Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2073
Vermögensplanung – Strategien für eine sorgenfreie Zukunft

Wie gelingt der sichere Ruhestand?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Absicherung des Ruhestands ist für vermögende Kunden eine zentrale Herausforderung. Nicht nur die Lebensspanne ist ungewiss, auch mögliche Pflegekosten wollen bedacht sein. Dieser Report zeigt, wie Verrmögensmanager ihre Kunden sicher durch den Ruhestand begleiten.

Die Absicherung des Ruhestands wird für einen immer größeren Teil der wohlhabenderen Bevölkerung zu einer zentralen Aufgabe. Die staatliche Rente reicht dafür nicht aus, auch nicht, wenn sie mit einer – hoch besteuerten und mit hohen Abgaben belegten – Betriebsrente ergänzt wird. 

Doch das Alter bedeutet nicht mehr in erster Linie den klugen Vermögensaufbau, sondern vielmehr den klugen Vermögensverzehr – damit es „bis zum Ende“ des eigenen Lebens und dem des Lebenspartners reicht.

Finanzielle Planung bis ins hohe Alter

Doch wann dieses Ende kommt, weiß niemand. Insofern gehört es zu einer klugen Absicherung, das Vermögen so zu strecken, dass man auch 100 Jahre alt werden kann – so rechnet jedenfalls die moderne Finanzplanung. Dabei müssen auch die Risiken des Alters, wie Krankheit oder Pflegebedürftigkeit, einkalkuliert werden, die enorme Summen verschlingen können.

Für Vermögensverwalter besteht somit die Aufgabe, diese Themen anzusprechen und in die Berechnungen einzubeziehen, wenn der Kunde einen sicheren Ruhestand wünscht.

Nachhaltige Geldanlage und besondere Kundenwünsche

Wer diese Aufgabe meistert und dabei den speziellen Wünschen nach nachhaltiger Geldanlage sowie unterschiedlichen Services wie unbürokratischer Umgang, digitale Erreichbarkeit und Online-Einsicht ins Depot besonders gut nachkommt, steht im Fokus dieses Reports. 

Im Rahmen der jährlichen, umfassenden Markttests der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz standen erneut 70 Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum auf der Prüfliste. Bei einigen kam es jedoch gar nicht erst zu einer Beratung: kein Anschluss unter dieser Nummer oder keine Reaktion auf das Kontaktformular.

Fazit: Was die von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz in den sicheren Ruhestand geschickten, vermögenden Kunden erlebt haben, erfahren Sie in diesem Report. Ich verspreche manche Überraschung und wünsche eine lehrreiche Lektüre. Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang