Wie gelingt der sichere Ruhestand?
Die Absicherung des Ruhestands wird für einen immer größeren Teil der wohlhabenderen Bevölkerung zu einer zentralen Aufgabe. Die staatliche Rente reicht dafür nicht aus, auch nicht, wenn sie mit einer – hoch besteuerten und mit hohen Abgaben belegten – Betriebsrente ergänzt wird.
Doch das Alter bedeutet nicht mehr in erster Linie den klugen Vermögensaufbau, sondern vielmehr den klugen Vermögensverzehr – damit es „bis zum Ende“ des eigenen Lebens und dem des Lebenspartners reicht.
Finanzielle Planung bis ins hohe Alter
Doch wann dieses Ende kommt, weiß niemand. Insofern gehört es zu einer klugen Absicherung, das Vermögen so zu strecken, dass man auch 100 Jahre alt werden kann – so rechnet jedenfalls die moderne Finanzplanung. Dabei müssen auch die Risiken des Alters, wie Krankheit oder Pflegebedürftigkeit, einkalkuliert werden, die enorme Summen verschlingen können.
Für Vermögensverwalter besteht somit die Aufgabe, diese Themen anzusprechen und in die Berechnungen einzubeziehen, wenn der Kunde einen sicheren Ruhestand wünscht.
Nachhaltige Geldanlage und besondere Kundenwünsche
Wer diese Aufgabe meistert und dabei den speziellen Wünschen nach nachhaltiger Geldanlage sowie unterschiedlichen Services wie unbürokratischer Umgang, digitale Erreichbarkeit und Online-Einsicht ins Depot besonders gut nachkommt, steht im Fokus dieses Reports.
Im Rahmen der jährlichen, umfassenden Markttests der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz standen erneut 70 Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum auf der Prüfliste. Bei einigen kam es jedoch gar nicht erst zu einer Beratung: kein Anschluss unter dieser Nummer oder keine Reaktion auf das Kontaktformular.