vermögen

Walser Privatbank knüpft an vormalige Erfolge an

Alpenpanorama. Copyright: Pixabay
Die österreichische Walser Privatbank setzt voll auf ihre deutschen Kunden und hat dementsprechend viele Niederlassungen in Deutschland. Diese können sich über die hohe Beratungsqualität und fachliche Kompetenz der Österreicher freuen. Ein dritter Platz in der Ewigen Bestenliste kommt nicht von ungefähr.

BERATUNGSGESPRÄCH (40) – ANLAGEVORSCHLAG AUS KUNDENSICHT (10)

„Nähe, Solidität und Bodenständigkeit“ – dafür steht laut eigener Aussage das Beraterteam der Walser Privatbank in Stuttgart. Nähe und Bodenständigkeit können wir auch im Beratungsgespräch schnell bestätigen. Dies fängt an mit der Messung des „finanziellen Blutdrucks“ bzw. der Frage, wieviel Risiko der Kunde bereit ist mit seiner Vermögensanlage einzugehen. Es setzt sich fort mit einer vorbildlichen Betreuung. Gelegentlich gilt ja der Spruch „Zu viele Köche verderben den Brei“ – bei der Walser Privatbank ist das nicht so. Am Ende des Beratungsprozess hat der Kunde zwei Berater und einen Portfoliomanager kennengelernt, die mit ihm zwei hervorragend aufeinander abgestimmte und strukturierte Beratungsgespräche führen. Der Anlagevorschlag nimmt bereits im Titel die Sorgen des Kunden auf: „Ihr Weg in einen sorgenfreien Ruhestand.“ Dies sowie der eigentliche Inhalt überzeugen den Kunden vollauf.

BEAUTY CONTEST (20) | INVESTMENTKOMPETENZ (10)

Die Präsentation der Walser Privatbank wird vom Leiter der Stuttgarter Niederlassung angeführt, welcher äußerst souverän zu Beginn die Agenda vorstellt und sich sogleich auf die beiden entscheidenden Fragen des Kunden konzentriert: Mit welchen Inflationsszenarien haben wir schlimmstenfalls zu rechnen und wie oder wann soll man in den bereits „heiß“ gelaufenen Markt einsteigen? Auf lange Sicht, so macht die Bank deutlich, spielt das Timing ggü. der Depotzusammensetzung eine untergeordnete Rolle. Gleichwohl spricht man sich für einen gestaffelten Einstieg aus. Die angestiegene Inflationsrate wiederum führt man auf Sondereffekte zurück, sieht aber langfristig keine Gefahren. „Investiert sein und bleiben“, lautet die Investmentphilosophie des Hauses. Insofern ist es essentiell für das Haus, ein robustes Portfolio zusammenzustellen und dies so weit wie möglich „laufen zu lassen“. Laut Quanvest scheint der Bank dies zu gelingen. Das Analysehaus beurteilt den Anlageprozess sowie die Portfolioqualität mit „sehr gut“.

TRANSPARENZ (20)

Die Walser Privatbank lässt bei der Beantwortung des Transparenz-Fragebogens keine Frage offen. Dabei wird auch deutlich, dass man keineswegs in erster Linie die sog. High Networth Individuals im Visier hat, sondern der weitaus überwiegende Teil der Kunden über deutlich weniger als eine Mio. Euro Depotvolumen verfügt. Hier gilt: klein, aber fein in einem übertragenen Sinn.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Heimatverbundenes Private Banking ruft unerwünschte Assoziationen hervor im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Eine Benchmark-Leistung im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Ziemlich Beste Bank im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie WALSER PRIVATBANK: Weitblick, in der Tat im Shop
2018 (TOPs 2019) Beratungsgespräch Beratung auf Augenhöhe im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Walser Privatbank: Die Vorsichtigen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Auf den Kunden eingestellt im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Kleiner Fehler mit Wirkung im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Blutdruckmesser aus dem Walsertal im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Glucke aus dem Kleinwalsertal im Shop

WALSER PRIVATBANK

Kronprinzstraße 30, 70173 Stuttgart, Deutschland | www.walserprivatbank.com

Wertungsübersicht

  • Jahresranking: 5
  • Punkte Gesamt: 80,0
  • Gesamtwertung: SEHR GUT
  • Ewige Bestenliste: 3

Einzelwertung in den Kategorien

  • Beratungsgespräch: Sehr gut
  • Anlagevorschlag: Sehr gut
  • Beauty Contest: Befriedigend
  • Investmentkompetenz: Sehr gut
  • Transparenz: Gut

Dienstleistungsangebot

  • Ganzheitliche Vermögensberatung: Ja
  • Vermögensverwaltung: Ja
  • Stiftungsmanagement: Ja
  • Family Office: Nein
  • Nachfolgeplanung: Ja
  • Immobilienberatung: Nein
  • Cross Border Vermögensberatung: Ja
  • M&A Beratung: Nein

Transparenzangaben

  • All-In-Fee: 1,0 % (zzgl. MwSt.)
  • Fondsvermögensverwaltung (EUR) ab: 300.000 
  • VV auf Einzeltitelbasis (EUR) ab: 1,5 Mio.
  • Verwaltete Kundengelder (EUR): 1,61 Mrd.  
  • Kunden je Berater: 90
  • Teilnahme am Performance Projekt: Ja
Fazit: Nach dem Negativ-Erlebnis des letzten Jahres erlebt die Walser Privatbank in diesem Jahr ihr „Comeback“. Vor allem Betreuung und Individualität können überzeugen. Die Beratungsgespräche sind solide. Gleiches gilt für den Anlagevorschlag. Eine starke Leistung!
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang