Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2130
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz nimmt Angebote unter die Lupe

Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung sucht einen neuen Manager für ihr Stiftungsvermögen

Icon Stiftungsvermögen 2023 Auswahlrunde der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE. Grafik: envato elements
Nach 15jähriger Tätigkeit möchte die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit Sitz in Berlin ihre weitere gemeinnützige Arbeit mit der Überprüfung der Vermögensanlagestrategie und der Suche nach einem neuen Vermögensverwalter verknüpfen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz leistet ihr dabei Unterstützung.

Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung wurde durch ihren inzwischen verstorbenen Stifter Martin Weidemann und seine Frau Erika im Jahr 2007 gegründet. Die Stiftung sieht sich vor allem Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Denn trotz eines relativ hohen gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes gibt es in unserer Gesellschaft Kinder und Jugendliche, die durch körperliche oder seelische Beeinträchtigungen oder durch die wirtschaftliche Lage ihrer Eltern in ihrer persönlichen Entwicklung oder Ausbildung besonders benachteiligt sind. Dort will die Wilhelm Weidemann Stiftung mit Ihrer Förderpraxis ansetzen.

Sie will daher (Kinder und) Jugendliche in ihrer Entwicklung und Alltagspraxis durch die Unterstützung von Projekten gemeinnütziger Organisationen/ Einrichtungen unterstützen. Dabei achtet die Stiftung bei der Bewilligung von Mitteln besonders darauf, ob positive, bewusstseins- und Resilienz stärkende Entwicklungen initiiert oder gestärkt werden. Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung will mit ihren Förderstrategie für einen Ausgleich von Benachteiligungen wirken und setzt sich für Chancengerechtigkeit ein.

2,7 Millionen Euro Anlagevolumen

Die Stiftung verfügt über ein Anlagevolumen von aktuell 2,7 Mio. Euro. Das Vermögen ist derzeit über eine Privatbank im Wesentlichen in Renten und Rentenfonds sowie Aktien und Aktienfonds angelegt. Bei einer Neustrukturierung sollen ggf. vorhandene stille Reserven nicht aufgedeckt werden.

Die Anlage soll die Kriterien des Leitfadens der EKD zur Nachhaltigkeit von Vermögensanlagen und dem eigenen Grundsatzpapier “Nachhaltigkeit in der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung” entsprechen.Von den Bewerbern um das Mandat erbittet der Vorstand der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung folgende Angaben:

  • die Darlegung der Erfahrungen im Vermögensmanagement für Stiftungen und andere gemeinnützige Investoren
  • einen konkreten Anlagevorschlag, welcher Vermögensverluste der Stiftung begrenzt und die Vorgaben der staatlichen Stiftungsaufsicht des Landes Berlin zur Verwaltung des Stiftungsvermögens einhält
  • die Sicherung des Vermögenserhaltes plus die Erwirtschaftung von ordentlichen Erträgen von mindestens 60.000 € nach Kosten.
  • eine Simulation der Wertentwicklung in Verbindung mit einem geeigneten Benchmark-Vorschlag für den Zeitraum 2018 bis heute und unter Angabe von Sharpe-Ratio und Alphafaktor

Maximal 45% Aktien im Portfolio

Die Stiftung geht für das künftige Portfolio von einem Verhältnis von bis zu 45% Aktien zu 55% festverzinslichen Papieren aus. Man wünscht sich zudem

  • eine Detaillierte Darstellung der Vergütung und Gesamtkostenquote unter Auskehrung eventuell dem Verwalter zufließender Vergütungen an die Stiftung. Ein erfolgsabhängiges Modell ist nicht gewünscht.
  • die Darlegung des Risikomanagementmodells

Stiftungsvermögen ist ungeschmälert zu erhalten

Laut Satzung ist das Stiftungsvermögen ist in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten. Dem Stiftungsvermögen wachsen diejenigen Zuwendungen zu, die dazu bestimmt sind; die Stiftung darf derartige Zustiftungen annehmen. Sie darf auch Zuwendungen ohne Zweckbestimmung aufgrund einer Verfügung von Todes wegen und freie Rücklagen im Sinne von § 58 Nr. 7a AO dem Stiftungsvermögen zuführen.

Das Stiftungsvermögen kann durch Zustiftung des Stifters oder Dritter erhöht werden. Es ist nach den Grundsätzen einer ordentlichen Wirtschaftsführung ertragreich anzulegen. Vermögensumschichtungen sind zur Stärkung der Ertragskraft und Werterhaltung zulässig.


Absagen wegen zu geringem Volumen

Eine Reihe von Banken und Vermögensverwaltern sagte ab, weil für sie das Anlagevolumen nicht hinreichend war, andere . Insgesamt gingen jedoch 30 Angebote bei der Stiftung ein, wobei einige Genossenschaftsbanken wie die GLS Bank und auf die Expertise der DZ Privatbank zurückgriffen und weitgehend inhaltsgleiche Vorschläge vorlegten. Das Traditionsbankhaus Metzler verwahrte sich dagegen, dass Dritte in das Anlagekonzept für die Stiftung Einsicht nahmen. Eine Bürde für die Stiftung, die nicht über eigene hinreichende Kompetenzen verfügt, um die Angebote fachlich zu beurteilen. Und kein Ausweis von Selbstvertrauen, der ansonsten durchaus selbstbewusst auftretenden inhabergeführten Privatbank.

Bank Vontobel Europe AG beteiligt sich nur an Ausschreibungen ab 5 Mio. Euro Anlagevermögen. BNP Paribas kann Angebote ohne individuelle Einflussnahme ermöglichen. Die Feri kann „die in der Ausschreibung gewünschten Parameter hinsichtlich Renditeerwartung, Risikoabsicherung und Track Record nicht erfüllen“. Die Hamburger Sparkasse gibt sich sehr viel Mühe und begründet ihre Absage ausführlich: u.a. mit Blick auf die ethisch-nachhaltige Geldanlage und die enge Begrenzung auf die Richtlinien der EKD und man sehe sich „aktuell außer Stande eine Prognose zur Entwicklung der Inflation innerhalb der nächsten 5 Jahre abzugeben“. HONORIS Treuhand GmbH hatte zum Zeitpunkt der Ausschreibung keine Kapazitäten frei. Die HypoVereinsbank kündigt zunächst an, einen entsprechenden Vorschlag zur Anlage des liquiden Vermögens der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung ausarbeiten und dieser zukommen lassen zu wollen, macht aber schließlich doch einen Rückzieher. Auch PEH Wertpapier sagen ab.

Nicht zurückgemeldet – warum auch immer

Überhaupt keine Rückmeldung kam von folgenden Häusern: antea vermögensverwaltung gmbh, AURETAS family trust GmbH, Bank Julius Bär Deutschland AG, Bankhaus Ellwanger & Geiger AG, Bayerische Vermögen AG, Berenberg - Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Deutsche Oppenheim Family Office AG, Globalance Bank AG, Hansen & Heinrich AG, KANA Vermögensmanagement GmbH, LUNIS Vermögensmanagement AG, M.M. Warburg & CO KGaA, Merkur Bank KGaA, Nordlux Vermögensmanagement S.A., Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH, Pictet & Cie (Europe) S.A., quantagon financial advisors GmbH, Quirin Privatbank AG, Rothschild & Co. Vermögensverwaltungs GmbH, SEB AG, Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH, UBS Europe SE, VZ VermögensZentrum Bank AG, Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG.

Fazit: Ein durchaus attraktives Vermögensvolumen, das unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten gemanagt werden will.

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang