Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2980
FUCHS RICHTER Prüfinstanz leistet pro Bono fachliche Hilfe für die Helfenden

Die Stiftung Fliege sucht einen neuen Vermögensmanager

Thumb für Stiftungsvermögen 2024, © Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Eine Stiftung, die Menschen in Not hilft, will ihr Vermögen neu anlegen. Dazu sucht sie den passenden Vermögensverwalter und hat die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz gebeten, sie bei der Auswahl (pro Bono) zu unterstützen. Der neue VM muss mehr können, als Performance zu generieren. Stiftungsexpertise ist gefragt, die Fähigkeit, dauerhaft verlässliche ordentliche Erträge zu erwirtschaften, er soll das Depot nachhaltig ausrichten und natürlich ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Im Sommer 2023 trat die Stiftung Fliege an die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz heran mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Vermögensverwalter für das zu diesem Zeitpunkt 2,5 Mio. Euro betragende, liquide Stiftungsvermögen. 1,75 Mio. waren in Wertpapieren angelegt, hinzu kamen 750.000 EUR Liquidität. Im Laufe des Jahres 2024 wird das Anlagevolumen um weitere 500.000 EUR auf 3 Mio. Euro aufgestockt.

Die Stiftung hatte sich bereits einige grundlegende Gedanken gemacht, wie das Vermögen künftig verwaltet werden sollte. Damit war das Anforderungsprofil an den künftigen Vermögensverwalter gesetzt.

Was sollte dieser beachten?

Bei einer Neustrukturierung können die vorhandenen Wertpapiere im Depot verbleiben, aber auch veräußert werden. Es war zwar nicht zwingend vorgegeben, aber einige Bemerkungen zum bestehenden Depot, das der Ausschreibung beigefügt wurde, sowie eine Begründung für die beabsichtigen Änderungen, bot sich an.

Gemeinsam mit dem neuen Vermögensverwalter will die Stiftung „eine moderne Anlagerichtlinie“ erarbeiten. Darin sollen auch Aspekte der Nachhaltigkeit einfließen. Auch dies sind wichtige „Fingerzeige“ für eine aufmerksam lesenden Vermögensverwalter, der sich um das Mandat bewirbt.

Für die Bewerbung um das Mandat erbat die Stiftung Fliege konkret folgende Angaben:

  • Der Vermögensmanager sollte seine Erfahrungen im Vermögensmanagement für Stiftungen und andere gemeinnützige Investoren darlegen.
  • Der Anbieter war gehalten, einen konkreten Anlagevorschlag, welcher Vermögensverluste der Stiftung begrenzt und die Vorgaben der staatlichen Stiftungsaufsicht in Bayern zur Verwaltung des Stiftungsvermögens einhält, vorzulegen.
  • Dieser sollte geeignet sein, das Stiftungsvermögens auf eine mittlere Anlagedauer von 5 Jahren real – also nach Abzug der (angenommenen) Inflationsrate zu erhalten. Eine entsprechende Rotationsannahme musste also getroffen werden, um aufzuzeigen, dass der Vorschlag dazu in der Lage ist.
  • Die Stiftung möchte ein Portfolio mit bis zu 40% Aktien und bis zu 60% festverzinslichen Wertpapieren.
  • Wichtig ist der Stiftung dabei, dass nur in Anlagevehikel investiert wird, die für die Stiftung verständlich sind.
  • Außerdem soll das Portfolio mindestens 60.000 EUR p.a. an ordentlichen Erträgen ermöglichen, die dann jährlich entnommen werden können.
  • Die Stiftung wünscht sich zugleich eine Simulation der Wertentwicklung des Anlagevorschlages in Verbindung mit einem geeigneten Benchmark-Vorschlag für den Zeitraum 2018 bis zum Ausschreibungstermin im Herbst 2023 unter Angabe von Sharpe-Ratio und Alphafaktor.
  • Auch soll der Vermögensverwalter darlegen, wie er Risiken managt.
  • Die detaillierte Darstellung der Vergütung und Gesamtkostenquote (inkl. der jeweiligen Fondskosten) unter Auskehrung eventuell dem Verwalter zufließender Vergütungen sollte das Angebot abrunden. Ein erfolgsabhängiges Bezahlmodell ist ausdrücklich nicht erwünscht.

Stresstest zur Abrundung

Darüber hinaus sind weitere „Extras“ im Anlagekonzept vorstellbar: Etwa ein Stresstest für das vorgeschlagene Portfolio, die Angabe der Renditeerwartung für die einzelnen Anlageklassen und natürlich ist es angebracht, das Angebot in einer laienverständlichen Sprache abzufassen, denn es ist davon auszugehen, dass es sich beim Stiftungsvorstand um Menschen handelt, die keine tiefergehenden Anlagekenntnisse haben.

Ein unkommentiertes Auslassen einzelner Punkte brachte einen Anbieter gegenüber der Konkurrenz in Rückstand. Ein individuell auf die Stiftung zugeschnittenes Portfolio bei einem konkurrenzfähigen Kostenangebot stach ein standardisiertes Produkt in der Regel aus.

Fazit: Für die Qualifikation zur Endauswahl war es wichtig, auf die Anforderungen der Stiftung in der gebotenen Ausführlichkeit einzugehen. Eine qualifizierte Behandlung der genannten Aspekte war eine wichtige Voraussetzung, um im Wettbewerb mitzuhalten. Welcher Anbieter dies vortrefflich gelistet hat – und welcher nicht – zeigen wir auf den Folgeseiten auf.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang