Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum
Kurios ging es diesmal an der Spitze zu und wir haben mehrmals nachgerechnet. Doch das Endergebnis blieb immer gleich: Die Summe der Punkte in den Wertungskategorien Beratungsgespräch, Anlagevorschlag (aus Kundensicht), Transparenz, Beauty Contest und Investmentkompetenz ergibt 86,9 für die Weberbank aus Berlin und Globalance aus Zürich. Erst ab der zweiten Nachkommastelle gibt es eine Differenzierung. Die lassen wir aber nicht gelten, denn wir messen nicht mit der digitalen Stoppuhr und bei einem Markttest können sich immer leichte Unschärfen ergeben.
Es war ein klassisches Kopf-an-Kopf-Rennen bis zur letzten Auswertung, der Investmentkompetenz. Im Beratungsgespräch hat die Weberbank noch um drei Zehntel die Nase vorn, ebenso nach Einbeziehung des Anlagevorschlags in die Wertung. Nach Auswertung der Kategorie Transparenz scheint die Weberbank kurz davonzuziehen. 63,5 Punkte erreicht sie bis hierhin, gefolgt von Schelhammer Capital mit 62,2 und Globalance mit 61,7. Grund: Globalance ist in den Performance-Projekten nicht so vielfältig repräsentiert wie die Weberbank, die sich in der Vermögensverwaltung dem Wettbewerb in 5 Projekten stellt, Globalance in 3.