Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3137
Bank Gutmann AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Deutsche Stiftungsexpertise aus Österreich

Grünes Licht: fachlich einwandfrei
Es ist ungewöhnlich, dass sich eine österreichische Bank für ein deutsches Stiftungsmandat bewirbt. Die Bank Gutmann hat damit kein Problem.
Die Bank Gutmann ist zu 80 % im Besitz der Familie Kahane, weitere 20 % werden von executive und non-executive Partnern gehalten. Von den rund 244 Mitarbeitern sind 46 Kundenbetreuer. Per 30.09.2015 verwaltete die Bank Gutmann AG mit 244 Mitarbeitern ein Vermögen von 17,9 Mrd. Euro.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1985
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 97
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 390 Mio. EUR
Zehn spezialisierter Mitarbeiter konzentrieren sich auf stiftungsspezifische Anlagethemen. Die durchschnittliche Verweildauer der mit Privatstiftungen beschäftigten Personen beträgt rund 10 Jahre.
Zur Know-how-Sicherung hat die Bank einen breiten Maßnahmenkatalog ausgearbeitet. Neuen Mitarbeitern wird in einer sehr zeitnah zu besuchenden Seminarreihe die Organisation näher gebracht und Fachwissen weitergegeben. Für Führungskräfte werden jährliche Fit & Proper-Schulungen umgesetzt. Im laufenden Betrieb sind jährlich verpflichtende Schulungen zur Geldwäsche, Compliance, FATCA, etc. zu absolvieren. Der Gutmann Qualitätszirkel ermöglicht es interessierten Mitarbeitern Gutmann aus einer anderen Perspektive kennen und verstehen zu lernen. Beim Gutmann Qualitätszirkel handelt es sich um einen Erfahrungsaufenthalt (bis zu einem Tag) in einem bestimmten Bereich, um den Alltag des anderen mitzu(er)leben, den Blick für das Ganze zu schärfen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Der Gutmann Förderkreis nimmt sich der Führungskräfte von morgen an. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von branchenunabhängigen Grundkompetenzen & spezifischen Unternehmensanforderungen bilden das Rüstzeug für qualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Selbsteinschätzung & Reflektionsfähigkeit, Zusammenarbeit im Team, Aneignen methodischer Fähigkeiten, Projektmanagement, Rhetorik sind Themen die im Förderkreis trainiert werden. Alle genannten Ausbildungsmaßnahmen werden permanent auf Ihre Gültigkeit und Aktualität hin überprüft und entsprechend adaptiert bzw. ergänzt. Je nach Kundenanforderung arbeitet die Bank mit externen Partnern - der LKC München-Grünwald, PSP München, Felix Wallenhorst Steuerberater im Haus des Stiftens, sowie mit Roever Broener Susat Mazars, München, sowie mit der BDO Wien - zusammen. Gemeinsam mit externen Spezialisten bietet die Bank mit ihrer Veranstaltungsreihe "Gutmann Stiftungsdialog" die Informationsplattform "Von Stiftungsvorstand zu Stiftungsvorstand" (2-3 mal im Jahr) und fördert dabei den aktiven Austausch von Erfahrungen bei wichtigen Stiftungsthemen wie z. B. im privatrechtlichen, steuerrechtlichen und vermögensrechtlichen Bereich. Darüber hinaus ist das Thema Stiftung auch immer wieder Bestandteil ihrer "Unternehmertage" (zweimal im Jahr), die sich an Unternehmern und deren Bedürfnissen orientiert.

Serviceangebot für Stiftungen:

  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
Als besondere Services vermittelt die Bank Gutmann Kontakte zum Mission Investing, eine Immobilienberatung, Veranstaltungen für Stiftungen, das Zusammenführen von Stiftern und Stiftungen und Spendern, ein (kostenfreies) Tool „Online-Spende“, die Erarbeitung einer spezifischen Nachhaltigkeitspositionierung in Abhängigkeit der individuellen Wertelandschaft der Stiftung, und auch die Unterstützung bei Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Anlagevorschlag

Für ein österreichische Haus ist es eine Besonderheit, sich für ein deutsches Stiftungsmandat zu bewerben. Denn es bedarf einer speziellen Kenntnis des deutschen Steuerrechts und der (deutschen) Stiftungslogik. Reines Portfoliomanagement reicht dazu nicht aus. Die Bank, von der wir bereits gute Beratungsleistungen für Vermögende gesehen haben, stellt sich in ihrer Ausarbeitung zunächst ausführlich vor. Im konkreten Anlagevorschlag erfahren wir, dass das Haus die Ausschreibung der Alfred-Flakowski-Stiftung genau gelesen hat. Realer Erhalt des Vermögens soll langfristig gewährleistet sein. So kommt Gutmann zu einer Portfolioausrichtung mit einer Ertragserwartung von 3,65 %. Vorbildlich differenziert die Bank dann zwischen ordentlichen und außerordentlichen Erträgen. Hier wird die Stiftungskompetenz sehr deutlich – die österreichische Bank überrascht damit positiv. Auch die Darstellung des maximalen Verlusts anhand einer „Unterwasserkurve“ zeigt sehr anschaulich, was in der Vergangenheit mit dem vorgeschlagenen Portfolio passiert ist. Der maximale Verlust lag in den letzten 10 Jahren bei etwas mehr als 10 %. Allerdings war er auch schnell wieder aufgeholt – Bereits Mitte 2009 waren wieder die alten Höchststände erreicht. Noch heftiger war es 1991 mit Beginn des Irak-Kriegs. Damals lag der Verlust bei ca. 13 %. Eine gute Darstellung. Kern des Investmentprozesses ist ein Bandbreitenmanagement. Die Aktienquote wird vom Portfoliomanagement aktiv gesteuert. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Herbst 2015 sieht es so aus: 65 % Anleihen, 35 % Aktien. Damit sind die Aktien zeitweilig übergewichtet. Als neutrale Quote will die Bank 70 % Anleihen und 30 % Aktien fahren. Im Portfolio sehen wir nur aktiv gemanagte Fonds; nicht nur der Bank selbst, sondern auch etliche Fremdfonds. Dies stimmt uns wiederum nachdenklich. Wie kann so die Ausschüttung feinjustiert werden ? – schließlich ist man ja abhängig vom Management der Fremdfonds. Und die hohen Dividendenerträge mit 3 % müssen nach Fremdkosten erwirtschaftet werden. Gutmann beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Thema Nachhaltigkeit. In der Vermögensverwaltung hat die Bank ein Konzept für die Umsetzung nachhaltiger Mandate entwickelt. Das Gutmann Nachhaltigkeitsteam besteht aus 4 Personen aus den wichtigsten strategischen Bereichen unseres Hauses unter der Leitung des Chief Investment Officers. Die 4 Teammitglieder kommen aus den Geschäftsbereichen Private Clients, Institutional Clients, Vermögensverwaltung und Fondsmanagement. Ein externes Gremium der Wegbegleiter unterstützt das Nachhaltigkeitsteam. Die Wegbegleiter diskutieren gemeinsam mit der Bank aktuelle moralische, ökologische und sozialen Fragestellungen in der Gesellschaft und ihre möglichen Auswirkungen auf die Veranlagung. Ebenso werden neue ethische Denkanstöße diskutiert und auf ihre Auswirkung für ein Investment überprüft. Als Gebühr bietet Gutmann 0,50 % + USt. als All-In-Gebühr an. Diese entfällt nicht auf die hauseigenen Fonds. Die genauen Gesamtkosten bleiben somit unklar. Hier hätten wir uns mehr Transparenz gewünscht. Eine Performanceabhängige Vergütung will uns Gutmann nicht anbieten – aus geschäftspolitischen Gründen, um Interessenskonflikte zu vermeiden, wie es heißt.

FAZIT:
Die Bank Gutmann überrascht mit fachlich einwandfreier „deutscher“ Stiftungsexpertise und setzt an etlichen Stellen Maßstäbe bei der Ausarbeitung. Einige Fragen bleiben zwar offen, aber die gezeigte Leistung ist so hochwertig, dass die Teilnahme am Beauty Contest gesichert ist – in dem die offenen Punkte geklärt werden können.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang