Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
6027
Bank Julius Bär Europe, Feri Trust, M.M. Warburg & CO, UBS Deutschland, Stiftungsmanagement 2018: Qualifikation

Die vier Furchtsamen

Bank Julius Bär Europe, Feri, M.M. Warburg & CO sowie die UBS Deutschland wollten sich der Qualifikation für die Endausscheidung in einem öffentlichen Vergleichstest gar nicht erst unterziehen.
Rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln: Dieses Motto galt für vier Anbieter, die sich aus „geschäftspolitischen Gründen" keiner vergleichenden Bewertung ihrer Angebote auf die Ausschreibung der Stiftung unterziehen wollten und einen Rückzieher machten.

Bank Julius Bär Europe: Groß und stark

„Gross genug, um stark zu sein, und dennoch so klein, um jeden Kunden ernst zu nehmen." Die Bank Julius Bär Europe, die unter ebendiesem Motto am Markt auftritt, schickte aus Frankfurt ein Lösungskonzept (Beschreibung des Anlageprozesses, Anlagevorschlag mit Renditeerwartung und Risikosimulation, Erfolgsbilanz, Kostenvorschlag, etc.), Anlagerichtlinien sowie ein Musterreporting, nicht ohne hinzuzufügen, dass man sich über die Einladung zur Präsentation des Angebotes „sehr freuen" würde und anbot „für weitere Fragen gerne zur Verfügung" zu stehen.

Schön wär's gewesen. Es waren „geschäftspolitische Erwägungen", die dazu führten, den Online-Fragebogen nicht zu beantworten und den Rückzug anzutreten, als man erfuhr, „dass Sie (die Stiftung; red. Anm.) die Private Banking Prüfinstanz FUCHS|RICHTER bei der Ausschreibung und Auswahl des künftigen Vermögensverwalters unterstützt." Tja, eine Bank eben, "auf die Sie sich verlassen können."

Feri: Mehr erkennen

Das „unabhängige Investmenthaus" Feri – Motto „Mehr erkennen. Mehr erreichen." – berief sich zuletzt regelmäßig auf ein Mindestvermögen von fünf Millionen Euro als Eintrittskarte für sein Tätigwerden. Diesmal arbeitete es bereits für vier Millionen und sandte „den Anlagevorschlag nach nachhaltigen Kriterien sowie einen Musterreport und einen Vorschlag für Anlagerichtlinien", der „alle ... angeforderten Informationen zum Unternehmen, Investmentprozess, ESG-Kriterien, Portfoliovorschlag, Referenzen und Beschreibung des Risikomanagements" beinhalten sollte. Dazu kamen noch einige Erläuterungen und ein freundlicher Gruß aus Bad Homburg – und schließlich die telefonische Absage, als man erfuhr, einem öffentlichen Vergleich unterzogen zu werden.

M. M. Warburg & CO: Erst cum, dann ex

Das Traditionshaus aus Hamburg M.M. Warburg & CO stand zuletzt immer wieder im Rampenlicht, weil ihm öffentlich Vorwürfe wegen angeblicher Steuerhinterziehungspraktiken gemacht wurden. Es geht dabei um sog. Cum-Ex-Geschäfte – Verkäufe und Käufe derselben Aktie in recht schneller Folge erst mit, dann ohne Dividende. Die Anwürfe hätte das Bankhaus jetzt nicht nur vehement zurückweisen, sondern dem auch noch etwas Gelungenes entgegensetzen können: Eine Dividende in eigener Sache saß durchaus drin.

„In der beiliegenden Präsentation" hatte man die Fragen der Stiftung auch „umfänglich aufgenommen und einen konkreten Anlagevorschlag ausgearbeitet" und gab zunächst an, man würde sich „sehr freuen, in einem persönlichen Gespräch unsere Ideen vorstellen zu dürfen." Obendrein stand man anfänglich „für Rückfragen .. gerne zur Verfügung."
Cum: Warburg war dabei.

Kurz darauf war Warburg Ex: Als Rückfragen in Form des Online-Fragebogens der Private Banking Prüfinstanz FUCHS|RICHTER tatsächlich kamen, man nahm sich (gemäß dem Motto auf der Webseite) „DIE FREIHEIT UNABHÄNGIGER ENTSCHEIDUNGEN" und machte einen Rückzieher. Interessant, dass man im Absageschreiben extra betonte, dass eine Veröffentlichung der zugesandten Unterlagen „widerrechtlich" sei, was schlichtweg Unfug ist.

UBS: Die Alles-Möglich-Macher

Die UBS Europe SE in Frankfurt bedankte sich zunächst „herzlich für die Einladung zur Teilnahme an der Ausschreibung eines Vermögensverwaltungsmandats für eine gemeinnützige Stiftung", nahm „sehr gerne .. an der Ausschreibung teil" und übersandte die gewünschten Unterlagen, darunter einen „Anlagevorschlag Growth".

Doch danach kam der Rückzieher: „Wir bitten um Verständnis, daß wir aus geschäftspolitischen Gründen den Online Fragebogen der Private Banking Prüfinstanz FUCHS | RICHTER nicht ausfüllen möchten und auch keine Auswertung unserer Unterlagen durch die Prüfinstanz FUCHS | RICHTER wünschen." Dabei hätten wir so gerne gesehen, wie die UBS für unsere Stiftung „alles möglich" macht, indem sie deren Vermögen „richtig verwaltet".

 Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2018

Fazit

Es gibt zu denken, dass vier angesehene Adressen nicht den Mut aufbringen, sich einem Direktvergleich in der Öffentlichkeit zu stellen. Natürlich kann man diese Art von Diskretion in eigener Sache zur „Geschäftspolitik" machen. Wie glaubwürdig wirken dann aber Ausrufezeichen wie das bei der UBS Deutschland: „Ausgezeichnet. Unsere Branchenkollegen haben UBS zur Nummer 1 im Private Banking gewählt" ?

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Limitierte IWC Big Pilot’s Watch: Ein Meisterwerk mit dem kleinen Prinzen

IWC: Poesie und Mechanik kombiniert

Entdecken Sie die limitierte IWC Big Pilot’s Watch, ein mechanisches Meisterwerk, das Uhrmacherkunst und die Poesie des kleinen Prinzen vereint. Mit nur 100 Exemplaren beeindruckt die Uhr durch ein hochkomplexes Automatikwerk, einen ewigen Kalender und einem fliegenden Minutentourbillon. Das tiefblaue Keramikgehäuse mit Akzenten aus Rotgold und der kleine Prinz auf dem Asteroiden machen diese Uhr zu einem einzigartigen Kunstwerk.
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil stärkt Arbeitnehmerrechte bei Krypto-Zahlungen

Krypto-Geld kann Teil des Arbeitsentgelts sein

Arbeitgeber dürfen Provisionen in Kryptowährung auszahlen. Ein aktueller Fall zeigt die Risiken: Eine Managerin klagte erfolgreich auf ihre ETH-Ansprüche. Der Wert der Provision stieg von 3.779 Euro auf fast 53.000 Euro.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
Zum Seitenanfang