Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4426
Bethmann Bank AG: in der Qualifikation zum Rating Stiftungsvermögen 2017

Die Bethmann Bank AG legt ausschließlich in Euro an

Nicht Qualifiziert: Bethmann Bank AG
Der ehemalige „Financier des Preußischen Staates“ hat lange Erfahrung auch in der Betreuung von Stiftungsvermögen. Die Bank liefert einen Anlagevorschlag mit guter Substanz. Dennoch kann sie insbesondere in einem Punkt nicht ganz überzeugen.

BETHMANN BANK AG
Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main
www.bethmannbank.de

Adelbert Delbrück (1822-1890) war ein bedeutender Bankier. Die von ihm gegründete Bank Delbrück Leo & Co galt als „Financier des Preußischen Staates“. Sie spielte eine wesentliche Rolle bei der Industrialisierung Deutschlands. Siemens und Krupp wurden von Delbrück Leo & Co finanziert. In seiner langen Geschichte hat das Institut, das zur niederländischen ABN Amro-Gruppe gehört, einige Fusionen und Zukäufe erlebt. Seit 2011 firmiert die Bank als Bethmann Bank AG. Zuletzt machte sie mit einem geplanten Stellenabbau Schlagzeilen. Um die Rentabilität zu steigern, müssten mehr als 100 Mitarbeiter gehen, hieß es in Pressemeldungen.

Das Angebot

Die Bethmann Bank AG setzt sich recht ausführlich mit den Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung auseinander. Mit dem Zielkonflikt der Stiftung – Vermögenserhalt bei jährlichen Ausschüttungen -  beschäftigt sich die Bank nachvollziehbar.


Die Bethmann Bank empfiehlt in ihrem Anlagevorschlag, nur in Euro anzulegen. 59,1% des Vermögens soll in Anleihen angelegt werden, 17,7% in Staatsanleihen, 11,8% in inflationsindexierten Anleihen, 2,9% in Pfandbriefen und 26,7% in Unternehmensanleihen. Rendite wird hier durch Erhöhung der Laufzeitrisiken erzielt.
24,5% des Vermögens soll in europäische Aktien investiert werden, mit einem Schwerpunkt auf deutschen und französischen Unternehmen. Über die Branchen wird dabei breit diversifiziert.


Für das Portfolio erwartet Bethmann Einnahmen aus Zinsen und Dividenden von 38.000 Euro. Die Kosten müssen davon noch abgezogen werden. Wie die Bank selbst schreibt, werden damit die Erwartungen der Stiftung nicht erfüllt. Einen Vorschlag, wie die Erträge mit möglichst geringem Risiko erhöht werden können, macht Bethmann nicht.


Auch wird nicht deutlich, wie die Bank zu der Ergebniserwartung kommt. Es fehlt eine auch nur im Ansatz nachvollziehbare Ergebnisaufstellung. Ebenso fehlt eine Ausschüttungsplanung. Die Anforderungen der Stiftung an die zu erzielende Rendite und an die Transparenz der Gewinnberechnung werden somit nicht erfüllt.

Hinweis: Die Bethmann Bank AG nimmt nicht am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Die Bethmann Bank AG gehört zu den ältesten Privatbanken in Deutschland. Sie entstand 2004 aus der Fusion von Delbrück &Co mit Bethmann-Maffei. Muttergesellschaft ist die niederländische ABN AMRO Bank N.V. Delbrück wurde 1712 gegründet, Bethmann 1748 und Maffei 1802. Die Vorgänger-Banken finanzierten etwa Goethes Italienreise, mit anderen Banken zusammen den Eiffelturm und waren an der Gründung der Deutschen Bank und der Allianz beteiligt.


Nach einigen Übernahmen steht die Bank seit 2013 an dritter Stelle der Anbieter von Beratung für vermögende Privatkunden in Deutschland. Anlageberatung, Vermögensplanung und Vermögensverwaltung sind die Tätigkeitsschwerpunkte. Bethmann verfügt über 12 Filialen in Deutschland. 600 Mitarbeiter verwalten ein Vermögen von 36 Mrd. Euro (Stand Dezember 2015).


Stiftungen können in allen Filialen betreut werden. Schon seit 1956 betreut die Bank Stiftungen, aktuell sind es 450. Deren Vermögen beläuft sich insgesamt auf 1,5 Mrd. Euro. Acht spezialisierte Mitarbeiter befassen sich mit dem Thema. Sie arbeiten im Schnitt seit 10 Jahren für Bethmann.


Inzwischen fließen etwa 50% der Neukundenvolumina in nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltung. Die Bank hat fünf Investment-Fonds nach diesem Ansatz aufgelegt. Ein Beirat, der Prominent besetzt ist mit Personen aus verschiedenen Fachdisziplinen, achtet auf die Einhaltung von Nachhaltigkeits-Kriterien. Daneben greift die Bethmann auf die Analysen spezialisierter Researchhäuser zurück.

Serviceangebot für Stiftungen

Die Bethmann Bank AG bietet Stiftungen eine umfassende Palette an Dienstleistungen an. Von der Unterstützung bei der Stiftungsgründung angefangen, über die Stiftungsverwaltung, der Mitarbeit in Gremien und einigen Besonderheiten wie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage, der Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten, bei Risiko-Analyse und Vermögenscontrolling, der Auskunft zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Vermögensanlage, der Erstellung von Anlagerichtlinien, beim Fundraising, bei Internationalen Stiftungsangelegenheiten, dem Aufbau von Netzwerken über Veranstaltungen und Publikationen, der Möglichkeit zur Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Ideen und Kooperationen und dem Outsourcing administrativer Tätigkeiten.

Fazit:
Die Bethmann Bank erfüllt die Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung nicht ganz. Die Ausschüttungen sind zu niedrig. Die Ertragsermittlung durch die Bank ist nicht nachvollziehbar. Das reicht nicht zur Qualifikation für die Endauswahl.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang