Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5156
Behtmann Bank AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Bethmann erzeugt Vertrauen

Detaillierte Auseinandersetzung mit den Ausschüttungszielen
Die Bethmann Bank zeigt einen Ansatz auf, der sich zu einem stimmigen Gesamtbild fügt. Doch für die Zeit der Finanzkrise bleibt ihre Performance im Dunkeln.
Die Bethmann Bank möchte eigentlich nicht öffentlich auf den Prüfstand gestellt werden, schreibt sie. Doch das Prinzip der Private Banking Prüfinstanz ist es seit der Gründung, dass ihre Markttests ein ungeschminktes Bild der Beratungsrealität geben wollen. Daher können sie weder bestellt, noch abbestellt werden. Deshalb publizieren wir, wie wir das Angebot der Bethmann Bank bewertet haben. Zumal wir eigentlich nur Gutes zu berichten haben.

Der Anlagevorschlag

Die Bethmann Bank belegt der Alfred-Flakowski-Stiftung ihren Erfahrungsschatz in der Vermögensverwaltung, indem sie die dort tätigen Mitarbeiter benennt und aufzeigt, wie lange diese bereits bei der Bank sind und in der Abteilung arbeiten. Durchschnittlich 21 Jahre Erfahrung und durchschnittlich zehn Jahre bei Bethmann, so lautet die Aussage. Dazu muss man wissen, dass die Bethmann Bank in jüngerer Zeit diverse Konkurrenten aufgekauft und integriert hat: darunter die liechtensteinische Fürstenbank LGT Bank Deutschland sowie zuletzt das Privatkundengeschäft der Credit Suisse in Deutschland. Neben der Erfahrung an Jahren kommt also auch die Erfahrung aus verschiedenen Bankkulturen zusammen. Der Risikomanagementprozess wird ebenfalls anschaulich erläutert. Eine Value-at-Risk-Bewertung, ein Stop-Loss-Prozess und die üblichen Steuerungsmechanismen der Aktienquote und Durationen bei Anleihen fügen sich zum verständlichen Gesamtbild. Hinzu kommt noch ein Nachhaltigkeitsansatz mit einem eigenen Beirat. Unter anderem sind eine Pfarrerin und eine Biologin in dieses Gremium eingebunden – was der ausschreibenden Stiftung fachliche Komptenz signalisieren soll. Daher soll auch die Anlage nachhaltig sein – sowohl im Aktien-, als auch im Rentenbereich. Und so soll zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Herbst 2015 angelegt werden: 16,8 % sind Liquidität, 55,7 % Anleihen 27,5 % Aktien. Bethmann zeigt dazu auf, wie das Haus in der Vergangenheit agiert hat. Der maximale Verlust lag bei 5,5 % in den letzten fünf Jahren. Leider fehlt der Blick auf den Höhepunkt der Finanzkrise, die Zeit um 2008/2009. Detailliert zu sehen ist die Ausschüttungsplanung. 43.000 Euro bleiben demnach jährlich übrig – nach Kosten. Die Darstellung ist übersichtlich und vorbildlich. Anschaulich sind auch die Erläuterungen zu ausgewählten Transaktionen. Warum hat die Bank gekauft oder verkauft? Dies zeigt sie auf und das bringt Transparenz in das Vorgehen der Bank, was wiederum Vertrauen erzeugt. So gut gemacht haben wir das von keiner anderen Bank gesehen. Das Ganze wird zu diesen Konditionen angeboten: 0,70 % + MwSt. und 10 % Gewinnbeteiligung bei überscheiten der Gewinnschwelle (Euribor + 125 Basispunkte). Alternativ könnten wir auch den Stiftungsfonds des Hauses wählen. Allerdings sind dort keine performanceabhängigen Vergütungen möglich.

FAZIT:
In der Summe sehen wir von Berthmann eindeutig Stiftungsexpertise und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Ausschüttungszielen der Alfred-Flakowski-Stiftung. Ein guter Anfang, eine überzeugende Leistung, die die Bank in die Liste der Kandidaten für den Beauty-Contest aufnimmt. Allerdings verzichtet sie von sich aus auf eine Teilnahme. Weitere Transparenzfragen und Auskunft zum Serviceangebot gibt sie nicht. Schade, für diesen Bewertungsteil können wir somit keine Punkte vergeben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang