Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1425
Brauchbarer Vorschlag mit kleinen Schwächen

Capitell Vermögensmanagement AG: Ausgezeichnet in der mündlichen Prüfung

Capitell Vermögensmanagement AG: Ausgezeichnet in der mündlichen Prüfung. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Capitell Vermögensmanagement AG ist ein noch recht junger Anbieter am Markt. Dennoch punktet das Haus mit einer starken Leistung – vor allem im Beauty Contest. Zum Sprung nach ganz oben muss allerdings noch an einigen Stellschrauben gedreht werden.

Das Angebot von Capitell ist umfangreich, hat gute Ansätze, macht es aber schwer, die wichtigen Botschaften zu identifizieren. Zudem wirft es Fragen auf. Capitell mach zwei Anlagevorschläge – einen ausgewogenen und einen chancenorientierten. Welche Anlagestrategie wird empfohlen und warum? Wie ist das Risiko zu bewerten? Zu welchen Änderungen der Anlagerichtlinie außer einer möglichen Aktienerhöhung rät das Haus?

Zwei Vorschläge - welcher wird empfohlen?

Der erste Anlagevorschlag sieht eine Aufteilung auf 60,3% Anleihen, 35,4% Anleihen und 4,2% Liquidität vor. Insgesamt wird in 45 Wertpapier-Titel investiert, mit einer Dividendenrendite von durchschnittlich 3,6% sowie einem durchschnittlichen Nominalzins der Anleihen von 1,18%. Was die ordentlichen Erträge betrifft, darf laut Prognose 2021 mit 1,87%, 2022 mit 1,97% und 2023 mit 2,03% gerechnet werden.

Zudem zeigt Capitell was passiert, wenn man den Aktienanteil auf bis zu 70% erhöht. In dem alternativen Fall wäre die Aufteilung 60,8% Aktien, 35,1% Anleihen und 4,1% Liquidität. Damit könnte sich die Rendite auf 2,55, 2,72 und 2,84% in den Jahren 2021 bis 2023 erhöhen. Leider verrät Capitell nicht, welche Strategie sie für die Stiftung geeigneter hält.

Günstiges Kostenmodell

Als Basisgebühr werden 0,25% und darüber hinaus eine erfolgsabhängige Komponente von 25% der über 1% hinausgehenden ordentlichen Erträge angeboten. 

Sehr gut dargestellt ist die Nachhaltigkeitskompetenz des Hauses. Anhand des Beispiels Nestlé erklärt Capitell, warum auch Unternehmen mit einem guten ESG-Rating aus dem Investmentprozess ausgeschlossen werden, etwa wenn sie so in der Kritik stehen für Wasserprivatisierungen wie der Lebensmittelkonzern aus der Schweiz.

Investmentkompetenz

In puncto Investmentkompetenz positioniert sich Capitell im Mittelfeld. Die Aktienquote liegt bei nur 35%, die gut 60% Anleihen haben im wesentlichen BBB Ratings. Durch fehlende diversifizierende Elemente schneidet das Depot in der Vorschau sehr schlecht ab, macht dies aber in der Gesamtwertung durch eine herausragende Performance von 4.2% p.a. in der Rückschau wett. In der Vergangenheit hat man sich jedenfalls mit solchen Allokationen ganz gut positioniert.

Beauty Contest

Capitell überzeugt im Beauty Contest mit einer starken Leistung. Zwei Familienväter tragen für den Vermögensverwalter vor. Sie bringen das gemeinsame Wertesystem von Beginn an zum Leuchten. „Herzblut“, Engagement, persönliche Energie – das alles zeichnet den Vortrag aus. Beide Stiftungsbetreuer tragen frei vor und haben dennoch immer den roten Faden in der Hand.

Auch fachlich ist der Vortrag stimmig. Unabhängig von Banken zu sein, wird als besonderer Wert herausgestellt. Auch die Nachhaltigkeitsauswahl wird gut beleuchtet. Man habe sich bewusst gegen eine Ratingagentur und deren Urteil entschieden, beziehe stattdessen Rohdaten und bewerte 7.000 Titel nach einem klaren Filterprozess. Im Filterprozess werden die schwarzen Schafe einer Branche ausgesondert, am Ende verbleiben 70 „weiße“ Titel auf der aktuellen Beobachtungliste. Ein stimmiges anschauliches Bild mit dem der eigene Nachhaltigkeitsfilter da erläutert wird.

Transparenz

Die Capitell beantwortet den Transparenz-Fragebogen, lässt sich allerdings nicht tief in die Karten blicken. 30 Stiftungen werden von dem Vermögensverwalter betreut, das Volumen der verwalteten Stiftungs-Gelder beläuft sich auf 103 Mio. Euro. Drei Mitarbeiter sind bei Capitell auf Stiftungen spezialisiert. Gerade in puncto Nachhaltigkeit kommt das Haus allerdings – anders als im Beauty Contest – nicht aus der Reserve und gibt kaum Auskunft über ihre nachhaltige Vermögensverwaltung. Im Bewertungsbaustein Transparenz erhält Capitell 70% von 100%.

Services

Stiftungen können durch das Netzwerk von Capitell bei den Themen Fundraising, Spenden- und Fördermitteleinwerbung, sowie bei rechtlichen und buchhalterischen Fragestellungen unterstützt werden. Löblich, allerdings haben wir bei anderen Anbietern mehr angeboten bekommen – in puncto Service landet der Vermögensverwalter im Mittelfeld.

 
 
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Wichtige Standards verfehlt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Mit Empathie zum Erfolg im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Ordentlicher Start, verhaltenes Finish im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Capitell: Mit Köpfchen beraten im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Kein Anschluss im Shop
2022 (Stiftung) Qualifikation Jung und doch erfahren im Shop
2021 (Stiftung) Vermögensstrategie Ausgezeichnet in der mündlichen Prüfung im Shop
2021 (Stiftung) Qualifikation Gute Ansätze, aber viele offene Fragen im Shop
2019 (TOPS 2020) Capitell Vermögens-Management AG: Auch kleinere Vermögen sind willkommen     

 

 

[dxheStartSelectionPos][dxheEndSelectionPos]

Fazit: Die Capitell liefert der Stiftung ein durchaus brauchbares Angebot. Mehr Erklärungen und ein dezidierteres Eingehen auf die Stiftung hätten dem Vermögensverwalter gut getan. Top ist die Leistung der Capitell im Beauty Contest.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang