Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2727
Bank Gutmann | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Bank Gutmann: Da fehlt nicht viel

Bank Gutmann: Nicht qualifiziert
Die Wiener Bank Gutmann hat seit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Beratung von Stiftungen bei der Vermögensanlage. Auch für die schwäbische Thussi-Drexler-Stiftung reicht sie ein Angebot ein.

Bank Gutmann AG
Schwarzenbergplatz 16, A-1010 Wien
www.gutmann.at

„Wien, nur du allein, sollst die Stadt meiner Träume sein ….“ beginnt ein alter Schlager. Gut Mann, aber noch nicht traumhaft, ist der Anlagevorschlag der in Wien beheimateten Bank Gutmann für die gemeinnützige Thussi-Drexler-Stiftung im Allgäu. Das Wiener Bankhaus sieht sich als Privatbank mit Spezialisierung auf Vermögensverwaltung als Marktführer in Österreich. Die Bank verwaltet insgesamt ein Vermögen von 19,5 Mrd. Euro. Seit 1985 verfügt das Haus über Expertise in der Betreuung von Stiftungen. Der Umfang der betreuten Stiftungsgelder beläuft sich auf 525,5 Mio. Euro. 80% der Bank befinden sich im Besitz der Familie Kahane, 20% werden von Führungskräften der Bank gehalten.

Der Anlagevorschlag spielt vorne mit

Zunächst wird im Angebot der Bank Gutmann AG die aktuelle Risiko-Ertrags-Beziehung nachvollziehbar erläutert. Die individuellen Ertragserwartungen in Verbindung mit der Risikotoleranz der Stiftung ergeben die strategische Ausrichtung und die Zusammensetzung des Portfolios. Daraus leitet die Bank die Summe der verwendbaren Erträge ab. Konkret empfiehlt Gutmann die Anlage des Vermögens zu 60% in Anleihen und 40% in Aktien. Das Vermögen soll in einer Bandbreite von 50 bis 70% bzw. 30 bis 50% angelegt werden. Dadurch soll die Risiko- und Ertragsstruktur des Portfolios laufend optimiert werden. Bei rückblickender Betrachtung eines neutral gewichteten Portfolios von 1986 bis 2016 wird eine jährliche Rendite von 6,55% ermittelt.

Aktives Management der Anlage-Bandbreiten

Durch das aktive Management in den Bandbreiten und Titelselektion erwartet die Bank, noch höhere Renditen zu erzielen. Über zehn Jahre gerechnet glaubt Gutmann, eine durchschnittliche Rendite von 3,64% p.a. zu erzielen. Stiftungen fahren häufig auf Sicht, so dass sie der Entwicklung der kommenden ein bis drei Jahre meist mehr Bedeutung beimessen. Eine entsprechende Erläuterung an dieser Stelle, dass die kurzfristige Ertragserwartung nämlich wohl deutlich unter der langfristigen liegt, wäre gewiss hilfreich. Die Nettoertragserwartung wird recht ausführlich hergeleitet. Die Aktienquote von 40% reicht demnach aus, um langfristig den gewünschten Ertrag von brutto 3,64% bei realem Werterhalt und die Ausschüttung von mindestens 50.000 Euro zu erreichen. Nachvollziehbar leitet die Bank her, wie sich die für die Stiftung verwendbaren Erträge ergeben. Auch das zeitweise (Verlust-)Risiko, das sich für die Stiftung mit der Umsetzung des Vorschlags ergibt, erläutert Gutmann verständlich und kundengerecht.

Hinweis: Die Bank Gutmann nimmt am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Im Dezember 2016 wurde das Kompetenzzentrum für gemeinnützige Stiftungen in Deutschland erweitert. Es steht länderübergreifend allen Beraterinnen und Beratern zur Verfügung. Termine können in allen Niederlassungen (Wien, Salzburg, Prag und Budapest) vor Ort wahrgenommen werden.  Außerdem befassen sich im Bereich Private Clients zehn Seniorkundenberater und -beraterinnen mit Stiftungen. Die Mitarbeiter, die sich mit Stiftungen beschäftigen, haben eine langjährige Erfahrung mit dem Thema und arbeiten seit mehr als fünf Jahren in dem Bereich. Sie werden stetig weitergebildet. Je nach Kundenanforderungen arbeitet Gutmann mit diversen Netzwerkpartnern im München und Wien vornehmlich im Bereich Recht und Steuern zusammen.

Das Serviceangebot

Der Service der Bank Gutmann AG für Stiftungen ist recht umfangreich, es bleiben aber Bereiche, die nicht abgedeckt werden. Rechnungslegung, Jahresabschluss und Förderverwaltung werden ebenso wenig angeboten wie die Mitarbeit in Stiftungsgremien. Das Serviceangebot für Stiftungen beinhaltet:
  • die Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden

  • die Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes

  • die Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung

  • die Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung

  • die Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen

  • die Unterstützung bei Fundraising

  • Strategiegespräche

  • die Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information

  • die Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung

Fazit: Die Bank Gutmann aus Wien liefert ein gutes, durchdachtes Anlage-Angebot für die Stiftung. Die Top-Ten werden damit nur knapp verfehlt. Am Ende ist es insbesondere die sehr lange durchschnittliche Renditeannahme, die zu Missverständnissen auf Seiten der Stiftung führen kann. Sie hätte deutlicher erklärt werden müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang