Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3865
TOPS 2025 – Die Aufgabenstellung für die Vermögensmanager

Wer plant meinen finanziellen Ruhestand optimal?

Thumb TOPS 2025, © Redaktion FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Ruhestand steht bevor, und viele fragen sich: Wie sichert man sein Vermögen, um den Lebensabend sorglos zu genießen? Diese Frage untersucht der diesjährige Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz „TOPS 2025 – Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum“. Im Fokus steht, wie das Vermögen optimal angelegt werden kann, um den Ruhestand finanziell abzusichern und genießen zu können. Dabei spielen persönliche Präferenzen wie Nachhaltigkeit und Servicewünsche eine wichtige Rolle.

Das Hauptziel der diesjährigen Aufgabe ist klar: den Ruhestand planen und absichern. Es geht darum, das angesparte Vermögen zu schützen und so zu verwalten, dass es für den Lebensabend optimal genutzt werden kann. Die Kunden erhalten eine beispielhafte Ausgangslage, die je nach persönlichen Präferenzen und Ausgangsbedingungen (individuelles Alter) variieren kann: Ein Anlagebetrag von 1,75 Millionen Euro, der aus einer Lebensversicherung stammt und ab dem 1. Juli 2024 zur Verfügung steht.

Besonders wichtig ist dem Kunden die Frage, wie viel monatlich entnommen werden kann, um ein angenehmes Leben im Ruhestand zu führen. Die Vermögensmanager sollen zeigen, wie sie den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig eine solide Planung für die Zukunft bieten. Die Kunden wünschen sich eine monatliche Entnahme von rund 5000 Euro – gern so viel wie möglich, jedoch mindestens diesen Betrag.

Digitale Services und Risikomanagement

Im digitalen Zeitalter erwarten Kunden von ihren Banken und Vermögensverwaltern mehr als nur eine Anlageberatung. Ein zentrales Kriterium in der Aufgabe ist daher die Qualität der digitalen Services. Wie einfach und unbürokratisch kann die Beratung abgewickelt werden? Können Kunden jederzeit Einblick in ihr Depot nehmen? Wie gut funktioniert die Erreichbarkeit bei Notfällen auf den Märkten?

Ebenso spielt das Risikomanagement eine entscheidende Rolle. Viele Anleger, die noch nie mit großen Vermögenssummen hantiert haben, sind sich unsicher, wie sie auf temporäre Verluste reagieren würden. Hier zeigt sich, wie gut die Vermögensverwalter das Risiko ihrer Kunden einschätzen und wie sie sie dabei unterstützen, ein Gefühl für mögliche Schwankungen zu entwickeln. Die Aufgabe untersucht, wie die Berater auf das individuelle Risikoprofil eingehen und welche Strategien sie vorschlagen.

Nachhaltigkeit: Für manche ein Muss für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentrales Anliegen vieler Anleger. Einige Kunden möchten ihr Vermögen gezielt nachhaltig investieren, um einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten. Besonders nach dem letzten Klimagipfel ist es für sie wichtig, dass ihre Anlage nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch rentabel ist.

Die Vermögensmanager müssen in diesen Fällen nicht nur eine nachhaltige Anlagestrategie anbieten, sondern auch klar kommunizieren, wie diese Ziele erreicht werden können. Wie erklären sie im Gespräch und im Anlagevorschlag, was nachhaltige Investments bewirken und welche konkreten Vorteile sie bieten?

Solidität und Transparenz

Ein weiterer zentraler Aspekt in der Aufgabe ist die Solidität der Bank oder des Vermögensverwalters. Kunden möchten wissen, wie solide die finanzielle und personelle Aufstellung des Anbieters ist. Dazu gehört auch die Frage nach der Kontinuität in der Betreuung und der Vermeidung riskanter Geschäfte, die die Stabilität gefährden könnten.

Ein gutes Beratungsgespräch beinhaltet auch eine transparente Kostenaufstellung. Wie viel müssen Kunden jährlich für die Vermögensverwaltung bezahlen? Welche Leistungen sind in diesen Kosten enthalten, und wie erfolgreich war die Anlagestrategie in den vergangenen Jahren?

Nur mündlich reicht nicht aus

Am Schluss einer mündlichen Beratung möchte der Kunde auch etwas in den Händen halten – zumindest virtuell. Er möchte vergleichen: seine Vorstellungen und Ziele mit dem, was der Anbieter aufgenommen und in ein Konzept eingebaut hat. Und verschiedene Konzepte untereinander.

Wodurch unterscheiden sie sich im Kern und welches entspricht aus seinem laienhaften Verständnis heraus am ehesten seinen Vorstellungen? Wo das fehlt, fehlt eine zentrale Entscheidungsgrundlage, mit welchem Partner der Kunde den Prozess fortführen und am besten zu Ende führen möchte.

Fazit: Die Aufgabe „TOPS 2025 – Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum“ zeigt, welche Banken und Vermögensverwalter ihre Kunden am besten durch den komplexen Prozess der Ruhestandsplanung führen. Es geht darum, das Vermögen sicher und rentabel anzulegen, sowie individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die besten Anbieter werden diejenigen sein, die ihre Kunden mit einem soliden, nachhaltigen und gut durchdachten Plan in den Ruhestand begleiten.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang